Verwässerungsstrategie von Bundesminister Schmidt ist nicht akzeptabel Ökologie 27. Januar 2017 Werbung Umweltverbände fordern Düngegesetzgebung ohne erneute Zugeständnisse an die Agrarlobby (WK-intern) - Nachdem sich Vertreter von Politik sowie Bund und Ländern vorletzte Woche auf einen Kompromiss zur künftigen Neufassung des Düngerechts geeinigt hatten, ist die Verabschiedung des Düngegesetzes diese Woche ein weiteres Mal im Deutschen Bundestag verschoben worden. Grund ist offenbar die fehlende Bereitschaft der Unionsfraktion und des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die vereinbarte Einführung einer Hoftorbilanz der Nährstoffströme für Agrarbetriebe ab 2018 mitzutragen. Aus Sicht der Umweltverbände BUND, DNR, DUH, Germanwatch, Greenpeace, Grüne Liga, NABU und WWF ist dieser Rückzieher eine herbe Enttäuschung, zumal Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt noch am 11. Januar 2017 selbst das Ergebnis des Kompromisses
Verbandsprotest gegen Wasserkraft in Naturschutzgebieten Ökologie 27. Januar 2017 Werbung Umweltverbände haben sich gegen die Nutzung von Wasserkaft in Natura-2000-Gebieten ausgeprochen. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte eine Konsultation zu einem technischen Leitfaden gestartet, den sie entworfen hat. Die Verbände halten diesen Leitfaden für "unangemessen". Nach Ansicht von Umweltverbänden und dem europäischen Anglerverband sind Wasserkraftprojekte in Naturschutzgebieten mit dem europäischen Natur- und Gewässerschutz grundsätzlich nicht vereinbar. Die EU-Kommission sollte deshalb den Leitfaden - der später auch für politische Entscheidungen herangezogen werden könnte - in dieser Form nicht veröffentlichen. "Die ökologisch desaströsen, wissenschaftlich nachgewiesenen Folgen der Wasserkraftnutzung auf Fisch- und Gewässerlebensgemeinschaften werden in dem vorgelegten Entwurf nicht berücksichtigt, der Klimaschutzeffekt deutlich überschätzt", kritisiert Tobias Schäfer vom
Klimaschutzland NRW präsentiert sich mit 200 Projekten auf der E-world 2017 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Januar 2017 Werbung NRW-Gemeinschaftsstand und KlimaExpo.NRW in Essen: Effiziente Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Vom 7. bis 9. Februar 2017 wird die „E-world energy & water“ zum 17. Mal Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW“ ihre Kompetenzen präsentieren. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit seinem Energie-Fachmagazin
Umweltbundesamt bestätigt: Windenergie stellt kein gesundheitliches Risiko dar News allgemein 27. Januar 2017 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November 2016 die Studie „Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Studie fand leider kaum Beachtung, da sie doch kurz und gut zusammenfasst, dass die Argumente von Windkraftgegnern falsch sind: Der Studie nach sind die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Einhaltung aller Vorschriften als „sehr gering“ einzuschätzen (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf). Die Studie untersuchte die Auswirkungen von hörbarem Schall, nicht hörbarem Schall, Schattenwurf und Stroboskopeffekt, Lichtemissionen, Eiswurf und indirekte Wirkungen durch subjektive Wirkungen. Dazu trug das UBA die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass insgesamt gesehen für den Schutz der menschlichen Gesundheit bereits die meisten Probleme gelöst
EnBW bestellt bei Vestas 12 V126-3.45 MW und V126-3.3 MW-Turbinen für Windpark in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Vestas gewinnt 41 MW Auftrag in Süddeutschland (WK-intern) - Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bestellt 12 Windenergieanlagen des Typs V126-3.45 MW und V126-3.3 MW für das Langenburg Windprojekt in Baden-Württemberg Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie eine VestasOnline® Business SCADA Lösung. Die Anlagen werden in Baden-Württemberg errichtet. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für die zweite Jahreshälfte 2017 geplant. Das Projekt zeigt die Vielseitigkeit des Vestas‘ Produktportfolios und wie es Vestas gelingt, die maßgeschneiderte Anlage für jeden Windstandort anzubieten. Der Windpark ist eine Kombination aus der V126-3.3 W mit einer Nabenhöhe von 137m und der V126-3.45 mit einer Nabenhöhe
CWind unterstützt als führender Anbieter Dienstleister der Offshore-Windindustrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung CWind stellt Transportschiffe für die Offshore-Windindustrie in Großbritannien bereit. CWind Supports Centrica Jack Up Operations from Grimsby Hub CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it provided one of its Crew Transfer Vessels (CTVs) to international energy and services company, Centrica. The vessel MPC 19 CWind Alliance supported the Lynn and Inner Dowsing (LID) offshore wind farms operated by Centrica that will provide 194.4MW of installed offshore wind capacity for the UK. All work at LID is conducted through the port of Grimsby where CWind has offices, facilities and CTV berths. Centrica required a vessel
9-MW-Prototyp: MHI Vestas erhöht Leistung von Offshore-Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201726. Januar 2017 Werbung Die erhöhte Energieproduktion pro Windenergieanlage wird für viele Projekte einen Mehrwert schaffen und auch Kosten sparen, da weniger Maschinen benötigt werden. (WK-intern) - World’s most powerful wind turbine once again smashes 24 hour power generation record as 9 MW wind turbine is launched Today, MHI Vestas Offshore Wind unveiled its uprated 8 MW wind turbine, enabling its 8 MW platform to reach 9 MW at specific site conditions. The company’s prototype at Østerild broke the energy generation record for a commercially available offshore wind turbine on Thursday 1st December, producing 216,000 kWh (actual figures 215,999.1 kWh) over a 24 hour period. The
Midsummer produziert jetzt leichte flexible Solarmodule mit einer Umwandlungsleistung von 14 Prozent Mitteilungen Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung Swedish solar energy expert Midsummer’s client now produces lightweight flexible solar modules with conversion efficiency at 14 per cent (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of lightweight flexible CIGS solar cells, today announced that its Asian client now manufactures lightweight flexible solar modules with conversion efficiency of 14 per cent. Midsummer previously announced that they have sold their compact DUO solar cell manufacturing system to an Asian client. The system is in production and it produces flexible solar modules at record levels. The flexible solar module is made of cells from the
Weltmarktführer SMA Solar Technology AG erzielt 2016 Absatzrekord Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung SMA Solar Technology AG erzielt 2016 Absatzrekord und steigert nach vorläufigen Zahlen operatives Ergebnis deutlich (WK-intern) - Neue Produkte und digitales Energiemanagement sollen mittelfristig Profitabilität verbessern Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erzielte 2016 mit einer verkauften Wechselrichter-Leistung von mehr als 8 GW einen Absatzrekord (2015: 7,3 GW). Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands hat SMA im fortzuführenden Geschäft 2016 einen Umsatz von mehr als 940 Mio. Euro erwirtschaftet (Pro-forma 2015: 981,8 Mio. Euro) und trotz eines unerwartet hohen Rückgangs der durchschnittlichen Verkaufspreise um fast 20 Prozent das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf ca. 65 Mio. Euro (Pro-forma 2015: 43,3
GE’s neueste MV7-5L-Laufwerk für größeres Enfield Offshore-Projekt ausgewählt Mitteilungen 26. Januar 2017 Werbung GE's MV7Series 5 Level Drive ist die neueste Ergänzung des MV Drive Produktportfolios (WK-intern) - GE’s Latest MV7-5L Drive Chosen for Greater Enfield Offshore Project GE’s MV7Series 5 Level Drive is the Latest Addition to the MV Drive Product Portfolio The High Voltage and Smaller Footprint of the MV7Series 5 Level Drive Make It Ideal for Applications in the Offshore Support Industry The Smaller Footprint Leads to Less Installation Costs for the Customer and Gives Precious Room to the FPSO Unit NORTHWEST, OFFSHORE AUSTRALIA - GE Energy Connections (NYSE: GE) was recently chosen to supply its MV7Series 5 Level (MV7-5L) drive, which will sit topside
juwi hat in 20 Jahren mehr als 2.000 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Windenergie: juwi durchbricht Grenze von 2.000 Megawatt an installierter Leistung Sauberer Ökostrom für mehr als eine Millionen Haushalte „Jubiläumswindrad“ steht im Landkreis Südliche Weinstraße juwi treibt seine regionale Präsenz außerhalb von Südwestdeutschland weiter voran (WK-intern) - Wörrstadt - Auftakt nach Maß. Nach dem 20. Firmenjubiläum im vergangen Jahr hat der rheinland-pfälzische Windparkbauer juwi einen weiteren Grund zu feiern. Wie das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt mitteilt, hat es die Grenze von 2.000 Megawatt an installierter Leistung im Bereich Wind onshore überschritten. Rechnerisch versorgen damit alle von juwi gebauten Windparks mehr als eine Millionen Haushalte. Das „Jubiläumswindrad“, das für den Installationsrekord sorgte, ist eine Vestas V126 und
Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung Solarzellen: Kristalle optimiert züchten und sägen (WK-intern) - Der Markt für Photovoltaikanlagen ist hart umkämpft. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen und die Kosten zu senken, optimieren die Hersteller kontinuierlich die Produktionsprozesse. Das neue BINE-Projektinfo „Solarzellen günstiger produzieren“ (02/2017) stellt zwei verbesserte Produktionsverfahren vor. Das erste ermöglicht, quasi monokristallines Silizium mit deutlich geringerem Energieaufwand herzustellen und dabei ein sehr reines, hochwertiges Silizium zu erhalten. Das zweite senkt die Materialverluste, wenn der Siliziumblock in viele dünne Scheiben (Wafer) gesägt wird. Dank der neuen Sägetechnologie wird es möglich, aus der gleichen Menge Silizium mehr Wafer zu gewinnen. Forscher haben ein neues tiegelfreies Kristallzüchtungsverfahren für quasi monokristallines Silizium