Nordex stattet Thüga-Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung aus Aktuelles Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien „BNK-Ready“ (WK-intern) - Hamburg - Mit der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) – eine Plusgesellschaft von Deutschlands größtem Stadtwerke-Verbund – hat ein weiterer Kunde die Nordex Group damit beauftragt, seine Anlagen mit dem Produkt „BNK-Ready“ für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) nachzurüsten. Insgesamt 21 Anlagen des Typs N117 in vier Windparks werden künftig mit reduzierten Lichtemissionen betrieben. Die Lösung „BNK-Ready“ der Nordex Group ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den neuen Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: UKA schließt Vertrag mit Quantec Sensors Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2019 Werbung Erster Einsatz des Luftraum-Scanners im niedersächsischen UKA-Windpark „Höherberg“ für 2019 geplant (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat kurz vor Jahresende 2018 mit der Quantec Sensors GmbH einen ersten Kauf- und Vollwartungsvertrag für ein System der bedarfsge-rechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen geschlossen. Das BNK-Detektionssystem wur-de für die Anbindung einzelner Windparks in einem kleinen Versorgungsbereich entwickelt und wird im UKA-Windpark „Höherberg“ in der niedersächsischen Samtgemeinde Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) 2019 zum Einsatz kommen. Das System sorgt dafür, dass die Lichter der Anlagen sich nur dann anschalten, wenn sich Flugzeuge über der Region befinden. „Wir haben uns im Dialog mit den Gemeindevertretern für die freiwillige Installation eines Systems
200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig mit bedarfsgerechter Befeuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung ENERTRAG-Tochter airspex rüstet weitere Windparks mit bedarfsgerechter Befeuerung aus (WK-intern) - Kostensparendes Dienstleistungsmodell und neue Sensoren erstmals im Einsatz Prenzlau/Kaiser-Wilhelm-Koog – Rund um das schleswig-holsteinische Marne soll die Befeuerung von bis zu 200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig bedarfsgerecht erfolgen. Damit werden die Anwohner in dieser Region von Lichtemissionen entlastet. Ein entsprechender Dienstleistungsvertrag wurde zwischen der Breitbandnetz Südermarsch UG und der ENERTRAG Systemtechnik-Tochter airspex GmbH im Beisein der schleswig-holsteinischen Staatssekretärin Ingrid Nestle geschlossen. Die Windenergieanlagen werden über ein Glasfasernetz der Breitbandnetz Südermarsch UG an das airspex-System angeschlossen, welches in diesem Projekt einen neuen emissionsarmen und kompakten Sensor nutzt. Darüber hinaus wird
Umweltbundesamt bestätigt: Windenergie stellt kein gesundheitliches Risiko dar News allgemein 27. Januar 2017 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November 2016 die Studie „Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Studie fand leider kaum Beachtung, da sie doch kurz und gut zusammenfasst, dass die Argumente von Windkraftgegnern falsch sind: Der Studie nach sind die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Einhaltung aller Vorschriften als „sehr gering“ einzuschätzen (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf). Die Studie untersuchte die Auswirkungen von hörbarem Schall, nicht hörbarem Schall, Schattenwurf und Stroboskopeffekt, Lichtemissionen, Eiswurf und indirekte Wirkungen durch subjektive Wirkungen. Dazu trug das UBA die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass insgesamt gesehen für den Schutz der menschlichen Gesundheit bereits die meisten Probleme gelöst
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.