Fraunhofer UMSICHT kombiniert solare Stromversorgung mit Redox-Flow-Speichertechnologie Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Regenerative Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen (WK-intern) - Fraunhofer UMSICHT kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit Redox-Flow-Speichertechnologie. Im Rahmen des Projekts »VanRedFlow« soll ein nordrhein-westfälischer Modellstandort für diese Systemkopplung entstehen. Aktuell beläuft sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Deutschlands auf 23 Prozent, bis 2020 sind es voraussichtlich 35 Prozent. Nach einer Studie des Bundesumweltamtes1 kann die Stromversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. »Das Ziel ist ehrgeizig. Damit es erreicht werden kann, müssen die unterschiedlichen Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien sowie Speicher und Lastmanagement genau aufeinander abgestimmt werden«, erklärt Peter Schwerdt, Abteilung Chemische Energiespeicher bei Fraunhofer UMSICHT. Nordrhein-Westfalen als