KEAcon erweitert Portfolio im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Antragsbegleitung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Die KEAcon GmbH ist ein Ingenieurbüro mit Fokus auf naturschutzfachlichen Service- und Beratungsdienstleistungen im Windenergiebereich. Sie erweitert ihr Portfolio nun um die Begleitung von Änderungsanträgen nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im Rahmen der Umrüstung von Windenergieanlagen auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK). Bei der Antragstellung zur BNK-Umrüstung von Windenergieanlagen handelt es sich um ein sehr zeitintensives Vorhaben, das in mehrstufigen Verfahren verschiedene Fachbehörden beteiligt. Diese behördlichen Anforderungen sind mit einem hohen Bearbeitungsaufwand für die Windparkbetreiber und technischen Betriebsführer verbunden. Madline Storkenmaier, Projektleiterin Genehmigung der KEAcon GmbH, erläutert: „Wir haben erkannt, dass im Rahmen der BNK-Genehmigungsverfahren ein hoher Verwaltungsaufwand auf alle Beteiligten zukommt.
Neue Bewertungsmethode bei Wechselwirkung von Windenergieanlagen und Radar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung BWE begrüßt Nutzung neuer Bewertungsmethode durch die Deutsche Flugsicherung (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) nutzen in Zukunft die überarbeitete Bewertungsmethode aus dem Projekt „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie begrüßt die Anwendung der neuen Bewertungsmethode: „Dank der Methoden aus dem WERAN plus-Projekt kann die systematische Überbewertung möglicher Störungen und daraus folgender Abstände endlich faktenbasiert korrigiert werden. So ist ein Ausgleich zwischen den berechtigten Belangen der Flugsicherung und dem Ausbau der Windenergie möglich.“ Bei dem WERAN plus-Projekt wurden mittels drohnenbasierter Vor-Ort-Messungen und numerische Vollwellensimulationen die Auswirkungen
Fachtagung Fahrerassistenzsysteme Technik Veranstaltungen 12. Januar 2018 Werbung TÜV SÜD: Menschliche Züge für das automatisierte Fahrzeug (WK-intern) - Fahrerassistenzsysteme entwickeln sich konsequent in Richtung automatisiertes Fahren weiter. Dieser Trend war deshalb auch beherrschendes Thema auf der „Tagung Fahrerassistenz“, bei der die TÜV SÜD Akademie zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) 240 Experten aus Industrie, Forschung und Behörden im Dezember an einen Tisch brachten. Der Untertitel „Einführung hochautomatisiertes Fahren“ zeigte schon, was die Branche derzeit bewegt. Die technische Entwicklung macht es möglich, dass Assistenzsysteme schon eigenständig Fahraufgaben übernehmen können. Die ersten Autos werden als „Level 3 ready“ bei der Automatisierung angeboten. Sie können – so diese Stufe drei von fünf freigegeben
Drohneninspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Monteur gegen Maschine – Werden hochtechnisierte Drohnen in Zukunft die Wartung von Windrädern übernehmen? (WK-intern) - Mehr als 3000 Windenergieanlagen stellen sich in NRW den Naturgewalten. Düsseldorf. Bisher mussten sich für Inspektionen Monteure in schwindelerregende Höhen wagen, doch neuerdings mischen auch Drohnen mit. Wer macht seine Sache besser? Roststellen im Turm, Erosion an Rotorblattkanten, Lackabplatzungen, beginnende Delamination, das heißt eine Ablösung von Schichten der Werkstoffverbunde – die Liste der Mängel, die bei Inspektionen von Windenergieanlagen (WEA) gefunden werden ist lang. Die Drohne HT-8 C180 der Firma SPECTAIR aus Meerbusch hat sogar schon Einschusslöcher im Turm entdeckt. Während das kleine Flugobjekt keine Mühe hat an