Trinkwasserschutz: Behörde vertuscht Gefahr durch Fracking Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2016 Werbung Mehrere Einzugsgebiete für Hamburgs Trinkwasserversorgung sind von Feldern überdeckt, in denen aktuell nach Erdöl bzw. Erdgas gesucht wird und Fracking „theoretisch in Betracht“ kommt. (WK-intern) - Das musste die für die Trinkwasserversorgung zuständige Umweltbehörde auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/6292) zugeben, nachdem sie zunächst das Gegenteil behauptet hatte. „Offenbar will Kerstans Behörde nicht wahrhaben, dass Hamburgs Trinkwasserversorgung ganz real durch Fracking bedroht wird“, erklärt dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. „Über weite Teile von Hamburgs Trinkwasser-Einzugsgebieten erstrecken sich Bergbau-Felder, in denen Fracking nicht ausgeschlossen ist. Zukünftige Fracking-Anträge könnten trotz verschärfter Umweltauflagen zugelassen werden, da nützt
EEG-Umlage: … jetzt können wir uns Monsanto kaufen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 19. Juli 2016 Werbung Die privaten Stromverbraucher zahlten über die EEG-Umlage 3,4 Milliarden Euro mehr zur Entlastung der Industrie (WK-intern) - Kleine Anfrage von Bündnis90/Die Grünen - Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland - Über die EEG-Umlage wurde die Industrie 2015 um 3,4 Milliarden Euro entlastet Die Chemieindustrie allein sparte durch die EEG-Umlage 1,3 Milliarden Euro, ... jetzt können wir uns Monsanto kaufen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/091/1809112.pdf Mitteilung: Bundestag
Siemens erhält 1.050 MW Auftrag für Windkraftanlagen aus USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 201316. Dezember 2013 Werbung Siemens erhält bislang größten Auftrag für Windkraft an Land Siemens hat vom US-Energieversorger MidAmerican einen Auftrag über die Lieferung von 448 Windenergieanlagen erhalten. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 1.050 Megawatt ist dies der größte Auftrag, der bislang für die Windkraft an Land erteilt wurde. Die Windturbinen mit einer Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 108 Metern werden in fünf Projekten im US-Bundesstaat Iowa zum Einsatz kommen. Siemens übernimmt zudem den Service und die Wartung der Anlagen. • 448 Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 1.050 Megawatt und Serviceauftrag • US-Energieversorger MidAmerican stattet fünf Wind-Projekte in Iowa mit Siemens-Anlagen aus • Sauberer Strom für
5. Internationale Fachtagung Rotorblätter von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr als 2 Millionen Mal drehen sich die Rotorblätter einer großen Windenergieanlage pro Jahr. Die größten Rotorblätter wiegen dabei bis zu 20.000 kg. Damit wird schnell klar, welch großen Belastung die Materialien ausgesetzt sind. Wenn möglich sollen die „Blätter“ 20 Jahre halten und obendrein preiswert sein. Keine leichte Aufgabe für Konstrukteure und Ingenieure. Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Haus der Technik die 5. internationale Tagung „Rotorblätter von Windenergieanlagen / Wind Turbine Rotor Blades“. Die zweisprachige Tagung gibt einen umfassenden Themenüberblick für die gesamte Lebensdauer eines Rotorblattes von den Berechnungsmethoden und Materialkennwerten über die Aerodynamik und optimierte und automatisierte
Innovation bei der Überwachung von Windkraftanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Was in der Film- und Werbeindustrie heute schon zum Alltag zählt, hält jetzt auch Einzug in die Windkraft Branche. Das Unternehmen Microcopter Service Nord aus dem nördlichen Schleswig Holstein setzt eine ferngesteuerte Drohne ein, um Schäden an Windkraftanlagen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Dazu wird das kleine Fluggerät mit einer hochauflösenden HD Videokamera ausgestattet. Bereits bei der Inbetriebnahme können eventuelle Schäden, die bei der Montage entstanden sind, dokumentiert werden. Bei wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter und des Turms, werden Risse schnell lokalisiert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Echtzeit auf einer Livebild Bodenstation. Gutachter und Monteure erhalten so, schon