Grüne Lösung für Ladeinfrastruktur – Erste Ladesäule in Helmstedt ab sofort nutzbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2016 Werbung Energie aus regenerativen Quellen erzeugen, speichern und bei Bedarf zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen: (WK-intern) - Helmstedts erste Ladesäule steht in der Henkestraße und ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Die Anlage arbeitet energieautark, verfügt über einen WLAN-Hotspot und gibt nicht verbrauchte Energie ins Netz ab. Das Wichtigste: Mit dem Multicharger-System ist sichergestellt, dass Fahrzeuge aller Hersteller hier Strom tanken können – schnell und ökologisch verantwortlich. „Wir sind stolz, dass Helmstedt Standort für dieses Modellprojekt ist. Es strahlt über die Grenzen der Region hinaus und bietet unseren Bürgern und Besuchern eine moderne Ladeinfrastruktur“, sagt Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt. Entstanden ist das Forschungsprojekt aus
Neue Niederlassung stärkt das ABO Wind Engagement in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung ABO Wind eröffnet Büro in Dortmund (WK-intern) - ABO Wind sieht großes Potenzial für den Windkraftausbau des Landes NRW 16 Mitarbeiter kümmern sich nun um das Bundesland NRW Wiesbaden/Dortmund - ABO Wind hat Mitte August eine Dependance in Dortmund eröffnet und damit das Engagement in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die vier Vollzeit-Mitarbeiter kümmern sich vor allem um die Regionen Ostwestfalen, Ruhrgebiet, Sauerland und Rheinland. Das bereits 2014 eröffnete Büro in Rheine hat sich sehr gut etabliert. Vier Kollegen betreuen von diesem Standort aus schwerpunktmäßig Projekte im Münsterland, in der Grenzregion zu Niedersachen sowie in Ostwestfalen-Lippe. Unterstützt werden die Planer in Nordrhein-Westfalen von acht Mitarbeitern am Wiesbadener
Ergänzungsprojekt: Windparkbauer juwi baut zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101 in Thüringen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung juwi errichtet weiteren Windpark in Thüringen (WK-intern) - Südlich der Gemeinde Mihla (Wartburgkreis) errichtet der Wörrstädter Windparkbauer juwi gegenwärtig zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101. Bis Ende Januar 2017 sollen die Windräder am Netz sein, so der Plan des Unternehmens aus Rheinland-Pfalz. Auf der Baustelle werden derzeit die Kranstell- und Montageflächen geschottert, die Fundamente ausgehoben und die Zufahrtswege ausgebaut. Anschließend erfolgt der Turmbau sowie die Anlieferung und Montage der Gondeln und Rotorblätter. Der Windpark Reitenberg ist das dritte Projekt des Unternehmens im Freistaat Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Windparks Mihla I und II baut juwi derzeit zwei weitere Windräder. Während der Windpark Mihla I