Nächtliches Blinken von Windparks wird beschränkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung Windparks mit mehr als vier Anlagen müssen in Zukunft technisch so ausgerüstet sei, dass Blinklichter nur aktiv sind, wenn sich Flugobjekte nähern. (WK-intern) - Dazu erklärt der baupolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rainer Albrecht: „Wesentlich für den Erfolg der Windenergie ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. Als störend empfunden wird vor allem das nächtliche Dauerblinken der Windenergieanlagen, da diese ab einer Gesamthöhe von 100 Meter aus Gründen der Luftverkehrssicherheit optisch gekennzeichnet werden müssen. Mit der Änderung im Landesbaurecht beenden wir das nächtliche Spektakel. Dies gilt für Vorhaben mit mehr als vier Windenergieanlagen an einem Standort. Kleine Windparks mit weniger als fünf Anlagen können sich
Council of Children nimmt Windpark Kattenberg offiziell in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Niederländischer Windpark Kattenberg offiziell eingeweiht (WK-intern) - Gemeinsam mit den Bürgermeistern der angrenzenden Gemeinden Oirshot und Oisterwijk hat der „Council of Children“ gestern den innogy Windpark Kattenberg-Reedijk offiziell in Betrieb genommen. Die vier Windturbinen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 10 Megawatt. Die Eröffnung des Windparks verfolgten mit großem Interesse die lokale Bevölkerung und Vertreter der Kommunen Oirschot und Oisterwijk sowie Mitarbeiter der innogy SE. Patrick Lammers, Vorstandsvorsitzender der niederländischen innogy-Tochter Essent, erklärte während der Einweihung: „In den Niederlanden erzeugen wir mehr erneuerbare Energie aus Wind und Sonne. Die vier Windturbinen erzeugen jedes Jahr rund 30 Millionen Kilowattstunden an erneuerbarer elektrischer Energie, was in
Master-Studierende führen Windenergie-Akzeptanzstudie durch Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung TU Berlin: Sich abschwächender Gegenwind (WK-intern) - 43 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus In Brandenburg kam es in der letzten Dekade zu einem erheblichen Ausbau der Windkraft. Welche Auswirkungen hat diese auf die Einstellung der lokalen Bevölkerung? Gewöhnt sie sich daran oder wächst gar die Ablehnung gegen die Windräder? Eine Umfrage zeigt nun, dass entgegen etwaigen Befürchtungen die Akzeptanz gegenüber Windenergie in den vergangenen zehn Jahren im Allgemeinen keineswegs gefallen ist. Während sich im Jahr 2005 insgesamt 32 Prozent der Befragten im Allgemeinen „für“ und „eher für“ die Windenergie aussprachen, teilten 2016 43 Prozent im gleichen Befragungsgebiet diese Einschätzung. Die Umfrage haben
Bundesverband Windenergie zum Urteil des OVG Schleswig Windenergie Windparks 21. Januar 2015 Werbung Akzeptanz wird durch Bürgerenergie gewährleistet (WK-intern) - Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in den Planungsräumen eins und drei des Landes Schleswig-Holstein sagt der BWE Landesvorstand Reinhard Christiansen: "Die Energiewende und allen voran die Windenergie genießt in Schleswig-Holstein eine ungebrochen hohe Akzeptanz. Das liegt vor allem an der breiten Bürgerbeteiligung. Neun von zehn Windmühlen drehen sich zum Beispiel in Nordfriesland in Bürgerhand. Hier sind wir Vorbild. Diese hohe Akzeptanz darf durch das Urteil nicht gefährdet werden. Wir appellieren an die Gemeinden, Planer und Investoren, sich bei der zukünftigen Planung an einen Tisch zu setzen". Christiansen macht deutlich, dass die Branche verlässliche