Branchenführer Brennstoffzellenindustrie Deutschland 2016 veröffentlicht Dezentrale Energien 28. April 2016 Werbung VDMA: Brennstoffzellenindustrie bereit zum Markthochlauf (WK-intern) - „Der Markt für Brennstoffzellen und -komponenten wächst stetig. Der Umsatz der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland hat allein im Bereich stationärer Strom- und Wärmeversorgung im Jahr 2015 knapp 150 Millionen Euro erreicht“, sagt der Vorstandsvorsitzende der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) Dr. Manfred Stefener anlässlich der Veröffentlichung des VDMA Branchenführers Brennstoffzellenindustrie. Weltweit wurde die Milliarde-Euro-Schwelle längst überschritten. Die Unternehmen erwarten auch in Deutschland steiles Wachstum. Johannes Schiel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft: „Für das Jahr 2020 sagt unsere Konjunkturprognose Umsätze im Bereich von 1,8 Milliarden Euro voraus. Die Mitglieder gehen optimistisch in die Zukunft.“ Für die breite Technologieeinführung der Brennstoffzellen
Bioenergie ersetzt zu 100% Erdöl in der Wärmeversorgung Bioenergie 28. April 2016 Werbung Erneuerbares Nahwärmenetz im Amöneburger Ortsteil Erfurtshausen kommt auch in Spitzenzeiten ohne Erdöl aus (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Stadt aus Hessen als Energie-Kommune des Monats aus Berlin - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die hessische Stadt Amöneburg als Energie-Kommune des Monats aus. Denn der Ortsteil Erfurtshausen kommt dem eigenen Ziel, für die hiesige Wärmeversorgung vollständig auf Erdöl zu verzichten, mithilfe von Bioenergie immer näher. Seit 2013 versorgt ein Nahwärmenetz schon 70 Prozent der 240 Haushalte des Ortsteils mit klimafreundlicher Wärme aus zwei Hackschnitzelanlagen und einer Biogasanlage. „Stadt und Anwohner belegen einmal mehr, wie die Wärmewende mit bürgerschaftlichem Engagement
PowerCell und Hydrogen SA kooperieren auf dem Brennstoffzellenmarkt Kooperationen Technik 28. April 2016 Werbung Das schwedische Brennstoffzellen-Unternehmen PowerCell Sweden AB kooperiert mit Swiss Hydrogen SA. (WK-intern) - Ziel ist es neue Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen zu entwickeln. Swedish fuel cell company PowerCell Sweden AB cooperates with Swiss Hydrogen SA to market best in class fuel cell systems Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has signed a Memorandum of Understanding with Swiss Hydrogen SA, a Switzerland based company that develops hydrogen fuel cell systems for mobile and stationary applications. The two companies will cooperate to market and sell high performance fuel cell systems based on PowerCell’s stacks. The Nordic leading fuel cell
Fertigungszentrum für Rotorblätter eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Umstellung von Manufaktur auf Industrieproduktion wird getestet (WK-intern) - In der Rotorblatt-Fertigung ist der Anteil der Handarbeit immer noch hoch. Grund dafür sind die geringen Stückzahlen einer Produktionsserie im Vergleich etwa zur Automobilherstellung: Während dort ein Modell hunderttausendfach vom Band läuft, dient die Werkzeugform eines Rotorblatts nur einige hundert Male als Vorlage. Schneller und in konstanter Qualität hochpräzise zu fertigen kann Herstellern jedoch einen spürbaren Kostenvorteil verschaffen. Zusammen mit 15 Partnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator ein Fertigungszentrum aufgebaut, das heute in Bremerhaven eingeweiht wird. Bei diesem Stapellauf flogen die Späne: Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des BladeMaker-Zentrums verfolgten 150 Industrievertreter Fräsarbeiten an
Vestas aktualisiert 3 MW-Plattform in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Neuer Auftrag über 22 Vestas V126-3.45 MW-Anlagen (WK-intern) - Confirming the competitiveness of Vestas' upgraded 3 MW platform in Sweden, Fortum Generation AB has placed a firm and unconditional order for 22 Vestas V126-3.45 MW turbines. The order is for the Solberg wind power plant in Västernorrland, northern Sweden, and includes Vestas' De-icing System, supply, installation, and commissioning of the turbines as well as a five-year Active Output Management service agreement (AOM5000). The Finland-based Fortum Generation plans to enter into the project with Swedish power company, Skellefteå Kraft AB. "This will be our second wind power plant in Sweden, and we are looking forward
70 weitere Gemälde für SH Netz-Kommunen in 2016 – die Saison ist eröffnet Mitteilungen 28. April 2016 Werbung Blumenwiese, Feuerwehrauto, Strandkorb ... (WK-intern) - Bunt und hipp statt grau und öde – Schleswig-Holstein Netz wird in diesem Jahr etwa 70 weitere Ortsnetzstationen mit bunten Anstrichen versehen. Insgesamt hat der Netzbetreiber im Rahmen des Projekts ‚SH Netz Kreativ.Station‘ bereits 360 Stationen in ein neues Gewand gehüllt. Das Besondere: „Die Kunst kommt aus der Spraydose, ist optisch ansprechend an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und wurde im Vorfeld mit der Gemeinde abgestimmt“, sagt HanseWerk-Verantwortlicher Ulrich Schultz. „Die Neugestaltung der Stationen hat bei den Anwohnern große Begeisterung hervorgerufen. Die Kunstwerke zeigen meist die regionale Flora, Fauna oder technische Objekte, teilweise in fotorealistischer Qualität.“ Im Rahmen von
Mitsubishi Heavy Industries Ltd. und Vestas stehen zu ihrer – MHI Vestas Offshore Wind – Gründung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Mitsubishi Heavy Industries Ltd. will not exercise the option to change the ownership ratio of MHI Vestas Offshore Wind A/S (WK-intern) - Vestas has been notified that Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) will not exercise the option to change the ownership ratio of MHI Vestas Offshore Wind A/S ref. company announcement No. 41/2013 of 27 September 2013. Equity ownership ratios in MHI Vestas Offshore Wind A/S will consequently remain at 50 percent for each of MHI and Vestas. “We believe that unchanged ownership shares is the best way to support the further development of the joint venture while showing the strong partnership
Vattenfall zu gemeinsamer Lösung zur Kernenergiefinanzierung bereit Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. April 201627. April 2016 Werbung KFK-Pläne überfordern jedoch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Vattenfall (WK-intern) - Die heute in Berlin von der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) vorgelegten Vorschläge belasten mit einem hohen Risikoaufschlag die betroffenen Energieunternehmen über ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinaus. Dies können sie schon aus Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und Eigentümern so nicht akzeptieren. Vor einer abschließenden Bewertung werden die Unternehmen den Bericht zunächst eingehend analysieren. Die Unternehmen haben in den vergangenen Jahren die Energiewende aktiv unterstützt. Sie haben zudem die für den Ausstieg aus der Kernenergie notwendigen Rückstellungen in Höhe von mehr als 40 Mrd. Euro angemessen und richtig bilanziert. Dies haben sowohl die
Finnair hat eine neue Studie zu den saubersten Fluggesellschaften veröffentlicht Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 28. April 201627. April 2016 Werbung Treibhausgasemissionen: Finnlands Finnair und TAP aus Portugal sind die "saubersten" Fluggesellschaften weltweit. (WK-intern) - Passagiere können die Emissionen berücksichtigen, wenn sie ihre Reisepläne arrangieren. Finnair found to be cleanest airline in new study Finland’s Finnair and TAP Portugal have emerged as the two least polluting carriers in a study of 20 of the world’s biggest airlines. A study of the greenhouse gas emissions produced by the airline industry from 2007 to 2014 revealed none are showing a significant reduction over the seven years for those that provided the data. In the study Finnair had the smallest carbon footprint in 2014, with TAP Portugal and Virgin
Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201627. April 2016 Werbung DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4. Als erstes viersitziges Passagierflugzeug soll die HY4 im Sommer 2016 mit einem elektrischen Antrieb, der seine Energie hauptsächlich aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, zum Erstflug
Kommission zur Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen an die Bundesregierung (WK-intern) - Die drei Vorsitzenden der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK), Ole von Beust, Matthias Platzeck und Jürgen Trittin, haben heute ihre Handlungsempfehlungen an den Staatssekretärsausschuss Kernenergie übergeben. Die Einigung in der Kommission erfolgte einstimmig. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Ich freue mich und bedanke mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern dafür, dass die Kommission ihre Arbeit heute erfolgreich beenden konnte. Die Bundesregierung wird den Bericht nun genau prüfen und die erforderlichen Maßnahmen anschließend umsetzen." Die Bundesregierung hatte die KFK mit Kabinettbeschluss vom 14. Oktober 2015 als
Tipps, wie der berufliche Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche gelingen kann Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie 27. April 2016 Werbung Während die meiste Energie der Schulabgänger dieses Jahrgangs noch in Abschlussklausuren und mündliche Prüfungen fließt, rücken die Termine für einen möglichen Berufseinstieg in die Energiewelt immer näher. (WK-intern) - Die zweite Halbzeit der Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe mit Einstieg im Spätsommer 2016 hat längst begonnen und für Jugendliche, die sich für den Einstieg in einen zulassungsbeschränkten Studiengang zum Wintersemester 2016/17 interessieren, ist der 15.07.2016 Stichtag. Spätestens jetzt beginnt für alle Schulabgänger des aktuellen Jahrgangs, die noch keine konkreten Vorstellungen haben, die heiße Orientierungsphase. „Wer sich für einen Einstieg in die Energiewirtschaft interessiert, kommt heute ohne Interesse an den Erneuerbaren Energien nicht