Ein Kommentar zum jüngsten IPCC-Bericht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. März 202330. März 2023 Werbung Ein Kommentar von Andreas Ehrenmann, Director Sustainability Solutions bei ENGIE Impact: (WK-intern) - „Im jüngsten IPCC-Bericht wird der dringende Handlungsbedarf im Kampf gegen den Klimawandel bestätigt. Es gibt eine große und wachsende Lücke zwischen den Versprechungen und der tatsächlichen Umsetzung der Klimaschutzpläne, trotz der Verpflichtungen der Länder, ihre Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Die Klimafinanzierung ist dabei ein Schlüsselbereich, in dem angesetzt werden muss, um diese Lücke zu schließen. Hier kann die Mobilisierung von privatem Kapital eine wichtige Rolle spielen, sei es durch öffentlich-private Partnerschaften, grüne Anleihen, Kohlenstoffmärkte oder Vereinbarungen über den Verkauf von Emissionsrechten. Der Bericht bestätigt zudem die Rolle der Technologie bei der Reduzierung
Studie über den Wertverlust des häuslichen Lebens von Geschäftsreisenden Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2019 Werbung Der Wertverlust des häuslichen Lebens und der Druck auf Kollegen sind die größten Problemfelder von Geschäftsreisenden (WK-intern) - Minneapolis - Eine unabhängige, im Auftrag von CWT, der Reisemanagementplattform für Unternehmen und deren Mitarbeiter (Business-to-business for Employees - B2B4E), erstellte Studie, zeigt, dass Geschäftsreisenden, die oft unterwegs sind, die Verschlechterung des häuslichen Lebens und der Druck auf die Kollegen weltweit die größten Sorgen bereiten. Beim Blick auf ihr Privatleben glauben 22 Prozent, dass ihre Verpflichtungen aus den Geschäftsreisen die Qualität ihrer Beziehungen und des häuslichen Lebens schädigen. Daneben machen sich 21 Prozent Sorgen, dass ihre Familien glauben, sie würden ihre Dienstreisen ihren täglichen häuslichen
Kommission zur Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen an die Bundesregierung (WK-intern) - Die drei Vorsitzenden der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK), Ole von Beust, Matthias Platzeck und Jürgen Trittin, haben heute ihre Handlungsempfehlungen an den Staatssekretärsausschuss Kernenergie übergeben. Die Einigung in der Kommission erfolgte einstimmig. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Ich freue mich und bedanke mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern dafür, dass die Kommission ihre Arbeit heute erfolgreich beenden konnte. Die Bundesregierung wird den Bericht nun genau prüfen und die erforderlichen Maßnahmen anschließend umsetzen." Die Bundesregierung hatte die KFK mit Kabinettbeschluss vom 14. Oktober 2015 als
IRENA begrüßt Paris Klima-Abkommen für die globale Energiewende Ökologie 13. Dezember 2015 Werbung IRENA Welcomes Paris Climate Agreement as 'watershed for the global energy transition’ (WK-intern) - Looks ahead to 6th Assembly to set global renewable energy agenda Abu Dhabi, U.A.E. – International Renewable Energy Agency (IRENA) Director-General Adnan Z. Amin issued the following statement after the adoption of the Paris Agreement at the COP 21 Climate Conference: “Yesterday the global community was united in voicing commitment for decisive, inclusive and coordinated action on climate change. The Paris Agreement provides a framework for international cooperation and sends a clear signal to all stakeholders to raise their ambition. “The innovative approach of the Conference incorporated all of the
Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis: G7 setzt Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda Mitteilungen Ökologie 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis des G7-Gipfels erzeugt Schub für Abkommen in Paris Die G7-Staaten haben sich heute für das Ende des fossilen Zeitalters in diesem Jahrhundert stark gemacht. Elmau - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet dies als überraschend starkes Ergebnis. "Die G7 hat heute das Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda gesetzt. Dieser Gipfel sendet ein starkes Signal für ein erfolgreiches Klimaabkommen Ende des Jahres in Paris", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Alle G7-Staaten verpflichten sich zu einer Energiewende. Zudem wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern unterstützt. Das sind zwei ganz wichtige Ergebnisse." Die G7-Staaten untermauern ihr