Hohlprägewalzen: Neue Anlage revolutioniert die Herstellung von Bipolarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2024 Werbung Klimafreundliche Brennstoffzellensysteme, die künftig beispielsweise Fahrzeuge antreiben sollen, sind bislang noch selten und teuer. (WK-intern) - Dies liegt unter anderem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung der Bipolarplatten – einer Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die für viele Wasserstoffsysteme benötigt werden. Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: Der BPPflexRoll. Vom 22. bis 26. April präsentieren die Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher eine Komponente der Anlage auf der Hannover Messe 2024 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24. Wasserstoff-Brennstoffzellen besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzen Wasserstoff und
Wasserstofftechnologie: Schaeffler im Finale des CLEPA Innovation Award Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. Oktober 2022 Werbung Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit der Beschichtungslösung Enertect PC+ den zweiten Platz des CLEPA Innovation Award 2022 in der Kategorie „Clean and Sustainable Mobility“ gewonnen. Beschichtungslösung Enertect PC+ im Finale des CLEPA Innovation Award 2022 Bis zu 20 Prozent weniger CO2: Enertect PC+ macht metallische Bipolarplatten für Brennstoffzellen noch nachhaltiger Ergänzung des erfolgreichen Beschichtungsbaukastens mit neuer Produktfamilie für nachhaltige Wasserstofftechnologie (WK-intern) - Der europäische Verband der Automobilzulieferer CLEPA zeichnet mit dem Preis herausragende Innovationen für eine smarte und nachhaltige Mobilität aus. Die drei besten Technologien aus insgesamt 104 Bewerbern wurden zur entscheidenden Finalrunde nach Brüssel eingeladen. Enertect PC+ ist ein neues Hochleistungsschichtsystem und macht
e4ships – Brennstoffzellen im maritimen Einsatz: Schifffahrtsbranche nimmt Kurs auf technologische Innovationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 9. September 2022 Werbung Innovationen in der Schifffahrt gab es immer schon. (WK-intern) - Die Dimension des nun eingeleiteten Transformationsprozesses hin zu einer weitgehenden Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs setzt jedoch völlig neue Maßstäbe. Grüner Wasserstoff, seine zu E-Fuels und PtX-Brennstoffen verarbeiteten Derivate und die hiermit betriebenen Brennstoffzellensysteme auf Schiffen stehen im Mittelpunkt der heute stattfindenden internationalen Messe für die Schifffahrtindustrie SMM, bei der das maritime Industrie- und Innovationscluster e4ships gleichermaßen über Einsatzkonzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen berichtet. Angesichts der sich verschärfenden Klima- und Energiekrise steht die Schifffahrtsbranche weltweit vor der großen Herausforderung, sich bestmöglich für den beginnenden technologischen Transformationsprozess aufzustellen. Der Schwerpunkt dabei ist, die jeweiligen Technologien und
Joint Venture bei Brennstoffzellen zwischen Volvo Group und Daimler Truck AG E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 2. November 2020 Werbung Joint Venture für die Serienproduktion von Brennstoffzellen: Volvo Group und Daimler Truck AG unterzeichnen verbindliche Vereinbarung für neues Brennstoffzellen-Joint Venture (WK-intern) - Stuttgart / Göteborg, Schweden – Die Volvo Group und die Daimler Truck AG haben nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures unterzeichnet. Ziel ist die serienreife Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz in schweren Lkw, zusätzlich sollen die Systeme auch für andere Anwendungen angeboten werden. Die Partner wollen das neue Joint Venture als einen weltweit führenden Hersteller von Brennstoffzellen etablieren und damit zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beitragen.
Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. April 2020 Werbung ABB treibt Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für den Antrieb grosser Schiffe voran (WK-intern) - ABB unterzeichnet Absichtserklärung (MOU) mit Hydrogène de France zur gemeinsamen Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen Die Absichtserklärung zwischen ABB und Hydrogène de France (HDF), einem Spezialisten für Wasserstofftechnologie, sieht eine enge Zusammenarbeit bei Montage und Produktion von leistungsstarken Brennstoffzellen-Kraftwerken für Anwendungen in der Schifffahrt vor. ABB und HDF wollen die Herstellung von Brennstoffzellen optimieren, um Kraftwerke im Megawattbereich für Schiffe bauen zu können. Dabei stützen sich die Unternehmen auf die am 27. Juni 2018 bekannt gegebene Kooperation von ABB und Ballard Power Systems, dem weltweit führenden Anbieter
Schwedischer Brennstoffzellenhersteller PowerCell erhält Auftrag aus Taiwan Dezentrale Energien Mitteilungen 1. November 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Stacks und das Know-how von PowerCell auch in höheren Leistungsbereichen, wie der PowerCell S2-Brennstoffzellenstapel erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage in Asien. (WK-intern) - Der Auftrag besteht aus zwei PowerCell S2 Brennstoffzellen-Stacks, die der Kunde in zwei verschiedene Brennstoffzellensysteme integrieren und testen will. PowerCell receives order from a Taiwanese customer - to meet a growing demand for zero-emission solutions in Asia The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received an order of PowerCell S2 from a Taiwanese customer previous ordering PowerCell S1 fuel cell stacks. The customer’s intensions now are to use PowerCell´s fuel cell stacks and know-how also in
CPN-Studie über die Marktchancen von Brennstoffzellen in speziellen Märkten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 2016 Werbung Die im Auftrag von Clean Power Net (CPN) erschienene Studie „Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft - Untersuchung des europäischen Marktes für Netzersatzanlagen bis 100 kW Leistung“ bewertet die Marktchancen für Brennstoffzellensysteme in speziellen Märkten. (WK-intern) - Im Rahmen der Studie wurden die Absatzpotenziale konventioneller stationärer Netzersatzanlagen (NEA) bis 100 kW in neun ausgewählten europäischen Ländern sowie in Kapverden betrachtet. Der Fokus lag dabei auf den folgenden NEA-Anwendungen: BOS-Funk Basisstationen, Telekommunikationsinfrastruktur, Bahninfrastruktur, Stromnetzbetrieb, Rechenzentren und Straßenwetterstationen. Diese NEA wurden hinsichtlich ihres Anlagenbestandes sowie auch ihrer Anforderungen und absehbarer Entwicklungen – in unterschiedlichem Detailgrad – untersucht. Downloads Studie "Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft" PM: NOW GmbH Pressebild:
PowerCell und Hydrogen SA kooperieren auf dem Brennstoffzellenmarkt Kooperationen Technik 28. April 2016 Werbung Das schwedische Brennstoffzellen-Unternehmen PowerCell Sweden AB kooperiert mit Swiss Hydrogen SA. (WK-intern) - Ziel ist es neue Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen zu entwickeln. Swedish fuel cell company PowerCell Sweden AB cooperates with Swiss Hydrogen SA to market best in class fuel cell systems Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has signed a Memorandum of Understanding with Swiss Hydrogen SA, a Switzerland based company that develops hydrogen fuel cell systems for mobile and stationary applications. The two companies will cooperate to market and sell high performance fuel cell systems based on PowerCell’s stacks. The Nordic leading fuel cell
Teststationen für Traktionsbatterien sind ein Schlüssel zur E-Mobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Juli 2015 Werbung Potenziale für den Maschinen- und Anlagenbau (WK-intern) - Anlagenbauer sind mit integrierten Produktionsstraßen und Teststationen für Traktionsbatterien ein Schlüssel zur E-Mobilität. Mit Ausstellern aus der Volksrepublik China, Taiwan, Südkorea, Japan und Deutschland sind Vertreter der großen Zentren der Batterieproduktion und der Maschinen- und Anlagenbauer für die Linienproduktion von Batterie- und Brennstoffzellensystemen in Stuttgart vertreten. Dazu kommen Aussteller aus führenden europäischen Anwenderländern der E-Mobilität wie den Niederlanden, dem diesjährigen Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, und Frankreich sowie u. a. aus Schweden, der Schweiz, Österreich, Italien, Belgien und Israel. Im internationalen Markt für Batterie- und Brennstoffzellensysteme für den stationären und den mobilen Einsatz sehen Ökonomen