Werbung Ständig neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 22. Februar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ständig neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen. / Foto auf der HusumWind 2015: HB Die Planung und Auslegung einer KWK-Anlage ist eigentlich schon komplex genug. (WK-intern) – Durch ständig novellierte gesetzliche Regelungen wird die Planungsleistung noch komplexer. Ein praxisnaher Workshop hilft, dieses Dilemma aufzulösen. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Zusätzlich spielen ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Teilweise jährlich werden Gesetze verändert oder muss der verantwortliche Planer auf aktuelle Gerichtsurteile reagieren. In diesem Jahr kommen besonders viele Neuerungen auf die Planer und Betreiber von KWK-Anlagen zu. Aus diesem Grund wurde vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) und BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) ein zweitägiger Workshop konzipiert, der BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage versetzen soll, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen anwenden zu können. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen praxisnahen Vortrag durch einen Juristen vor. Im Anschluss wird jeweils die ingenieurwissenschaftliche Sicht in Bezug auf die Anwendung der Rechtsthemen in der Praxis dargestellt. Der nächste zweitägige Workshop „Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber in der Praxis“ findet am 08./09. März 2015 in Weimar statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter http://www.bhkw-konferenz.de PM: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Sensenwerk in der Laussa setzt auf Mikro-WindkraftNeue Wege: Fahrzeug-Technologien und insbesondere Vernetzung für besseren Verkehrsfluss in Smart Cit...Methoden im Engineering mit Eplan vermitteln