Werbung Chemikalienverordnung REACH – Durchführungsverordnung zur Datenteilung tritt in Kraft Mitteilungen 24. Januar 2016 vAm 26. Januar 2016 tritt die Durchführungsverordnung 2016/9 der EU-Kommission zur REACH-Verordnung in Kraft. (WK-intern) – REACH verpflichtet Hersteller und Importeure, ihre Chemikalien zu registrieren. Wenn es sich um den gleichen Stoff handelt, sind die benötigen Daten von allen Registranten gemeinsam zu nutzen. Die neuen Vorgaben zur Durchführung sollen die Verteilung der Kosten erleichtern, die bei einer gemeinsamen Datennutzung entstehen. „Die Durchführungsverordnung präzisiert insbesondere die Anforderungen und Pflichten für gemeinsam verwendete Daten aus Versuchen“, sagt Dr. Daniel Mauder, REACH-Experte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „In der Praxis gab es hier immer wieder Klärungsbedarf, wie die Kosten fair, transparent und nicht-diskriminierend aufgeteilt werden können.“ Bei gemeinsam genutzten Daten gilt, dass die einzelnen Registranten nur die Kosten tragen müssen, die sich aus den Informationsanforderungen ihres Mengenbands ergeben. Unterschieden werden die Segmente 1.000 Tonnen Stoffmenge pro Jahr und mehr, über 100 Tonnen, über 10 Tonnen sowie über 1 Tonne Stoffmenge pro Jahr. Ein Stoff, eine gemeinsame Registrierung und geteilte Kosten Die Vereinbarungen zur Datenteilung sollen eine klare und verständliche Aufschlüsselung aller Studien- sowie der Verwaltungskosten enthalten. Diese sind jährlich und über mindestens zwölf Jahre zu dokumentieren. Wenn die Unternehmen ein Modell zur Kostenteilung festlegen, müssen sie die Zahl potenzieller Registranten des jeweiligen Stoffs und zukünftige Informationsanforderungen berücksichtigen. Im Modell muss auch ein Erstattungsmechanismus vorgesehen sein, damit der Kostenanteil einzelner Registranten angepasst werden kann, wenn später weitere hinzukommen. Dr. Daniel Mauder: „Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) verfolgt unter REACH weiterhin konsequent das Prinzip ‚Ein Stoff, eine Registrierung‘. Mit dem REACH-IT-Update werden Registrierungen außerhalb der gemeinsamen Einreichung ab dem Frühjahr 2016 nicht mehr möglich sein.“ Mitte 2018 endet die Registrierungsfrist für kleinere Stoffmengen ab 1 Tonne pro Jahr. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sind davon betroffen. Die REACH-Experten von TÜV SÜD unterstützen Hersteller und Importeure von Stoffen bei allen Fragen zur Datenteilung und Registrierung sowie rund um das europäische Chemikalienrecht. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.tuev-sued.de/reach. PM: TÜV SÜD Weitere Beiträge:Wiederaufbau-Plan der EU muss richtig umsetzt werdenDie Klima-Planwirtschaft von Kommissionspräsidentin UvdL hat mit der Realität nichts zu tunNachhaltige Geldanlage im Bereich Erneuerbare Energien und Infrastruktur