2015 wurden auf See über 8 Terrawattstunden Strom produziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen 2015 - Wie erwartet sorgen Nachholeffekte für Rekord bei Offshore-Wind (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4 Megawatt gingen 2015 neu ans Netz. Das zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Offshore-Windindustrie und entspricht den Anfang 2015 geäußerten Erwartungen. Dies wird aber vorerst ein einmaliger Rekord bleiben, denn er beruht auf Nachholeffekten durch die Netzanbindung. Der Branche ist ein verlässlicher, kontinuierlicher Ausbau als Basis für mehr Klimaschutz und Wertschöpfung langfristig wichtiger als einmalige Rekorde. Für Kontinuität müssen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 und der Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2025 aufeinander abgestimmt werden. Vergangenes Jahr speisten 546 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4
Powercell erhält ersten Auftrag von einer europäischen Gesellschaft News allgemein 18. Januar 201618. Januar 2016 Werbung PowerCell Sweden AB receives its first order of a 100 kW PowerCell S3 prototype fuel cell stack from a European company (WK-intern) - Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received a first order for a prototype of a 100 kW PowerCell S3 fuel cell stack from a European company that will use it in an automotive application. Gothenburg, Sweden - The PowerCell S3 prototype is expected to be delivered during the second quarter of this year. PowerCell S3 fuel cell stack is based on the platform developed by the PowerCell in the Autostack Core project together with its
Windenergieanlagenhersteller Senvion verstärkt Führungsspitze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Senvion verstärkt Führungsspitze: Christoph Seyfarth wird neuer COO (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat ab Februar einen neuen COO. In seiner Funktion wird Dr. Christoph Seyfarth die Geschäftsbereiche Supply Chain, Global Blades, Global Nacelles, Operational Excellence und Order Fulfillment leiten und direkt an CEO Jürgen Geißinger berichten. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: „Christoph Seyfarth bringt Erfahrungen aus der Windindustrie mit und kennt daher die Besonderheiten der Branche. Darüber hinaus hat er jahrzehntelange Erfahrung aus Bereichen wie der Automobilindustrie. Ich bin überzeugt, dass Senvion mit ihm einen COO an Bord hat, der uns auf unserem weiteren Erfolgsweg tatkräftig unterstützen
Bilgin Enerji aus der Türkei bestelle 4 Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Nordex gewinnt vier Projekte über zusammen 100 MW in der Türkei (WK-intern) - Nordex hat im Dezember 2015 mit seinem türkischen Bestandskunden Bilgin Enerji Verträge für vier Projekte mit einem Volumen von zusammen 100 MW geschlossen. Alle 33 bestellten Anlagen gehören zur Delta-Serie, der neuesten Produktflotte, die Nordex auf dem Markt anbietet. Das erste Projekt ist eine Erweiterung des Windparks „Bandirma“ in Balikesir, einer Provinz im Westen der Türkei. Nordex liefert für dieses Projekt fünf Anlagen seiner Starkwindturbine N100/3300. Das zweite Projekt „Bergama“ liegt im westlichen Anatolien in Manisa. Diesen Windpark wird Bilgin Enerji mit zehn N117/3000 erweitern, die Nordex im März dieses Jahres
e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom Mitteilungen Veranstaltungen 18. Januar 2016 Werbung Im Februar auf der E-world energy & water in Essen (WK-intern) - Die international erfahrenen Spezialisten der Energy2markt GmbH prognostizieren, bündeln und vermarkten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, die Erzeugungsmengen vieler dezentraler Kraftwerke. Sie beobachten und bewerten Markttrends, erstellen Preisanalysen wie auch -prognosen und Optimierungsrechnungen in einer Viertelstunden-Taktung. Die e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom. Das professionelle Know-how setzt das Unternehmen für Kunden und Partner gewinnbringend an den Handels- und Regelenergiemärkten ein. Die Nutzung verschiedener Marktzugänge, umfassendes Wissen zu Regularien, Prozessen und Marktmechanismen sind für die e2m ebenso erprobtes Werkzeug wie die organisierte Verarbeitung von Online-Datenströmen durch das