WKN verkauft Windpark Kirchengel an Investorengruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Baubeginn des thüringischen Projektes bereits erfolgt (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das thüringische Windenergieprojekt Kirchengel komplett an die Centraplan GmbH sowie einige private Investoren unter der Beratung des Schweizer Spezialisten für Erneuerbare Energien, die re:cap global investors ag, verkauft. Zwei der insgesamt drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 mit jeweils 3,3 Megawatt Nennleistung waren bereits zum Jahresende 2016 veräußert worden, während die dritte Anlage nun ebenfalls an die Investorengruppe verkauft wurde. Der Baubeginn des Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,9 Megawatt ist bereits erfolgt. Die Anlagen werden jeweils auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet und befinden sich in direkter
Neubesetzung des WKN-Finanzvorstands Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 201631. März 2016 Werbung WKN-Finanzvorstand ist ab 01.04.2016 Gabriel J. Meurer (WK-intern) - Bisheriger CFO Dr. Jürgen Dambrowski verlässt das Unternehmen Husum und Cuxhaven – Den Finanzvorstand (CFO) der Husumer WKN AG übernimmt zum 01.04.2016 Gabriel J. Meurer. Der 59-jährige verfügt über weitreichende Erfahrung aus verantwortlichen Finanzpositionen im In- und Ausland sowie langjährige Expertise im internationalen Projektgeschäft. Der bisherige CFO Dr. Jürgen Dambrowski, der seit 2014 dem Vorstand der WKN AG angehört, scheidet zum Ende des ersten Quartals 2016 im Einvernehmen mit der Gesellschaft aus den Diensten der WKN AG aus. Er war im Vorstand als CFO für Finanzen, Controlling und Administration/Services zuständig. „Der Aufsichtsrat dankt Dr. Jürgen
Taylor Wessing berät CEE bei Erwerb des WKN Windpark in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Taylor Wessing hat die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft CEE beim Erwerb des thüringischen Windparks Westerengel beraten. (WK-intern) - CEE wächst damit weiter auf dem deutschen Kernmarkt und stärkt damit die Position als einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Die Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt den im Bau befindlichen Windpark Westerengel in Thüringen. Der Park mit einer Gesamtleistung von 23,1 MW besteht aus sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 zu je 3,3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt bei 140 Metern. Verkäufer ist die WKN AG aus Husum, mit der CEE bereits den Windpark Looft umgesetzt hat. Die CEE Operations GmbH wird nach der geplanten Inbetriebnahme