Der Bericht der Atom-Endlagerkommission markiert einen Neustart Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck zum Bericht der Endlagerkommission: „Der Bericht markiert einen Neustart. Das Prinzip Verantwortung darf nicht durch Sondervoten einzelner Ländern gefährdet werden.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck hat die Bundesländer dazu aufgerufen, nicht durch Sonderwege den Konsens in der Endlagersuche zu gefährden. Anlässlich der Übergabe des Berichtes der Endlagerkommission an den Bundestagspräsidenten sagte Habeck heute (5. Juli 2016): „Der Bericht markiert nach jahrzehntelangen Konflikten einen Neustart. Mit der Suche nach einem Endlager wird endlich das letzte Kapitel der elenden Geschichte der Atomenergie aufgeschlagen. Das darf nicht durch die lokalen Interessen einzelner Länder gefährdet werden. Alle sind gefordert, nun in den
Energielandschaften Norddeutschland – Energiewende im Raum? Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Januar 2016 Werbung Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg laden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Entwicklungen Erneuerbarer Energien zu erörtern und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu diskutieren. (WK-intern) - Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden referieren und mit Ihnen diskutieren. Unter anderem: Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Freie und Hansestadt Hamburg Michael Westhagemann, Siemens AG - Region Nord Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome Michael Müller, Vorsitzender der Endlagerkommission Dr. Ursula Prall, Geschäftsführerin des Offshore Forums Windenergie Senator a.D. Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg Dr. Daniela Jacob,
Atomares Endlager: Soll der Atommüll rückholbar sein? Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2015 Werbung Minister Dr. Robert Habeck lädt herzlich ein zum Dialog (WK-intern) - „SOLL DER ATOMMÜLL RÜCKHOLBAR SEIN?“ am Dienstag, 24. Februar 2015 / um 17.00 Uhr - in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund In den Ministergärten 8, 10117 Berlin Mit Vorträgen von: Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, Mitglied der „Endlagerkommission“, Vorsitzender der Entsorgungskommission des Bundes Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig, Leiter des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik Prof. Dr. Martin Seel, Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Philosophie Moderation: Dagmar Dehmer, Politikredakteurin beim Berliner „Tagesspiegel“ Im Mai 2014 hat die 33-köpfige „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, der auch Minister Robert Habeck angehört, ihre