WindEnergy Hamburg: ANNEA befähigt Betreiber von Windkraftanlagen ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Cleantech-Startup ANNEA expandiert mit seiner Plattform für vorausschauende Wartung in den Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Im Mai gab ANNEA bekannt, zwei europäischen VCs (Venture Capital Gesellschaften) aus dem Technologie- und Energiesektor, Bernhard Schulte Innoport und Faber Ventures als Investoren gewonnen zu haben. Das Investment von 1 Million Euro befähigt ANNEA, ihre Digital Twin Plattform auf dem internationalen Markt für erneuerbare Energien und bei globalen Industrieunternehmen zu etablieren. ANNEA befähigt Betreiber von Windkraftanlagen, ihre Betriebskosten um 50% zu senken und gleichzeitig die jährliche Energieproduktion um 15% zu steigern, ohne zusätzliche Hardware zu installieren. Intelligente Fehlervorhersagen und präskriptive Maßnahmen helfen, ungeplante Ausfallzeiten und Leistungsschwächen von Onshore-
WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
WINDEA CTV baut drei Crew Transfer Vessels mit Hybridantrieb für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung WINDEA CTV beginnt mit dem Bau von drei hybridfähigen 30-Meter-CTVs NEW BEDFORD, MA (26. April 2022) – WINDEA CTV LLC, ein US-amerikanischer Betreiber von Crew Transfer Vessels (CTVs) für Offshore-Windkraft, gab heute bekannt, dass er mit dem Bau von drei hybridfähigen 30-Meter-CTVs begonnen hat. Zwei der von Incat Crowther entworfenen CTVs werden in der St. Johns Shipyard in Palatka, FL, und einer bei Gulf Craft in Franklin, LA, gebaut. Die CTVs sollen 2023 geliefert werden und gehen sofort für GE Renewables in Betrieb. Die Schiffe werden während der Bauzeit von Vineyard Wind I zunächst von New Bedford, MA, aus operieren. „In Zusammenarbeit
EMO stellt CTV für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit (de) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung EMO erweitert ihre Flotte um einen Katamaran (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) hat einen Vertrag über die Gestellung eines Crew Transfer Vessel (CTV) während der Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ mit Senvion GmbH aus Hamburg geschlossen. Dazu wird die Flotte der EMO um einen Katamaran der Werft Strategic Marine aus Singapur erweitert, der jetzt auf Kiel gelegt wurde. Ab April 2018 wird das neue Schwesterschiff von WINDEA FOUR den Dienst ab Norddeich für mindestens drei Jahre aufnehmen. Senvion bestückt den Park mit 54 Anlagen des Typs 6.2M126; die letzten Anlagen wurden bereits im September installiert. Nach abschließenden Arbeiten an
Siemens Wind Power Service-Schiff für den Gemini-Windpark in den Niederlanden nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20165. Januar 2016 Werbung Die Nutzung des Service-Schiffs wird die Effizienz der Arbeiten an Offshore-Windparks deutlich verbessern (WK-intern) - Outfitting of first SOV for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA started in Ulsteinvik While most people celebrated New Year, the first SOV hull for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA made its first voyage, from Poland to Norway. In the early morning of 3rd January it arrived at Ulstein Verft in Ulsteinvik. During the next months it will be outfitted and get its final paint coatings, before the sea trials will start in the late spring. Starting from summer the vessel will work at the Gemini wind farm in the Netherlands for Siemens