Hocheffizienter Vakuumröhren-Kollektor Solarenergie 3. November 2015 Werbung INDUSTRIAL SOLAR unterzeichnet exklusiven Vertriebsvertrag mit der Kollektorfabrik und erweitert sein Produktangebot mit dem innovativen Sun-Storm Luftkollektor Die Industrial Solar GmbH übernimmt sämtliche Vertriebs- und Marketingaktivitäten für den von der Kollektorfabrik entwickelten Sun-Storm Luftkollektor. Die Kollektorfabrik kann sich somit auf die Entwicklung und Herstellung der Kollektoren fokussieren. Industrial Solar verfügt über langjährige Erfahrung und ein umfangreiches Netzwerk im Bereich der solaren Prozesswärme. Der Sun-Storm Luftkollektor passt für viele industrielle Anwendungen und ergänzt das Produktportfolio von Industrial Solar ideal. Somit haben die Partner und Kunden von Industrial Solar Zugang zu einer weiteren innovativen Technologie insbesondere für Trocknungsprozesse. Die Kollektorfabrik ist im Umfeld des Fraunhofer
Windwärts baut Windenergieanlage in Großenwede für Heidjers Stadtwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2015 Werbung Erste Windenergieanlage im Besitz der Stadtwerke (WK-intern) - Windwärts errichtet die Anlage als Generalunternehmer für die Stadtwerke Hannover/Schneverdingen - Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks Großenwede auf dem Gebiet der Stadt Schneverdingen haben am 22. Oktober mit dem Wegebau begonnen. Für die Region ist es ein ganz besonderes Projekt, denn Bauherr der neuen Windenergieanlage sind die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen, die seit kurzem unter dem neuen Namen Heidjers Stadtwerke agieren. Geplant hat die Anlage die Windwärts Energie GmbH aus Hannover, die auch die Genehmigung zum Bau der Anlage beim Heidekreis erwirkt hat. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Windwärts als Generalunternehmer mit der Herstellung der Infrastruktur
Erste Schätzungen zeigen 33 % Rekordeinspeisung der Öko-Energien Solarenergie Windenergie 3. November 2015 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2015: (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33 Prozent Die Erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten rund 193 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das ist rund ein Fünftel mehr als im Vorjahr: 2014 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 161 Mrd. kWh noch bei rund 27
Stromnetz-Vergabe: Berliner Senat bricht geltendes Recht News allgemein Verbraucherberatung 3. November 2015 Werbung Bürgergenossenschaft stellt Missbrauchsantrag beim Bundeskartellamt (WK-intern) - Die Bürgergenossenschaft BürgerEnergie Berlin (BEB), die im Konzessionsverfahren um das Berliner Stromnetz bietet, geht gegen die Energie-Verhandlungen des Berliner Senats mit Vattenfall, EON und Engie vor. "Wir werden einen Missbrauchsantrag beim Bundeskartellamt stellen", so BEB-Vorstand Luise Neumann-Cosel. Finanzsenator Kollatz-Ahnen hatte im Sommer die Verhandlungen mit den Eigentümern der GASAG gestartet, um eine Lösung des Rechtsstreits um das Gasnetz und einen "industriellen Partner" für das Land Berlin zu finden. Dabei wird jedoch auch über das Stromnetz verhandelt. Kürzlich hatte der Senat angekündigt, das seit Langem ausgesetzte Stromnetz-Verfahren weiterzuführen. Dieses Vorgehen kritisiert die BEB scharf: "Offiziell muss das Stromnetz
Lloyds Register und Bureau Veritas zertifizieren Stauff-Verbindungssysteme Offshore 3. November 2015 Werbung Marine-Zulassungen für 24o-Rohrverschraubungen (WK-intern) - Schiffbau und Offshore-Technik sind besonders anspruchsvolle Anwendungsbereiche der Hydraulik, und die Zertifizierung durch die einschlägigen Gesellschaften ist hier Voraussetzung für den Einsatz von Komponenten wie Rohrleitungsverbindungen. Aus diesem Grund hat Stauff sein Programm an 24o-Schneidring-, Dichtkegel- und Schweißkegel-Rohrverschraubungen der Baureihe Stauff Connect durch zwei weitere, international führende Klassifizierungsgesellschaften prüfen lassen. Das Ergebnis: Beide Gesellschaften – Lloyds Register und Bureau Veritas (BV) – haben das entsprechende Zertifikat erteilt. Die Zertifikate gelten in beiden Fällen für das gesamte Programm der extra-leichten (LL), leichten (L) und schweren (S) Baureihe, die für Rohr-Außendurchmesser von 4 bis 42 mm zur Verfügung stehen und je
PFISTERER ergänzt Angebot bei Kabelsystemen durch Zukauf in Italien Mitteilungen 3. November 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energie-Infrastruktur, hat die Marktposition bei Kabelsystemen durch einen Unternehmenserwerb in Italien weiter verbessert. (WK-intern) - Von der Eigentümerfamilie übernahm PFISTERER die A.B. Srl mit Sitz in der Metropolregion Mailand, einen Hersteller von Garnituren und Zubehör für Mittel- und Hochspannungskabel. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. A.B. Srl beliefert führende Systemanbieter und verfügt insbesondere in Italien über hohe Marktanteile. Durch den Erwerb rundet PFISTERER seine Produktpalette für Hochspannungs-Kabelanlagen ab. Hierdurch ist A.B. Srl in der Lage, sein Potenzial weltweit auszuschöpfen. A.B. Srl erwirtschaftet aktuell einen Jahresumsatz von rund 2 Mio. Euro. Über PFISTERER PFISTERER ist ein
EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom Behörden-Mitteilungen 3. November 2015 Werbung Handelsergebnisse im Oktober 2015 (WK-intern) - EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom und Milchprodukte Im Oktober 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 270,1 TWh erzielt, was einem Anstieg von 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Oktober 2014: 154,4 TWh). Damit erreichte die EEX in diesem Markt erstmals ein Monatsvolumen von mehr als 250 TWh. Der bisherige Rekord lag bei 228,8 TWh und wurde im Februar 2015 gehandelt. Zum diesem Ergebnis trugen insbesondere der Handel mit Strom-Futures für Deutschland (172,4 TWh), Frankreich (36,3 TWh) und Italien (47,7 TWh) sowie die Strom-Optionen (10,5 TWh) bei. In
Soziale Kluft in der EU: Kinder und Jugendliche sind Verlierer der Krise Verbraucherberatung 3. November 20152. November 2015 Werbung Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. (WK-intern) - Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens. Deutschland belegt im Gesamtindex Rang 7. Kinder und Jugendliche sind die größten Verlierer der europäischen Wirtschafts- und Schuldenkrise. In der EU sind rund 26 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das sind 27,9 Prozent aller unter 18-Jährigen. Geringe Zukunftsperspektiven haben auch die 5,4 Millionen jungen Menschen, die sich weder in Beschäftigung noch in Ausbildung befinden. Eine Kluft bei der sozialen Gerechtigkeit verläuft in Europa