Werbung




100.000 Euro pro Jahr Zusatzerlöse allein durch Power-to-Heat Ausbau


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Power-to-Heat bringt Industrieunternehmen Zusatzerlöse von mindestens 100.000 Euro pro Jahr

(WK-intern) – Wirtschaftliches Erfolgspotenzial erklärt vom Power-to-Heat-Pionier Enerstorage anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie

Der Druck auf die Industrieunternehmen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten, wächst.

Aus wirtschaftlichem Interesse heraus haben bereits die meisten sich schnell amortisierende Energieeffizienz-Maßnahmen ergriffen. Oftmals sind das aber nicht die rentabelsten. In seinem Weißbuch zum Strommarkt setzt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie verstärkt auf neue Ansätze wie Power-to-Heat (PtH), um die Energiewende zu fördern. Gerade Betriebe mit großem Wärmebedarf können mit PtH Zusatzerlöse erwirtschaften, ohne in ihre Prozesse einzugreifen. Sind gleichzeitig wie im Fall des Contractingmodells von Enerstorage keine Investitionen erforderlich, steigt der Nutzen von PtH für alle Beteiligten. „Nimmt ein Unternehmen beispielsweise mit seiner PtH-Anlage mindestens 10 Megawatt ab, kann es über Enerstorage derzeit mindestens 100.000 Euro pro Jahr am Sekundärregelleistungsmarkt (SRL) erwirtschaften“, sagt Tobias Assmann, Mitgründer und Geschäftsführer von Enerstorage. „Die Unternehmen fördern und profitieren so gleichermaßen vom Ausbau der erneuerbaren Energien und helfen bei der notwendigen Regelung des Stromnetzes.“

Geschäftsmodell mit Power-to-Heat
Bei Bedarf übernimmt Enerstorage für seine Industriekunden den gesamten Prozess, von der Planung der Anlage, der Realisierung bis hin zur Vermarktung am Regelleistungsmarkt. So bleibt die volle Verantwortung für einen reibungslosen Bau und Betrieb der Anlage bei Enerstorage, während das Industrieunternehmen in diesem Prämienmodell sofort feste und planbare Zusatzerlöse erzielt, ohne investiert zu haben. Tobias Assmann ist überzeugt: „Angesichts der bisherigen und der prognostizierten Entwicklungen im Stromnetz und beim Ausbau der erneuerbaren Energien, wird der Regelleistungsbedarf zunehmen.“ Enerstorage ist mit PtH-Anlagen besonders im anspruchsvoll zu erbringenden und für den Netzbetreiber durch seine schnelle und zuverlässige Leistungsabnahme sehr wertvollen SRL-Produkt aktiv. Weil Aktivitäten im SRL-Markt wirtschaftlich attraktiver sind als im Markt der Minutenreserveleistung (MRL), sind PtH-Anlagen für zunehmend mehr Industriestandorte interessant, die bisher üblicherweise nur MRL anbieten. Außerdem kann die Anlage als Back-up genutzt werden, das bei Ausfall der betrieblichen Dampferzeugung als Notversorgung einspringt.

Fallbeispiel thermische Abfallverwertung
Das Unternehmen Energy from Waste (EEW) gehört zu den in Deutschland führenden Unternehmen in der thermischen Abfallverwertung. Mit über 19 Anlagen hierzulande und im benachbarten Ausland ist EEW nicht nur eines der größten Unternehmen im Bereich Abfallverbrennung, sondern mit seiner 25jährigen Erfahrung auch eines der ersten. 2014 wurde mit der PtH-Anlage am Standort in Premnitz ein weiterer Meilenstein in Sachen Energiewende gelegt. Die hier neu installierten Elektrodenkessel haben eine Leistung von zusammen 20 Megawatt und erzeugen bei Abruf der Regelleistung Dampf. Dieser wird zur Versorgung des nahegelegenen Industrie- und Gewerbepark genutzt. In der Regel sind die Anfragen kurz und dauern weniger als 20 Minuten. In diesem Fall kann das 700 Quadratmeter große Dampfnetz von EEW als Pufferspeicher genutzt werden. Das heißt, die Leistung der Bestandsanlage muss nicht sofort reduziert werden.

Inzwischen hat Enerstorage vier PtH-Anlagen geplant und zum Teil bereits realisiert. Tobias Assmann schätzt, dass Enerstorage künftig mindestens eine Anlage pro Quartal realisieren wird.

Über ENERSTORAGE
ENERSTORAGE ist der Pionier für Power-to-Heat (PtH) im industriellen Maßstab. Seit 2012 konzipiert, finanziert und vermarktet das Unternehmen PtH-Anlagen an Industriestandorten mit einem Wärmebedarf von mindestens 10 Megawatt. In Partnerschaft mit ENERSTORAGE erschließen die Unternehmen so Flexibilitätspotenziale im Regelleistungsmarkt. Neben Projektentwicklung, -umsetzung und Vermarktung der PtH-Anlage im Regelleistungsmarkt, hat ENERSTORAGE mit seiner Dienstleistung als Projektinvestor ein Geschäftsmodell entwickelt, das im deutschen Markt bislang einzigartig ist. Über das ENERSTORAGE PtH-Contracting erzielen Unternehmen sofort nachhaltige Zusatzerlöse ohne eigenes Investment. Zudem sind sie mit ihrer PtH-Anlage ein wichtiges Bindeglied zwischen Wärmeversorgung und Stromnetz und tragen als industrieller Vorreiter zur Regelung der Stromnetze und zum Gelingen der Energiewende bei. Seit 2013 ist ENERSTORAGE Teil der mittelständischen Unternehmensgruppe Thyssen´schen Handelsgesellschaft (THG).

PM: ENERSTORAGE








Top