Ausbau der Freiflächen-Fotovoltaik und Artenschutz passen zusammen Ökologie Solarenergie 2. März 2022 Werbung Kommunen stärker an Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt beteiligen (WK-intern) - Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes am 3. März erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Dr. Anja Weisgerber: "Die Bewahrung der Artenvielfalt ist für uns eine der wichtigsten umweltpolitischen Aufgaben. Eine Herausforderung besteht derzeit darin, den klimapolitisch dringend notwendigen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien mit den Erfordernissen des Artenschutzes in Einklang zu bringen. Hier gewinnt gerade der Zubau von Fotovoltaik-Freiflächenanlagen an Bedeutung. Wir brauchen hier eine stärkere Berücksichtigung des Artenschutzes. Das ist möglich, wenn Fotovoltaik-Freiflächenanlagen so errichtet werden, dass Mindestkriterien für den Artenschutz erfüllt werden. Dazu sollten den Kommunen bei der Gestaltung der
Die Solar-Lärmschutzwand an der A10 ist politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2015 Werbung Solar-Lärmschutzwand: Kein Modellprojekt an der A 10 (WK-intern) - Ministerin Schneider informiert Michendorfer Bürgerinitiative Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber informiert, dass das Modellprojekt Solar-Lärmschutzwand entlang der A10 bei Michendorf politisch nicht gebaut werden kann. Mit dem Modellprojekt sollte die reguläre Lärmschutzwand mit Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nachdem sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt hatte, wurden die Rahmenbedingungen für das zweite Verfahren verbessert. Das daraufhin abgegebene Angebot erfüllt allerdings nicht die Mindestkriterien der Ausschreibung. „Ich bedauere, dass das Modellprojekt nicht umgesetzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürger