neovoltaic bringt neue Speichergeneration mit Smart-Grid-Funktion auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Der österreichische Hersteller neovoltaic bringt eine neue Generation seiner neoStore-Speicher auf den Markt, die sich durch eine hohe Flexibilität und Zukunftsfähigkeit auszeichnet. (WK-intern) - Stromnetzbetreiber können die Speicher mittels der integrierten Smart-Grid-Schnittstelle direkt ansteuern und so zur Entlastung und Stabilisierung von Netzen beitragen. Graz – Zusätzlich kann die Speichersoftware per Fernzugriff zeit- und kostensparend aktualisiert und an aktuelle Richtlinien angepasst werden. Damit sind neoStore-Speicher „Smart-Grid-Ready“ und für Förderprogramme geeignet, die Energiemanagementsysteme und Smart-Grid-Funktionalität voraussetzen. Dazu gehört zum Beispiel das bayerische „EnergieSystemHaus“-Programm im Rahmen des „EnergieBonusBayern“. neovoltaic-Gründer und Geschäftsführer Werner Posch: „neovoltaic hat es sich auf die Fahnen geschrieben, besonders durchdachte Energielösungen anzubieten. Deswegen können
Vattenfall startet Verfahren zum Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2015 Werbung Vattenfall hat gestern, 24.08.2015, den Antrag auf Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, eingereicht. (WK-intern) - „Der Verlauf des Genehmigungsverfahrens in Brunsbüttel dient uns als Erfahrungsbasis – die Erfahrungen, die wir bereits gesammelt haben, fließen in Krümmel mit ein. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir den Sicherheitsbericht für Krümmel schon in den kommenden Monaten einreichen können“, so Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy. Der Sicherheitsbericht ist ein wesentliches Element im Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks und beschreibt den Gesamtprozess des rund
Vestas erhält 50 MW-Auftrag aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Vestas has received a firm and unconditional order of 15 V117-3.3 MW for the Florida II project in Uruguay’s department of Florida. (WK-intern) - The order is placed by Glymont S.A., a project company jointly owned by Akuo Energy and Eurus Energy America, and comprises 15 V117-3.3 MW turbines, which are well-suited for the medium and low-wind sites with high turbulence found in Uruguay’s Florida department. The agreement includes the supply, installation and commissioning of the wind turbines, a 10-year Active Output Management (AOM) 4000 service agreement to maximise energy production, and Vestas’ Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) system to monitor
Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz aus Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 25. August 2015 Werbung Contractinglexikon - Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen (WK-intern) - Wie funktioniert die Umstellung auf Contracting in der Wohnungswirtschaft? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz aus, wenn ein Contractor nicht nur Wärme sondern auch Strom liefert? Wie muss ein abrechnungsrelevanter Zählpunkt (Summenzähler) bei Betrieb einer KWK-Anlage installiert werden? Antworten auf diese aktuellen und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des VfW. Das Dokument wurde erstellt, um einen besseren und sortierten Überblick zu erhalten sowie schnell Informationen bereit zu stellen. Durch alphabethisch geordnete Stichworte findet der Contractor leicht die Antworten auf seine konkreten Fragen. „Das Contractinglexikon sollte in jedem Unternehmen
BKW liefert ihren Kunden ab 2016 standardmässig hundert Prozent erneuerbaren Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung BKW setzt auf erneuerbare Energien (WK-intern) - Neue Stromprodukte für BKW Kunden Sie stärkt damit die einheimische Wasserkraft und weitere erneuerbare Energiequellen. Die Preise für die Energie in der Grundversorgung bleiben trotzdem auf gleichem Niveau wie bis anhin. Aufgrund der Anerkennung des höheren Wertes des BKW Verteilnetzes durch die Regulierungsbehörde sowie durch höhere Kosten für das Übertragungsnetz der Swissgrid steigen die Netznutzungstarife an. Dazu kommen leicht höhere Bundesabgaben (KEV). Insgesamt führt das für den Kunden zu einem Anstieg des Strompreises um durchschnittlich 9 Prozent. Mit Wasserkraft in die Energiezukunft Die BKW setzt ihre Unternehmensstrategie weiter konsequent um und stärkt die erneuerbaren Energien nun auch im
MHI Vestas Offshore Wind signs contract for 450 MW Borkum Riffgrund 2 project in Germany Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Additional information in the market regarding MHI Vestas Offshore Wind and an offshore project in Germany (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind signed a conditional contract with DONG Energy for delivery of V164-8.0 MW turbines for the 450 MW Borkum Riffgrund 2 project in Germany. On June 10 2015 MHI Vestas Offshore Wind was confirmed as the preferred supplier for Borkum Riffgrund 2. Following negotiations with DONG Energy, the two companies have reached an agreement for the supply of V164-8.0 MW turbines to the project. The contract is conditional upon the final investment decision from DONG Energy. CEO Jens Tommerup said, “We are pleased
Offshore-Windparks: Renaturierungsmaßnahme nach den Eingriffen in die Natur Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. August 2015 Werbung Naturschutz auf Norderney: Auf dem Ostheller entsteht wieder eine naturnahe Salzwiese TenneT beginnt mit der zweiten Phase des erfolgreichen Kompensationsprojekts Die Renaturierungsmaßnahme fördert die Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen (WK-intern) - Bagger im Nationalpark: Was ungewöhnlich anmutet, hat einen guten Zweck. Am 11. August begann die zweite Phase eines Naturschutzprojekts, das TenneT in enger Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer umsetzt. Als zuständiger Netzbetreiber an der Nordseeküste ist TenneT für die Anbindung der Offshore-Windparks auf See verantwortlich. Um die auf See erzeugten erneuerbaren Energien an Land zu transportieren, sind unweigerlich Eingriffe in die Natur notwendig. Um die Eingriffsfolgen auszugleichen und damit auch seinen gesetzlichen Verpflichtungen
Studie: Große Windparks bremsen den Wind und erzeugen weniger Energie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201526. August 2015 Werbung Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. (WK-intern) - Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen? Eine neue Studie, die am 24. August 2015 im Fachjournal der amerikanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurde, gibt hierzu erste Antworten. Die internationale Forschergruppe, geführt von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, fand in Simulationen mit einem Wettervorhersagemodell einen starken Bremseffekt, der die Energieerzeugung von großen Windparks erheblich reduzierte. Bei den Planungen zum Ausbau der Windenergie sollte dieser Bremseffekt von großen Windparks berücksichtigt werden. Die Forscher arbeiteten mit
Wind2Hydrogen-Anlage mit Beteiligung des Energieinstituts eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201525. August 2015 Werbung Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Klima- und Energiefonds haben am 19.08.2015 gemeinsam mit dem Konsortium des Forschungs-projekts – Energieinstitut an der JKU Linz, OMV, EVN, Fronius und HyCentA – die Wind2Hydrogen Anlage in Auersthal (Niederösterreich) eröffnet. (WK-intern) - Die Pilotanlage Wind2Hydrogen hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Produktion von „grünem Wasserstoff“ zur Speicherung und zum Transport von fluktuierend anfallendem, erneuerbarem Strom in Österreich zu schaffen. Dieses Power-to-Gas Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen seines Energieforschungsprogrammes durchgeführt. Das Energieinstitut an der JKU führt in diesem innovativen F&E-Projekt die ökonomischen und rechtlichen Analysen
Bundesregierung erfindet Strommarkt ohne Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung EUROSOLAR legt Memorandum zum Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" vor (WK-intern) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – übt scharfe Kritik am Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Strommarkt. „Dieses Weißbuch schafft keinen Strommarkt für die Energiewende, sondern erfindet einen Strommarkt ohne Energiewende“, unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. Die Debatte über das Weißbuch finde unter falschen Vorzeichen statt. So sei im vergangenen Jahr der Ausbau von Photovoltaik und Biogas sogar weit unter die Ziele der Bundesregierung eingebrochen, während der Zubau der Windkraft mit der Abschaffung des EEG durch Ausschreibungen ab 2016
Die in Eberswalde ansässige Mp-tec schließt den Solarpark in Rzeczyca Księża ans Netz Solarenergie 25. August 201525. August 2015 Werbung Solarpark von Mp-tec geht in Polen ans Netz (WK-intern) - Die Mp-tec GmbH & Co. KG hat nach einer Bauzeit von nur 2,5 Wochen in Polen, zirka 11 Kilometer südlich der Stadt Kraśnik, eine weitere Photovoltaik-Anlage realisiert. Das Solarkraftwerk hat eine Spitzenleistung von 990 Kilowattpeak. Ende Juli wurde die Freilandanlage in Rzeczyca Księża fertig gestellt und vergangene Woche ans Netz angeschlossen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 2,3 Hektar wandeln 3.960 polykristalline Module der Marke Mp-tec „S-line“ das Sonnenlicht in Strom um. 45 SMA-Wechselrichter des Typs „Sunny Tripower 20000TL Economic Excellence“ transformieren den erzeugten Gleichstrom in netztauglichen Wechselstrom. Der Solarpark produziert jährlich etwa 975.000
Deutscher Tesla-Chef wird Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei der Sonnenbatterie GmbH Mitteilungen Solarenergie 25. August 2015 Werbung Ab dem 01. Oktober übernimmt Philipp Schröder die Geschäftsführung Vertrieb und Marketing bei der Sonnenbatterie GmbH. (WK-intern) - In dieser Funktion wird er den weltweiten Vertrieb sowie alle Marketing-Aktivitäten des Unternehmens leiten. Wildpoldsried - Philipp Schröder kommt von Tesla Motors zur Sonnenbatterie, wo er als Country Director Germany & Austria das Deutschland-Geschäft des US-Elektroauto-Pioniers aufbaute und maßgeblich zum Erfolg der Marke im anspruchsvollen deutschen Markt beitrug. Unter Schröders Führung übertrafen die Neuzulassungen des Model S im März 2015 erstmals die Zulassungen von BMW 7er und Porsche Panamera. Das Thema Speicher ist nicht neu für Schröder, der vor seinem Engagement bei Tesla bereits bei der