Werbung


Wind2Hydrogen-Anlage mit Beteiligung des Energieinstituts eröffnet

Power to Gas Übersicht / Pressebild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Power to Gas Übersicht / Pressebild
Power to Gas Übersicht / Pressebild

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Klima- und Energiefonds haben am 19.08.2015 gemeinsam mit dem Konsortium des Forschungs-projekts – Energieinstitut an der JKU Linz, OMV, EVN, Fronius und HyCentA – die Wind2Hydrogen Anlage in Auersthal (Niederösterreich) eröffnet.

(WK-intern) – Die Pilotanlage Wind2Hydrogen hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Produktion von „grünem Wasserstoff“ zur Speicherung und zum Transport von fluktuierend anfallendem, erneuerbarem Strom in Österreich zu schaffen.

Dieses Power-to-Gas Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen seines Energieforschungsprogrammes durchgeführt.

Das Energieinstitut an der JKU führt in diesem innovativen F&E-Projekt die ökonomischen und rechtlichen Analysen der Anlage bzw. eines Roll-outs dieser Form einer neuen intelligenten Power-to-Gas-Anlage durch.

Das Factsheet zum download

Das Energieinstitut an der JKU Linz koordiniert seit 2 Jahren die österreichische Plattform Power-to-Gas. Diese wird aktuell – im Gegensatz zu den beiden deutschen Power-to-Gas-Plattformen – als informelle Plattform betrieben, es besteht ein freier Zugang und somit eine freie Teilnahmemöglichkeit an den Meetings, auch für neue zusätzliche Institutionen. Das Netzwerk dient hierbei vor allem zum Austausch von allgemeinem Know-How über Power-to-Gas sowie zur Diskussion neuer Ideen und Analysen, zur Koordinierung von österreichischen Aktivitäten und zur Anbahnung möglicher neuer Projekte und Aktivitäten. Bislang haben 33 Unternehmen und Institutionen an Power-to-Gas – Meetings teilgenommen.

Zudem beschäftigt sich das Energieinstitut an der JKU in verschiedenen F&E-Projekten intensiv mit dem neuen Speicher-, Transport- und Energieumwandlungssystem Power-to-Gas. Im Auftrag des bmvit hat das Energieinstitut hierbei die österreichische FTI-Roadmap Power-to-Gas entwickelt. Mit Förderung des BMWFW führte das Energieinstitut mit seinen Partnern JKU Linz, TU Wien und MU Leoben auch ein internationales Markt- und Technologiescouting durch. Neben dem Forschungsprojekt Wind2Hydrogen ist das Energieinstitut an der JKU Linz auch Partner der laufenden Power-to-Gas-Projekte (jeweils Projektakronyme) Underground Sun.Storage, OptFuel, EE-Methan und Batterlyser.

Infos zu den Einzelprojekten können Sie unserer Homepage entnehmen. Die folgende Grafik veranschaulicht das Zusammenspiel zentraler österreichischer Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Power-to-Gas-Systems:








Top