Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney für Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung BalWin1 und BalWin2: Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney (WK-intern) - Auf Norderney beginnt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit der Erweiterung der Baustellenfläche „Am Leuchtturm“ Von dort werden die Horizontalbohrungen ausgeführt, mit denen Amprion die Insel unterquert, um Stromkabel zu verlegen. Amprion hat die rund 600 Meter östlich des Norderneyer Leuchtturms gelegene Fläche seit 2022 genutzt, um von dort jeweils vier Horizontalbohrungen bis zum Nordstrand und ins Watt südlich der Insel durchzuführen. Dadurch konnten Schutzrohre unter der Insel installiert werden, in die später die Stromkabel für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 eingezogen werden. Ab dem 6. Januar 2025 wird Amprion die bestehende Baustellenfläche Richtung Osten erweitern.
Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 auf der Zielgrade Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2022 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion kann mit den Bauarbeiten im Küstenmeer beginnen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten beiden Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 durchlaufen: Durch die Beschlüsse der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr kann das Unternehmen mit den Bauarbeiten im niedersächsischen Küstenmeer beginnen. Die ersten Bohrungen auf Norderney beginnen bereits im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 60 beziehungsweise 125 Kilometern sowie Erdkabel auf etwa 155 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Im März 2021 ist
Offshore-Windstrom erhält Netzanbindung mit 900 Megawatt Kapazität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Grundstein für Konverter Nummer zwei in Emden/Ost gelegt – Projekt DolWin6 wird sichtbar 23.500 Quadratmeter zur Umwandlung von Offshore-Windstrom Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin6 für 2023 geplant (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die Netzanbindung DolWin6 wurde heute ins Rollen gebracht: Auf der Baustellenfläche des landseitigen Konverters Emden/Ost wurde eine Zeitkapsel mit Münzen, einer regionalen Tageszeitung und Bauplänen eingelassen und damit die Grundsteinlegung begangen. Anders als sonst beging man dieses wichtige Ereignis nur mit einer Handvoll Beteiligten: Der Gesamtprojektleiter von TenneT Daniel Birkenstock sowie Dirk Adam als Projektleiter für die Landstation und die Siemens-Vertreter Martin Hanzalek (Kaufmännischer Projektdirektor), Rainer
GEO-Tag der Natur 2018: Erfolgreiches Aktionswochenende für den Schutz der Artenvielfalt geht zu Ende Ökologie Verbraucherberatung 17. Juni 2018 Werbung Am 16. und 17. Juni 2018 fand der GEO-Tag der Natur mit hunderten Aktionen in ganz Deutschland statt. (WK-intern) - Forscher und Naturinteressierte schwärmten aus, um Tier- und Pflanzenarten in Wäldern, Feldern und an Flussufern zu entdecken. Mit der größten Artenschutz-Bürgerbewegung Europas wollten sie auf die Artenvielfalt vor unserer Haustür aufmerksam machen. Am Hauptveranstaltungsort Hamburg fanden über 220 Aktionen, öffentliche Führungen und Vorträge statt. Weitere Schwerpunktveranstaltungen an den Standorten Thüringen und Norderney rundeten das umfangreiche Veranstaltungsprogramm mit über 500 Aktionen deutschlandweit ab. Zahlreiche Forscher, Naturbegeisterte und Vereine hatten zuvor eigene Veranstaltungen zur Arteninventur in der Natur angemeldet. Am gesamten Veranstaltungsprogramm während des Wochenendes und
Offshore-Windparks: Renaturierungsmaßnahme nach den Eingriffen in die Natur Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. August 2015 Werbung Naturschutz auf Norderney: Auf dem Ostheller entsteht wieder eine naturnahe Salzwiese TenneT beginnt mit der zweiten Phase des erfolgreichen Kompensationsprojekts Die Renaturierungsmaßnahme fördert die Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen (WK-intern) - Bagger im Nationalpark: Was ungewöhnlich anmutet, hat einen guten Zweck. Am 11. August begann die zweite Phase eines Naturschutzprojekts, das TenneT in enger Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer umsetzt. Als zuständiger Netzbetreiber an der Nordseeküste ist TenneT für die Anbindung der Offshore-Windparks auf See verantwortlich. Um die auf See erzeugten erneuerbaren Energien an Land zu transportieren, sind unweigerlich Eingriffe in die Natur notwendig. Um die Eingriffsfolgen auszugleichen und damit auch seinen gesetzlichen Verpflichtungen