GRÜNE LIGA pflanzte erste Bäume im Waldgrundstück im Tagebauvorfeld Mitteilungen Ökologie 2. April 2020 Werbung Waldumbau auf gepachtetem Waldgrundstück im Tagebauvorfeld (WK-intern) - Auf ihrem im Vorfeld des Tagebaues Nochten gepachteten Waldgrundstück pflanzte die GRÜNE LIGA erste Bäume. „Mit standorttypische heimischen Laubbaumarten wie Linde, Eiche und Eberesche leiten wir den Umbau des bisherigen Kiefernbestandes zu einem artenreichen Wald ein. Wir glauben an die Zukunft dieses Waldes, der auch die benachbarten Dörfer vor Belastungen aus dem Tagebau schützen kann. Im nächsten Jahr planen wir hier weitere Pflanzungen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. „Die geplanten weiteren Kultur- und Bildungsveranstaltungen in unserem Wald werden wir zwar in den nächsten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführen können. Wir bereiten jedoch
Artenvielfalt in Agrarräumen und Siedlungsbereichen Ökologie 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung NABU und LBV: Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016 (WK-intern) - Botschafter für mehr Artenvielfalt in Agrarräumen und Siedlungsbereichen Berlin/Hilpoltstein – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Auf den Habicht, Vogel des Jahres 2015, folgt damit ein Singvogel, der zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands zählt. Der auch Distelfink genannte Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe Landschaften, denn er ernährt sich vornehmlich von den Samen zahlreicher verschiedener Blütenpflanzen, Gräser und Bäume. Bunte Landschaften mit ausreichend Nahrung gibt es jedoch immer weniger, daher ist der Bestand des
MeteoGroup erwartet außergewöhnliches Sturmereignis am Samstag Ökologie Verbraucherberatung 24. Juli 2015 Werbung Die Wetterexperten von MeteoGroup sagen für Samstag eine für die Jahreszeit außergewöhnliche Wetterlage vorher. (WK-intern) - „Ein kleinräumiges, aber intensives Sturmtief nähert sich vom Atlantik und zieht im Tagesverlauf zur Nordsee. Dabei wird vor allem Norddeutschland von seinem Sturmfeld voll erfasst“, erläutert der Meteorologe Friedrich Föst. „Solche Wetterlagen sind häufig im Herbst und im Winter anzutreffen, im Hochsommer sind sie eine absolute Rarität. Und genau das macht sie so gefährlich, denn die Bäume sind voll belaubt und bieten dem Wind eine große Angriffsfläche“, so der Wetterexperte. „Zudem finden derzeit und insbesondere am Wochenende viele Openair-Veranstaltungen wie Festivals, Zeltlager und Sommerfeste statt.“ Die Wettermodelle sind