Braunkohletagebau nicht mit europäischen Wasser-Zielen vereinbar Ökologie Verbraucherberatung 13. Juli 2015 Werbung Umfangreiche Stellungnahme zum Bewirtschaftungsplan eingereicht In einer Ende Juni eingereichten Stellungnahme machen die Naturschutzverbände in Berlin, Brandenburg und Sachsen deutlich, dass keine zusätzlichen Braunkohle-Abbaugebiete genehmigt werden dürfen, wenn die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ernst genommen werden. Derzeit werden europaweit die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmeprogramme zum Schutz der Gewässer überarbeitet. „Die europäische Richtlinie beinhaltet ein klares Verschlechterungsverbot. Die erheblichen Quecksilberemissionen der Braunkohlekraftwerke in die Luft und damit letztlich in die Gewässer sind damit nicht vereinbar. In den vergangenen Jahren hat vor allem die mit Eisenocker aus Tagebaukippen verbundene Gefahr für das Biosphärenreservat Spreewald und seine Tourismuswirtschaft für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Gewinnung von Trinkwasser für etwa 2
Zu allen Presseinformationen Phoenix Contact E-Mobility GmbH nach ISO/TS 16949 zertifiziert E-Mobilität 13. Juli 2015 Werbung Das Kompetenzzentrum rund um Komponenten, Systeme und Lösungen für die Elektromobilität innerhalb der Phoenix Contact Gruppe erfüllt damit die hohen Prozess-, Qualitäts- und Organisationsanforderungen der Automobilindustrie. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility entwickelt und produziert Ladestecksysteme und Ladesteuerungen für das Gleich- und Wechselstromladen und ist ein Komplettanbieter für Komponenten der Ladeinfrastruktur, sowohl für statische als auch für mobile Einrichtungen. Um den spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie, insbesondere an die Entwicklungs- und Projektarbeit, zu entsprechen, wurden Prozesse und Organisation des Unternehmens hinsichtlich dieser Vorgaben abgestimmt und angepasst. Die E-Mobility kann nun zusätzlich zu hohen Standards, Innovationen und Qualität ein zertifiziertes Managementsystem vorweisen und sich durch ihre
Kasseler Wissenschaftler entwickelt Wasserkraftwerke für China Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2015 Werbung Wasserkraft statt Smog: (WK-intern) - Der Kasseler Wasserbau-Experte Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald entwickelt und optimiert in einem Forschungsprojekt Wasserkraftwerke, die in den kommenden Jahren in China gebaut werden sollen. Neben der Verbesserung der Strömungsbedingungen geht es dabei auch um die Umweltverträglichkeit der Wasserkraftanlagen. Grundlage seiner Arbeit sind komplexe Simulationen am Rechner. Die Regierung Chinas baut die Stromerzeugung durch die regenerative Energiequelle Wasserkraft massiv aus: Ziel sind mehr als 1000 neue Anlagen innerhalb der nächsten fünf Jahre. Das soll den wachsenden Energiebedarf des riesigen Landes zumindest zum Teil auf nachhaltige Weise decken. Dabei greift das Land auch auf Hilfe aus der
Neues Web-Bürgerbüro hilft bei Unklarheiten mit der Windenergie: Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung WindDialog.NRW – dann wird das Projekt auch transparent (WK-intern) - Weil der Ausbau der Windenergie in Städten und Gemeinden mitunter mit großen Veränderungen verbunden ist, hat die EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung ein neues Instrument entwickelt. Mit der Online-Plattform WindDialog.NRW (www.energieagentur.nrw.de/winddialog) soll differenziert über die Windenergie informiert und die Transparenz konkreter Projekte vor Ort vergrößert werden. „Der WindDialog.NRW wird dazu beitragen, die wichtigen Zukunftsentscheidungen in der Region unter Einbeziehung vielfältiger Bürgermeinungen zu gestalten. Der Ausbau der Windenergie ist für die Landesregierung ein wesentlicher Pfeiler der nordrhein-westfälischen Energiewende. Die Potenzialstudie Windenergie weist für NRW ein Gesamtpotenzial von 71 Mrd. Kilowattstunden pro Jahr aus, hiermit
SMA: Nachfrage nach Photovoltaik-Wechselrichtern hat sich 2015 besser entwickelt als erwartet Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 800 Mio. Euro bis 850 Mio. Euro (vormals: 730 Mio. Euro bis 770 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von –25 Mio. Euro bis 0 Mio. Euro vor (vormals: –30 Mio. Euro bis –60 Mio. Euro). Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand die über den Erwartungen liegende Entwicklung des Weltmarkts für Photovoltaik-Wechselrichter, eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von SMA sowie einen