Batterieforschung: VDE-Institut und MEET beschließen Zusammenarbeit Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2016 Werbung Das VDE-Institut in Offenbach und das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeiten künftig im Bereich der Batterieforschung zusammen. (WK-intern) - Das entsprechende Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte im Bereich Batterien ergänzen sich die beiden Vertragspartner ideal: Das MEET Batterieforschungszentrum befasst sich mit der Forschung an Batteriematerialien, von der Herstellung über die Testung bis hin zur Funktionsweise im System einer einzelnen Batteriezelle. Das VDE-Institut prüft hingegen vollständige Batterien nach Abschluss der Entwicklung und Produktion der Batterie. Das MEET wiederum kann diese Prüfergebnisse nutzen, um die Batteriematerialien weiter zu verbessern. Die Kooperation sieht eine Zusammenarbeit in
Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. März 2016 Werbung Englische Fassung des Films über Photovoltaik-Forschung in Deutschland veröffentlicht Film veranschaulicht die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland für internationales Publikum Forschungsprojekt PV-Diesel zielt mit umweltfreundlicher und günstiger Stromversorgung auf schlecht elektrifizierte Regionen der Welt Forschungsinitiative der Bundesregierung stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland sind auch für ein internationales Publikum zugänglich: Die englische Version des Films „Solarstromforschung in Deutschland“ ist jetzt im Videoportal Youtube abrufbar. Der rund 12-minütige Clip veranschaulicht anhand von drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ beispielhaft die Innovationskraft der Solarbranche in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt über die Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie über einen Zeitraum
RWTH Aachen weiht das neue Zentrum für Windforschung ein Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juli 2015 Werbung Einweihung des Center for Wind Power Drives (WK-intern) - Einweihung des Center for Wind Power Drives durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Im Rahmen der Einweihung des Center for Wind Power Drives wurde gestern als symbolicher Akt vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW der Schlüssel an den Vorstandsvorsitzenden des Center for Wind Power Drives, Prof. Dr. Georg Jacobs überreicht. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Mit
Internationale Kleinwindtagung 2015 Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 12. März 2015 Werbung Die Kleinwindkraft stellt in urbanen Gebieten neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen (WK-intern) - Die Abteilung Energieplanung (MA 20), die IG Windkraft und die Fachhochschule Technikum Wien veranstalten zu diesem Thema mit freundlicher Unterstützung des BMVIT am 15. April 2015 eine internationale Tagung. Programmpunkte Marktentwicklung im internationalen und nationalen Vergleich Potenziale, Treiber und Hemmnisse im Bereich der Kleinwindkraft Nationale und internationale Forschungsaktivitäten Anlagen in der Praxis: Wirtschaftlichkeit, Standortbegutachtung et cetera Exkursion zum Energieforschungspark Lichtenegg Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Veranstaltungsdetails Termin: 15. April 2015, 9 bis 19 Uhr Ort: Fachhochschule Technikum Wien, Festsaal, 20., Höchstädtplatz 6 Fahrplanauskunft Telefon: +43 1 333 40 77-583 E-Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at Weiterführende
Dänemark will ein radioaktives Endlager einrichten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 201421. November 2014 Werbung Strategische Umweltprüfung zu dänischem Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle (WK-intern) - Deutsche Öffentlichkeit kann sich bei der Abstimmung beteigigen KIEL - Dänemark hat ein Verfahren für eine Strategische Umweltprüfung gestartet mit dem Ziel, die potenziellen Umweltfolgen eines Endlagers für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle zu untersuchen. Die deutsche Öffentlichkeit – also Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Behörden – können sich an diesem Verfahren beteiligen. Darauf weist das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium heute (21.11. 2014) hin. Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht vorgelegt, der für sechs verschiedene Standorte in Dänemark die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt behandelt. Das Lager soll alle dänischen schwach-