Forscher entwickeln neues Messsystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung PreciWind: Neues Messsystem für Windenergieanlagen (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) entwickeln zusammen mit Partnern aus der Industrie ein neues Messsystem, das erstmals direkt an Windenergieanlagen im laufenden Betrieb das Strömungsverhalten der Rotorblätter erfassen und visualisieren soll. Anfang des Jahres startete das Forschungsprojekt PreciWind, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit drei Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage durchlaufen bei einer Rotorumdrehung unterschiedliche Höhen mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten und Turbulenzgraden der Anströmung. Die Rotorblätter müssen enorme Belastungen aushalten und verformen sich unter den sich dynamisch verändernden Strömungsbedingungen. „Wie sich die Strömung um ein
40 Jahre Energieforschung: Wie die Erneuerbaren aus der Nische kamen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. April 2016 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiert 2016 40 Jahre Energieforschung und lässt die Protagonisten der Anfangszeit zurück blicken. Dr.-Ing. Gerd Eisenbeiß ist einer von ihnen. Er war von 1990 bis 2001 Programmdirektor für Energie- und Verkehrsforschung im DLR, anschließend Vorstand für Energie- und Materialforschung im Forschungszentrum Jülich. Eisenbeiß hat an der Universität Karlsruhe Physik studiert und promoviert. 1973 ging er in die damalige Bundeshauptstadt Bonn, zunächst als Referent im Bundeskanzleramt, später im Bundesforschungsministerium. Dort war er mit den Themen Energietechnik, Energiepolitik und Informationstechnik betraut. Zudem war er in verschiedenen EU-Gremien in Brüssel für die europäische Zusammenarbeit in Forschungsangelegenheiten zuständig. Eisenbeiß
Neuer 4-MW-Forschungs-Prüfstand für Windenergieanlagen an der RWTH Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2015 Werbung Den Rahmen für den symbolischen Akt bildete die Einweihungsfeier des Forschungsgebäudes auf dem Campus-Boulevard am Mittwoch, 8. Juli 2015. (WK-intern) - Die stellvertretende Aachener Niederlassungsleiterin Ute Willems und Geschäftsführer Dr. Martin Chaumet vom BLB NRW überreichten den übergroßen Schlüssel zum CWD an dessen Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Georg Jacobs. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Das Bauvorhaben wurde von der Aachener Niederlassung des BLB NRW in
RWTH Aachen weiht das neue Zentrum für Windforschung ein Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juli 2015 Werbung Einweihung des Center for Wind Power Drives (WK-intern) - Einweihung des Center for Wind Power Drives durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Im Rahmen der Einweihung des Center for Wind Power Drives wurde gestern als symbolicher Akt vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW der Schlüssel an den Vorstandsvorsitzenden des Center for Wind Power Drives, Prof. Dr. Georg Jacobs überreicht. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Mit