Werbung RWTH Aachen weiht das neue Zentrum für Windforschung ein Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juli 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Einweihung des Center for Wind Power Drives / Pressebild Einweihung des Center for Wind Power Drives (WK-intern) – Einweihung des Center for Wind Power Drives durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Im Rahmen der Einweihung des Center for Wind Power Drives wurde gestern als symbolicher Akt vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW der Schlüssel an den Vorstandsvorsitzenden des Center for Wind Power Drives, Prof. Dr. Georg Jacobs überreicht. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Mit der Gründung des Center for Wind Power Drives (CWD) wird ein weiterer Meilenstein zur Untersuchung von Windenergieanlagen (WEA) in Aachen gelegt. Das Center wird mit einem innovativen 4MW-Systemprüfstand ausgestattet. Hiermit wird die RWTH ihre Anstrengungen zur Erforschung von On-Shore Windenergieanlagen intensivieren. Das CWD steuert und organisiert die interdisziplinären Forschungsaktivitäten der RWTH Aachen University auf dem Gebiet der WEA-Antriebssysteme. Diese Forschungsaktivitäten umfassen neben den grundlegenden wissenschaftlichen Untersuchungen auch vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die mit der Systemtechnik von WEA befassten Wissenschaftler/innen der am CWD beteiligten Institute werden zur Intensivierung der Vernetzung und zur Förderung von Innovation räumlich im CWD zusammengezogen. Die wissenschaftliche und organisatorische Verantwortung für Planung, Nutzung und Betrieb des WEA-Systemprüfstandes trägt der Vorstand des CWD, der sich aus den Institutsleitern der sieben oben genannten Institute interdisziplinär zusammensetzt. Als Plattform für den Transfer der Ergebnisse dient unter anderem die Conference for Wind Power Drives in Aachen. Forschungsschwerpunkte Full Size Nacelle Test Akustik Condition Monitoring Getriebe Netzintegration Generatoren Umrichterkonzepte Strömungssimulation Regelungsstrategien PM: CWD Weitere Beiträge:Redox-Flow-Batterien sind technisch und preislich in Richtung MassenmarktAusschüttungsquote von bis zu 13,75 %: Ertragsstärkste Windjahr beim Bürgerwindpark HohenloheVon der Windkraftanlage bis ans Rad: Schaeffler Know-how entlang der gesamten Energiekette