Fraunhofer ISE: Solarforschungszentrum in Santiago de Chile offiziell eröffnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2015 Werbung Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in ein Solarforschungszentrum in Südamerika. (WK-intern) - Ziel des von der Fraunhofer Chile Research Foundation neu gegründeten Fraunhofer Center for Solar Energy Technologies in Santiago de Chile ist es, das Potenzial des sonnenreichen Landes stärker zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu reduzieren. Hierfür sollen vor allem solarthermische und photovoltaische Technologien und Anwendungen mit Partnern aus Forschung und Industrie weiterentwickelt und vor Ort implementiert werden. Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Center for Solar Energy Technologies (FCR-CSET), des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Pontificia Universidad Católica de Chile werden gemeinsam an der Gewinnung von Strom und Wärme
Testlabor für Leistungselektronik des Fraunhofer ISE durch DAkkS akkreditiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2015 Werbung TestLab Power Electronics bietet zertifizierte Prüfleistungen nach internationalen Richtlinien (WK-intern) - Mit dem Zubau der erneuerbaren Energien nimmt die Dynamik bei der Regelung von Energieversorgungsnetzen zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften der Leistungselektronik im Netz. Um in diesem Kontext die Zuverlässigkeit von Erzeugungseinheiten sicherzustellen, führt das Fraunhofer ISE bereits seit vielen Jahren Prüfungen nach entsprechenden Normen und Richtlinien durch. Seit Ende April ist das TestLab Power Electronics durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert und bietet nun ein noch umfangreicheres Portfolio an Prüfdienstleistungen an. Mit der Akkreditierung baut das Fraunhofer ISE seine international anerkannte Stellung als eines der führenden
G7: Deutsche Umwelthilfe fordert Vorreiterrolle Deutschlands beim Meeresschutz Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2015 Werbung Führende Industrienationen müssen Vermüllung der Ozeane stoppen (WK-intern) - Bundeskanzlerin Merkel muss sich für eine konsequentere Abfallvermeidungspolitik zum Schutz der Meere einsetzen Mehrweg- und Pfandsysteme können die Plastikflut eindämmen Anlässlich des ab Sonntag (7.6.2015) auf Schloss Elmau in Bayern stattfindenden Treffens der sieben wichtigsten Industrienationen fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Staats- und Regierungschefs auf, die Verschmutzung der Meere zu stoppen. Neben Fragen zur Weltwirtschaft und Außenpolitik steht beim 41. G7-Gipfel die Vermüllung der Ozeane auf der Agenda. Die DUH betont, dass vor allem Deutschland seine eigenen Meere besser schützen und so zum Vorbild für andere Länder werden muss. International notwendig sind nach
Große Grindwalschule auf den Färöern brutal abgeschlachtet Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2015 Werbung Heute Morgen gegen 8:40 Uhr Ortszeit wurde eine große Grindwalschule im ersten Grindadráp (Grind) dieses Jahres abgeschlachtet. (WK-intern) - Das Massaker fand auf der Insel Vágar im Nordwesten der färöischen Inselgruppe statt. Offizielle Zahlen wurden noch nicht veröffentlicht, doch Schätzungen des Grindvorstehers belaufen sich auf mindestens 150 Wale, die sich in der Schule befanden. Damit ist dieses Grind eines der blutigsten während der letzten zwei Jahre. Die Tiere wurden nur zwei Wochen vor Ankunft der Sea Shepherd Crews – dem offiziellen Beginn der diesjährigen Grindwalschutzkampagne Operation Sleppid Grindini – abgeschlachtet. Das Martyrium der Grindwale begann gegen 4:00 Uhr Ortszeit, als das färöische Fischerei-Patrouillenschiff Brimil
Niederösterreich feiert 1.000 MW Windkraftleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2015 Werbung NÖ ist Windbundesland Nummer 1 (WK-intern) - Gestern feierte die IG Windkraft 1000 MW Windkraftleistung in Niederösterreich bei der Eröffnung des Windparks Pottenbrunn IV in St. Pölten. Vorstand der E-Control Martin Graf, Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister von St. Pölten und SPÖ Landesparteivorsitzender Matthias Stadler unterstützten dieses Jubiläum. In den letzten vier Jahren wurde eine Mrd. Euro in Niederösterreich investiert und damit die Windkraftleistung in Niederösterreich verdoppelt. "Die erreichten Meilensteine dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Strommarkt nicht zeitgemäß ist und dringend Änderungen anstehen, damit die Energiewende der Stromerzeugung endlich gelingen kann", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit der Inbetriebnahme des
Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20156. Juni 2015 Werbung Innovative Strömungsturbinen in Flüssen und Meeren (WK-intern) - Das 2010 in Grenoble gegründete Unternehmen HydroQuest hat eine Reihe von Energieanlagen entwickelt, die in der Lage sind, Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren. In enger Partnerschaft mit EDF, der französischen Ingenieurhochschule Grenoble INP und dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS wurden über mehr als zehn Jahre Forschungsprojekte zum Thema Wasserkraft in Speziallabors durchgeführt. Die Flussturbinen von HydroQuest bestehen nicht wie die herkömmlichen Turbinen aus einer Schraube, sondern aus zwei Turbinensäulen mit vertikalen Achsen. Das auf diese Weise modular gestaltete System ermöglicht es somit, bis zu drei Turbinen
Thementage vom 30. Mai bis 5. Juni 2015 im Rahmen der Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2015 Werbung Kleine Schritte mit großer Wirkung: Nachhaltigkeitswoche bei NaturEnergiePlus (WK-intern) - Kooperation mit Gooding: bis 7. Juni gehen 10 Euro pro Neukunde an nachhaltige/soziale Projekte Bereits zum dritten Mal unterstützte NaturEnergiePlus als Anbieter nachhaltiger Energielösungen die Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit mit einer eigenen Nachhaltigkeitswoche. Fünf Tage lang informierte NaturEnergiePlus auf seinen Online-Kanälen, wie jeder mit kleinen Taten einen Beitrag für Umwelt und bewussten Umgang mit Ressourcen leisten kann. Dabei stand jeden Tag ein neues Thema im Fokus. Auch die Mitarbeiter von NaturEnergiePlus zeigten mit einer eigenen Upcycling-Aktion Einsatz und lieferten mit den Möbeln aus Kabeltrommeln einen Impuls den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten. „Nachhaltigkeit –
Greenpeace veröffentlicht vor Elmau-Gipfel Länderübersichten zu Klima und Energie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 6. Juni 2015 Werbung G7-Staaten bauen Erneuerbare Energien zu langsam aus für wirksamen Klimaschutz (WK-intern) - Die sieben größten westlichen Industrieländer (G7) haben die Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren viel zu langsam ausgebaut, um ihren CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Zwar legte der Anteil der Erneuerbaren (ohne Wasserkraft) an der G7-Stromerzeugung auf zuletzt acht Prozent (2013) an, gleichzeitig aber sank der CO2-Ausstoß der Staatengruppe bis 2012 lediglich um 1,3 Prozent gegenüber 1990. Größtes Problem ist dabei die Verstromung von Kohle. Dies zeigt eine Übersicht, die Greenpeace heute, zwei Tage vor Beginn des G7-Gipfels, online veröffentlicht. Klimaschutz wird in Elmau als Schwerpunkte diskutiert. "Die G7 müssen den Ausbau
Internationaler Umweltpreis für die Hafengesellschaft bremenports Ökologie Technik 6. Juni 2015 Werbung Geschäftsführer Robert Howe nahm am Donnerstag (4. Juni 2015) auf der internationalen Hafenkonferenz in Hamburg die Bronzemedaille des „Port Environmental Award 2015“ entgegen. (WK-intern) - Mit dieser Auszeichnung würdigte die „International Association of Ports and Harbours“ (IAPH) das ökologische Pilotprojekt „LNG-Baggerschute“. Mit dem Bau dieses Arbeitsschiffs, das im zweiten Halbjahr auf einer niederländischen Werft entstehen wird, beschreiten die Planer von bremenports neue Wege bei der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes im Hafen. „Die Auszeichnung motiviert uns dazu, uns noch stärker für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hafenbetrieb einzusetzen“, sagte Howe in Hamburg. Der Einsatz erneuerbarer Energien in den Häfen stehe erst am Anfang und müsse
G7-Gipfel: NABU mahnt an die Verantwortung der sieben größten Wirtschaftsmächte Ökologie Verbraucherberatung 6. Juni 2015 Werbung Kanzlerin Merkel muss in Elmau klare Impulse für Klima- und Meeresschutz setzen (WK-intern) - Tschimpke: Wirtschaftsstärkste Nationen müssen ihrer globalen Verantwortung gerecht werden Berlin – Zum Auftakt des G7-Gipfels im bayerischen Schloss Elmau appelliert der NABU an die Verantwortung der sieben größten Wirtschaftsmächte, sich zum Vorreiter für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Weltgemeinschaft zu machen. Aufgrund ihrer Wirtschaftskraft käme den G7-Staaten eine besondere Verantwortung zu, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Die G7-Länder haben es selbst in der Hand, ob sie Teil der globalen Probleme bleiben oder Motor für die aktive Suche nach Lösungen sein wollen.“ Tschimpke forderte insbesondere Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, die Rolle als
G7-Gipfel in Elmau: Grüne protestieren auf Zugspitze Mitteilungen Ökologie 6. Juni 2015 Werbung Mit einer Protestaktion auf der Zugspitze haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor Beginn des G7-Gipfels in Elmau verbindliche Ergebnisse in Sachen Klimaschutz gefordert. (WK-intern) - Grüne Aktivisten kletterten bis zum Gipfelkreuz der Zugspitze, um ein großes Banner mit "Das Wasser steht uns bald bis hier" auszubreiten. Dazu erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Wir schicken eine Botschaft vom Gipfel der Zugspitze an den Gipfel in Elmau: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts internationaler Konflikte, der Klimakrise und wachsender Ungleichheit auf der Welt ist dieses Gipfeljahr zum Erfolg verdammt. Die Welt erwartet Taten statt warmer Worte. Der G7-Gipfel darf kein Gipfel der
Intelligente Gestellsysemlösungen– Mounting Systems präsentiert Innovationen zur Intersolar 2015 Solarenergie Veranstaltungen 6. Juni 2015 Werbung Auch in diesem Jahr ist die Mounting Systems GmbH auf der Intersolar Europe in München vertreten. (WK-intern) - In Halle A3, Stand 320 präsentiert der Gestellsystem Spezialist aus Rangsdorf bei Berlin vom 10. bis 12. Juni 2015 intelligente Lösungen für Gestellsysteme für Photovoltaik und Solar Thermie Anlagen. Mounting Systems steht seit über 20 Jahren für innovative Lösungen und Kompetenz im Bereich der Gestellsysteme. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die neusten Entwicklungen im Bereich Freiland, Schrägdach und Flachdach. Das Stahlsysteme im Freilandbereich gleichzeitig montagefreundlich, flexibel und kostengünstig sein können, beweist Mounting Systems mit seinem neuen Freilandgestell Sigma I XL Stahl. Das einpfostige Freilandgestellsystem,