10 Jahre Watt d’Or: Jetzt brillante Energieprojekte zum Jubiläum einreichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 7. Januar 2016 zum zehnten Mal verliehen! (WK-intern) - Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch. Bewerbungen für den Watt d'Or 2016 werden in fünf Kategorien entgegengenommen: 1. Gesellschaft, 2. Energietechnologien, 3. Erneuerbare Energien, 4. Energieeffiziente Mobilität und 5. Gebäude und Raum. Wer einen der begehrten Preise gewinnen möchte, muss die hochkarätige Jury davon überzeugen, dass sein Projekt innovativ, aber auch
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen wird vergrößert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. März 2014 Werbung Vergrößerte Reichweite von E-Fahrzeugen Entwicklung eines gekoppelten Reichweiten- und Energiemanagements am Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist noch immer sehr beschränkt. Für Langstecken sind diese nur selten bzw. gar nicht einsetzbar und auch für Fahrten im Grenzbereich, also Fahrten, bei denen die Grenzen der gespeicherten Energie erreicht werden, ist das Vertrauen in E-Fahrzeuge nur bedingt gegeben. Am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird daher an der Entwicklung eines prädiktiven – also vorhersehbaren – und miteinander verbundenen Energie- und Routenmanagements gearbeitet. Ziel dieser Forschungstätigkeit ist
Energieeffiziente Mobilität: Brennstoffzellenpostauto erhält Energiepreis Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PostAuto Schweiz AG hat mit der Empa und dem Paul Scherrer Institut (PSI) für das gemeinsam entwickelte Brennstoffzellenpostauto am 10. Januar in Bern den renommierten «Watt d’Or» 2013 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität» gewonnen. Das Bundesamt für Energie zeichnet damit ein Projekt aus, das mit seiner Innovationskraft einen wichtigen Beitrag für eine sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energieversorgung leistet. Seit über einem Jahr sind in der Region von Brugg im Kanton Aargau fünf Postautos unterwegs, die an einer neuen Tankstelle mit Wasserstoff betankt werden. Der Wasserstoff wird im Postautodepot in einem Elektrolyseur mit «naturemade»-Strom, d.h. Strom aus erneuerbaren Quellen, produziert. Damit sucht