Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 2015 Werbung Minister Remmel: Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze Mediationsverfahren zum Repowering von Windanlagen in der Hellwegbörde erfolgreich zu Ende geführt – Naturschutzverbände und Windenergiebranche einigen sich auf abgestimmtes Vorgehen bei zukünftigen Projekten Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will durch den Austausch alter Windanlagen gegen leistungsstärkere Anlagen (Repowering) den Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung erhöhen. Auch in der Hellwegbörde, dem größten Vogelschutzgebiet in NRW, sollen ältere Anlagen gegen neue ersetzt werden. Aufgrund der daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten zwischen Naturschutz und Windenergiebranche wurde auf Initiative des Umweltministeriums ein Mediationsverfahren eingeleitet, das nun abgeschlossen ist. In Soest
Laut einer Umfrage sehen 61% der Deutschen die Energiewende in Gefahr Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2015 Werbung Der Energie-Trendmonitor 2015 (WK-intern) - 61 Prozent der Deutschen sehen die Energiewende durch den schleppenden Ausbau der „Strom-Autobahnen“ in Gefahr. Gleichzeitig fordert die Mehrheit der privaten Haushalte, die Nutzung von grünem Strom zu forcieren. Als ein Hauptproblem sehen die meisten Befragten (91 Prozent) die unzureichenden Speichermöglichkeiten für Wind- und Sonnenstrom und fordern hier neue Kapazitäten. Das ist das Ergebnis des STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitors 2015. 2.000 Bundesbürger wurden bevölkerungsrepräsentativ befragt. Trotz des immer wieder aufflammenden Streits über die Stromtrassen - zuletzt Anfang Januar zwischen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) - ist in der Bevölkerung die Akzeptanz für die Energiewende
Erster Auftrag aus Finnland für die Nordex N131/3000 Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Nordex erhält ersten Auftrag für N131/3000 aus Finnland (WK-intern) - Taaleritehdas entscheidet sich für mehr Effizienz im Schwachwind Die im letzten Jahr von Nordex eingeführte Turbine N131/3000 findet wachsende Nachfrage - jetzt auch im Ausland: Die finnische Kapitalanlagegesellschaft Taaleritehdas hat die ersten Maschinen der Anlage bestellt. So wird Nordex den Windpark „Myllykangas“ um drei weitere Großanlagen erweitern, darunter befinden sich zwei Turbinen der Baureihe N131/3000 und eine N117/2400. Der Auftrag umfasst weiterhin den Premium-Service über 12 Jahre. Die Errichtung wird im Herbst erfolgen, wenn die derzeit laufende erste Bauphase mit 19 Anlagen vom Typ N117/2400 abgeschlossen ist. Der Standort befindet sich im Norden von
HYTORC vermittelt passgenau Verschraubungsfachwissen für Anwender und Ingenieure/ Führungskräfte Technik Veranstaltungen 11. Februar 2015 Werbung Zertifizierte Schulungen zur DIN EN1591-4: (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat sein Schulungsprogramm um verschiedene Weiterbildungen zur Norm EN1591-4:2013 erweitert. Die Norm befasst sich mit Flanschen und ihren Verbindungen, konkret mit der „Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz“. Sie beschreibt also Kenntnisse von Personen, die Schraubverbindungen an Druckleitungen mit berechneter Schraubenkraft montieren. Entsprechend praxisgerecht hat HYTORC seine Schulungsmaßnahmen konzipiert. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die mit Flansch- und Dichtverbindungen zu tun haben – also sowohl Monteure, als auch Entwickler. Zu den geschulten Inhalten gehören Themen
Auswertealgorithmen für Emissionen im laufenden Schiffsverkehr Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung Seeschifffahrt hält neue SECA-Grenzwerte überwiegend ein (WK-intern) - Mit wenigen Ausnahmen setzt die Seeschifffahrt regelkonformen Treibstoff mit Schwefelgehalten bis 0,10 Prozent Schwefelmasseanteil ein. Dies ist seit dem 1. Januar 2015 der zulässige Schwefelgehalt in Schiffskraftstoffen. Von den knapp 600 im Januar 2015 untersuchten Schiffsbewegungen waren rund 95 Prozent regelkonform. Dies ist das Ergebnis der Messungen entlang der Elbe, die das BSH und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes MeSMarT (Measurements of shipping emissions in the marine troposphere) seit 1. Januar 2015 durchgeführt haben. Stationen in Wedel und auf Neuwerk messen die Emissionen im laufenden Schiffsverkehr. Auswertealgorithmen ermöglichen es,
Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
Die erste in Großserie produzierte Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung Mit Vitovalor 300-P bringt Viessmann eine echte Weltneuheit auf den Markt: (WK-intern) - Die erste in Großserie produzierte Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser erzeugt umweltfreundlich Wärme und Strom und senkt die Energiekosten um bis zu 40 Prozent. Die Karlsuher Werbeagentur 2k kreativkonzept unterstützt die Markteinführung von Vitovalor 300-P mit einer integrierten Kampagne. Neben Anzeigen, Broschüren und Radiospots setzt 2k dabei auf die Kommunikation zwischen Heizungsfachbetrieben und Endkunden: Mit dem Vitovalor Aktionspaket haben Fachbetriebe alles an der Hand, um ihren Kunden die Weltneuheit erfolgreich zu präsentieren: von Einladungsmailing und vorgefertigten Anzeigen über Rollups und großformatige Poster bis hin zu Produktliteratur und Powerpoint-Präsentation. Eine feierliche
Power-to-gas Projekt übertrifft Erwartungen beim Wirkungsgrad Technik 11. Februar 2015 Werbung Strom zu Gas-Anlage der WEMAG übertrifft Erwartungen Erste Ergebnisse des Belastungstests liegen vor Gesamtwirkungsgrad liegt bei über 70 Prozent Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen (WK-intern) - Bundesweit die erste Anlage, die in Wasserstoff umgewandelten Strom ins Gasverteilnetz einspeist "Unsere Strom zu Gas-Anlage hat die Erwartungen beim Wirkungsgrad übertroffen", so Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG, über die ersten Ergebnisse eines umfassenden Belastungstests. In ihrem relevanten Lastbereich zwischen 50 und circa 325 Kilowatt erreicht die Gesamtanlage von der Stromentnahme bis zur Gaseinspeisung einen Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent, bezogen auf den Brennwert. "Ein Grund für den hohen Wirkungsgrad ist auch die Tatsache, dass
Übertragungsnetzbetreiber beauftragt ABB 600-MW-Offshore-Windpark zu vernetzen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 100 Mio. US-Dollar für Seekabelsystem für grössten Offshore- Windpark Dänemarks (WK-intern) - ABB hat vom dänischen Übertragungsnetzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von über 100 Millionen US-Dollar für ein Drehstromkabelsystem erhalten, das die Integration des Offshore-Windparks Kriegers Flak und die Übertragung des erzeugten Stroms zum Festlandnetz ermöglicht. Zürich - Der grösste Offshore-Windparks Dänemarks wird die Windkraftkapazitäten des Landes auf über 40 Prozent steigern und genug Strom für die Versorgung von mehr als 600'000 Haushalten liefern. Windenergie ist eine wichtige Säule der Energiestrategie Dänemarks, die bis 2050 einen vollständigen Verzicht auf fossile Energieträger vorsieht. Der geplante 600-MW-Windpark wird die regionalen
Österreich unter den Top 6 Windländern in der EU Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Mit dem Windkraftausbau von 411 MW Windkraftleistung erreichte Österreich den sechsten Platz in der EU. (WK-intern) - Erstmals überholt die Windkraft die Atomkraft an errichteter Leistung in Europa. In Summe wurden letztes Jahr knapp 11.800 MW Windkraftleistung errichtet und rund 16 Mrd. Euro mit dem Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau konzentriert sich auf jene Länder in denen stabile Rahmenbedingungen herrschen.“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Leider schreitet die Energiewende nicht wegen sondern trotz der aktuellen EU-Politik in Europa voran.“ Im Jahr 2014 wurden in der EU 11.791,4 MW Windkraftleistung errichtet. In Summe stehen jetzt Windräder mit einer Gesamtleistung von 128.751,4 MW
Deutsche Windtechnik blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Deutsche Windtechnik bilanziert erneuten Rekordumsatz von über 70 Millionen € (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück: Mit einer Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr überschritt der Jahresumsatz 2014 mit knapp 72 Millionen Euro das erste Mal die 70 Millionen Euro Grenze. Das intensivierte Geschäft basiert insbesondere auf einem starken Ausbau der internationalen Serviceaktivitäten Onshore als auch Offshore. „Auf Basis der 2.221 Windenergieanlagen, die wir im Rahmen fester Wartungsverträge international betreuen, dürfte die Deutsche Windtechnik inzwischen sogar weltweit führend sein als unabhängiger Instandhalter von Windenergieanlagen“, ordnet Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik AG, das Unternehmen
Vertragsunterzeichnung: NordLink zwischen Norwegen und Deutschland geht an den Start Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201511. Februar 2015 Werbung Der NordLink-Interkonnektor zählt zu den bedeutendsten Projekten im europäischen Energiesektor (WK-intern) - Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung im norwegischen Haugesund haben die Kooperationspartner TenneT, Statnett und KfW, vertreten durch die KfW IPEX-Bank, die finale Investitionsentscheidung für das Projekt NordLink getroffen. Sobald die Verträge mit den für die Herstellung und Verlegung des Kabels und den Bau der Konverterstationen zuständigen Auftragnehmern unterzeichnet sind, kann mit dem Bau begonnen werden. Partner TenneT, Statnett und KfW unterzeichnen Kooperationsvertrag über gemeinsames Investment Austausch grüner Energie: Die erste direkte Verbindung zwischen den deutschen und norwegischen Strommärkten Die 623 km lange Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), die über 516 km als Seekabel verlegt wird, verbessert die