Denker & Wulf AG nehmen 190 MW Windleistung in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung 2014: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Denker & Wulf AG (WK-intern) - Die Denker & Wulf AG blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück: Mit 190 MW in Betrieb genommene Leistung - davon 95 MW, bei denen die Denker & Wulf AG als Consultant tätig war - wurde das bereits sehr erfolgreiche Jahr 2013 nochmals übertroffen. Weitere 38 MW wurden bereits 2014 errichtet und warten auf Inbetriebnahme, so dass 228 MW im Jahr 2014 errichtet wurden. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, ist erfreut: „Wir hatten im letzten Jahr viele Baustellen zur gleichen Zeit, die wir zum Jahresende unter zunehmenden Druck gemeinsam
Kohlendioxid-Fußabdruck entlang von Transportketten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2015 Werbung Verkehrsforscher und Industrie gemeinsam auf dem Weg zu einem globalen Standard (WK-intern) - Wie stark der Transport von Gütern das Klima beeinflusst, rückt immer mehr in den Fokus von Unternehmen und Verbrauchern, die nach dem Kohlendioxid-Fußabdruck ihrer Produkte fragen. Auf der Suche nach einem Standard zur Berechnung von Emissionen entlang von Transportketten analysierten Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des EU Projekts COFRET bestehende Ansätze und Instrumente. Viele Ansätze – kein globaler Standard Es gibt bereits mehr als 100 verschiedene Werkzeuge zur Berechnung von Emissionen entlang von Transportketten, die sich nicht selten über mehrere Länder
Neues System ermöglicht Windanlagenstandorte in der näheren Umgebung von Flugplätzen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Februar 2015 Werbung WuF - Windenergie und Flugsicherheit GmbH stellen neue Software vor (WK-intern) - FlightManager ermöglicht die Realisierung weiterer WEA-Standorte Sehestedt - Das System bietet eine Lösung für Anlagenstandorte in der näheren Umgebung von Flugplätzen der Bundeswehr, die bisher aufgrund möglicher Störungen keine Baugenehmigung erhalten haben. Mit dem FlightManager hat die Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) ein softwaregesteuertes Modul zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen entwickelt. Nach einjähriger Testphase und einer umfassenden Sicherheitsprüfung wurde das System jetzt durch die Bundeswehr anerkannt. Durch zeitweilige, bedarfsgerechte Abschaltung von Windenergieanlagen ist es nun erstmals möglich, die Störungen, die durch den drehenden Rotor der Windenergieanlagen auf das Flugsicherungsradar der Bundeswehr auftreten,
Haus der Technik und ForwindAcademy begrüßen den 1.000sten Seminarteilnehmer Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Februar 201513. Februar 2015 Werbung Erfolgreiche Kooperation der beiden großen Fortbildungsanbieter wird fortgesetzt (WK-intern) - Der Weiterbildungsbedarf im Bereich der Windenergie steigt mit der zunehmenden Bedeutung der Windenergie in Deutschland. Allein 2014 wurden 5.000 MW neue Windleistung hier installiert. Für diesen technisch anspruchsvollen und betriebswirtschaftlich herausfordernden Bereich sind das Essener Haus der Technik und die ForwindAcademy in Oldenburg 2009 eine Weiterbildungs-Kooperation eingegangen. Neben verschiedenen Grundlagenseminaren nimmt mit der wachsenden Komplexität der Einzelanlagen und Windenergieparks auch die thematische Spezialisierung der Seminare zu. Das Angebot überzeugt. Jetzt konnte der 1.000ste Seminarteilnehmer begrüßt werden. Auch 2015 stehen wieder zahlreiche Wind-Seminare auf dem Programm. Die Veranstaltungen finden in Essen, Bremen, Hamburg, Oldenburg, München,
Elektromobilität Süd-West: Online-Leitfaden unterstützt KMU im Strukturwandel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 2015 Werbung Elektromobilität mit SystEM (WK-intern) - Neues Projekt im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West erstellt Online-Werkzeug zur Identifizierung von Potenzialen zur Besetzung von Nischen und Marktlücken. Der Wandel der Automobilindustrie durch die fortschreitende Elektrifizierung der Fahrzeuge wird sich auf die beteiligten Akteure unterschiedlich auswirken. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich in diesem sehr kompetitiven Umfeld behaupten müssen, ist dieser Strukturwandel eine große Herausforderung. Handlungshilfen für baden-württembergische KMU erarbeitet im Rahmen des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West ein Projektteam unter der Leitung des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und der Landesagentur für Elektromobilität
Bilfinger stellt Offshore- und Hafenbau-Aktivitäten zum Verkauf gestell News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung Auch die Aktivitäten zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen und im Hafenbau sowie die polnische Fertigungsstätte stellt Bilfinger zum Verkauf. (WK-intern) - Dieses Großprojektgeschäft entspricht nicht mehr dem Risikoprofil von Bilfinger. Die in diesen Bereichen tätigen Gesellschaften erwarten für das Jahr 2015 eine Leistung von rund 140 Mio. €. In diesem Zusammenhang wird die Division Offshore Systems and Grids aufgelöst. Der ebenfalls darin geführte Bilfinger Freileitungsbau wird der Division Power Systems zugeordnet. Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2014 Unbefriedigendes Geschäftsjahr Ergebnis entspricht Prognose Dividende von 2,00 € vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen für 2015 2014 war für Bilfinger ein unbefriedigendes Jahr. Während die Leistung akquisitionsbedingt zunahm, ging der Auftragseingang aufgrund der Entwicklung in
Zeversolar bietet umfangreiche Schulungsmöglichkeiten für Händler und Installateure Solarenergie Technik 12. Februar 2015 Werbung Zeversolar baut das Schulungsangebot für Händler und Installateure weltweit weiter aus. Schulungen, Roadshow und Webinare Der chinesische Hersteller von PV-Wechselrichtern wird seine Kunden vor Ort anleiten und schulen. Auf demnächst stattfindenden Roadshows in Australien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, werden die Kunden über neue Produkte informiert. Außerdem wird Zeversolar im Februar und März kostenlose Webinare in deutscher und englischer Sprache durchführen. Persönliche Beratung und Betreuung „Es ist sehr wichtig für uns, unseren Kunden auf der ganzen Welt allumfassenden und kostenlosen Support zu bieten“, sagt Sven Schreiber, Executive Vice President von Zeversolar. Aus diesem Grund reist das Vertriebsteam von Zeversolar von China in alle asiatischen
Energy Weather Award-Verleihung für die beste Solarprognose Solarenergie Veranstaltungen 12. Februar 201512. Februar 2015 Werbung Der Nachrichtendienst e21.info und das Wetter-Consultingunternehmen Meteomind haben im Rahmen der E-world den Gewinner des Energy Weather Awards 2015 gekürt. (WK-intern) - Der Wetterdienstleister RM Energy Weather aus Krefeld hat den Energy Weather Award in der Kategorie „Beste Solarprognose“ gewonnen. Essen – Die Preisverleihung fand am 10. Februar 2015 im Rahmen der Energiemesse E-world energy & water in Essen statt. Für den Wettbewerb wurden von November 2013 bis November 2014 stündliche Solar-Leistungsprognosen verschiedener Wetterdienstleister erfasst und verglichen. Insgesamt kamen dabei knapp 200.000 Datensätze zusammen, die nach Ablauf des Wettbewerbs von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München nach wissenschaftlichen Kriterien analysiert wurden. „Der
GlobalData: China wird weltweit führender Windstromproduzent Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung China Will Overtake US as World’s Leading Wind Power Producer by 2016, says GlobalData Analyst China has the world’s largest wind power installed capacity, with plans to grow further and surpass US wind power generation by 2016 US added around 4.9 Gigawatts (GW) of new installed wind capacity in 2014, whereas China added about 18 GW, says GlobalData (WK-intern) - Pranav Srivastava, GlobalData’s Analyst covering Power, says: LONDON, UK - “During his State of the Union Address in January 2015, US President Barack Obama spoke of the country’s achievements in the energy sector and claimed that the domestic wind industry is number one in
ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO liefert Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales (WK-intern) - Nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren hat Tidal Lagoon Swansea Bay plc. das Konsortium GE/ANDRITZ HYDRO als bevorzugten Anbieter für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales, ausgewählt. Eine Vereinbarung über die Durchführung von Vorarbeiten wurde nun unterzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen für das Konsortium beträgt rund 400 Millionen Euro. Der auf ANDRITZ HYDRO entfallende Anteil beläuft sich auf etwa 250 Millionen Euro – mit einem wesentlichen Anteil an britischer Wertschöpfung. Das Inkrafttreten des Hauptauftrags für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung ist – nach Erfüllung
SMA mit neuem 1-Megawatt Zentral-Wechselrichter für Photovoltaik-Projekte Solarenergie Technik 11. Februar 2015 Werbung SMA erweitert erfolgreiche Zentral-Wechselrichter Familie mit neuem 1-Megawatt Gerät (WK-intern) - Mit dem neuen Zentral-Wechselrichter Sunny Central 1000CP XT erweitert die SMA Solar Technology AG (SMA) ihr weltweit erfolgreiches Portfolio im Bereich Zentral-Wechselrichter im oberen Leistungsspektrum. Insbesondere Photovoltaik-Projekte, für die in Ausschreibungen 1-Megawattblöcke gefordert werden, profitieren von dem neuen Gerät. Als Bestandteil der SMA Medium Voltage Power Station ermöglichen die Sunny Central 1000CP XT zwei Megawatt Leistung in der global einsetzbaren schlüsselfertigen Containerstation. “Der Sunny Central 1000CP XT bietet EPCs und Projektierern für Photovoltaik-Kraftwerke die Vorteile einer einfachen und flexiblen Anlagenauslegung für asiatische Märkte, wo Projekte normalerweise in 1-Megwattblöcken geplant werden“, sagt John
BHKW-Jahreskonferenz 2015 mit Schwerpunktthema KWK-Gesetz Technik Veranstaltungen 11. Februar 2015 Werbung Die BHKW-Jahreskonferenz 2015 findet am 21./22. April 2015 in Dresden statt. (WK-intern) - Erwartet werden mehr als 200 Teilnehmende und 22 Aussteller. Themenschwerpunkte sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Markttrends und innovative KWK-Technologien. Seit 13 Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum Rastatt und BHKW-Consult jedes Jahr im Frühjahr eine BHKW-Konferenz, die sich inzwischen auch als Treff der BHKW-Branche etabliert hat. Dabei wird von rund einem Dutzend Referenten einerseits über innovative Technologien und andererseits über neue gesetzliche Rahmenbedingungen berichtet. Im Jahr 2015 werden die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. die Erhebung der EEG-Umlage auf Eigenstrom, das Mini-KWK-Impulsprogramm sowie die Novelle des KWK-Gesetzes besonders im Mittelpunkt stehen. Außerdem stehen neue