Gute Zahlen bei EnBW trotz Investitionen für Offshore-Windparks Hohe See und Albatros Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 201711. November 2017 Werbung Ergebniswende in 2017 bei EnBW wie geplant in Sicht Bilanz zum dritten Quartal deutlich gestärkt VNG bringt positive Ergebnisbeiträge Ergebnisprognose von 0 bis +5 Prozent für Gesamtjahr bestätigt Nettoschulden gesenkt (WK-intern) - Erstmals seit 2010 rechnet die EnBW für 2017 mit einem wieder ansteigenden operativen Ergebnis. Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2017 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einem deutlichen Ergebnisplus und einer erheblich gestärkten Bilanz abgeschlossen. Mit 21.298 Mitarbeitern (+5,3 Prozent) erzielte die EnBW einen Umsatz von rund 15,34 Milliarden Euro (+7,5 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,52 Milliarden Euro und folglich ein Plus von 10,8 Prozent gegenüber Vorjahr. Die temporäre
Jahresbilanz: Erfolgreiche Offshore-Windparks „Baltic 1 & 2“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2016 Werbung EnBW zieht positive Bilanz, mehr Offshore-Strom als erwartet. (WK-intern) - NDR berichtet: Strombranche zieht positive Lesen Sie mehr auf der NDR-Internetseite
Sassnitz hofft auf die Betreiber und Zulieferern von Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Neue Flächen für Ansiedlungen im Fährhafen Sassnitz Sassnitz-Mukran: Übergabe des neuen Gewerbe- und Industriegebietes mit Minister Glawe Der Fährhafen und die Stadt Sassnitz hoffen, dass sich Betreiber und Zulieferer der geplanten und in Bau befindlichen Offshore-Windparks ansiedeln. Dafür sind auch die Kais des Hafens Mukran ausgelegt. Im Umkreis von max. 30 Seemeilen befinden sich zehn Offshore-Windparks, die genehmigt sind oder gegenwärtig das Genehmigungsverfahren durchlaufen. Vor Ort stehen weite Flächen für die Produktion von Anlagenkomponenten, die Montage und Verschiffung von Offshore-Windenergieanlagen sowie Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung, dazu kommt die Verschiffung der über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen. Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, das gemeinnützige Siedlungsunternehmen des Landes