Praktikertag: Biogasanlage Quesitz präsentiert sich im Rahmen der Biogas-Fachgespräche Bioenergie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Im Rahmen der Leipziger Biogas-Fachgespräche verfolgt der Praktikertag das Ziel, interessierten Teilnehmern einen Einblick in die Praxis der Biogaserzeugung zu ermöglichen. (WK-intern) - Für den laufenden Jahrgang 2014/2015 hat sich die Naturgas Quesitz GmbH am 17. Februar 2015 zu einer Führung über das Betriebsgelände der Biogasanlage in Markranstädt, Ortsteil Quesitz bereit erklärt. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung werden per E-Mail unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de entgegen genommen. Die Biogasanlage in Quesitz befindet sich vor den Toren der Stadt Leipzig und wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (Silagen aus Mais, Gras, GPS, Kleegras sowie Getreide und Zuckerrüben) betrieben. Bau und Inbetriebnahme der Anlage erfolgten Ende 2011. Die Anlage
E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2015 Werbung 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft (WK-intern) - Am 25. Februar 2015 lädt der Verbund Produktion, die produktionstechnischen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, zum »4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion« in das Congress Center Leipzig (CCL) ein. In diesem Jahr diskutieren Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam unter dem Titel »E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft« über Neues aus der Produktionstechnik im Zeichen der Energiewende, über Best-Practice-Lösungen, Trends und technische Innovationen. Interessenten können sich bis noch zum 16. Februar unter www.ressourceneffiziente-produktion.de für eine Teilnahme anmelden. Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in keinem anderen westlichen Industrieland auf die Produktion
Bedeutende Vorteile für die Windenergiebranche durch genauere Vorhersagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Europäischer Windenergiesektor kann von „intelligenten“ Virtual Met Masts™ profitieren (WK-intern) - Das Met Office kündigt heute die Einführung der neuesten Version seines Virtual Met Mast™ an, die neben vielen anderen wichtigen Verbesserungen eine deutlich höhere Genauigkeit und hochauflösende Modellierung bietet. Die neue Version von Virtual Met Mast™ nutzt ein erweitertes Downscaling-Verfahren, um präzise, langfristige standort- und nabenhöhenspezifische Windklimatologien speziell für den europäischen Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt bereitstellen zu können. Die Daten und die daraus resultierenden Berichte können verwendet werden, um die Standortsuche, Auswahl und Entwicklung verschiedener Windkraftprojekte zu untermauern. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Entwicklung einer „Intelligenzfunktion“, mit der anhand statistischer Methoden eine Datenbank
Strategiepapier mit zehn Vorschläge zum europäischen Energiebinnenmarkt Mitteilungen 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Europäische Strombörse veröffentlicht Positionspapier (WK-intern) - Die Europäische Strombörse EPEX SPOT hat ein englischsprachiges Strategiepapier mit dem Titel „Advocacy for an Integrated and Competitive Electricity Market in Europe“ („Plädoyer für einen integrierten und wettbewerblichen Strommarkt in Europa“) veröffentlicht. Paris / Leipzig / Bern / Wien – Das Papier führt zehn Vorschläge der EPEX SPOT aus, die die Integration des europäischen Strommarkts unterstützen und fördern würden. Neuerliche Eingriffe in nationale Energiemärkte haben für einen Wendepunkt in der Europäischen Energiepolitik gesorgt. Gleichzeitig haben Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat im Oktober 2014 neue EU-Klimaschutz- und Energieziele für 2030 vereinbart. In den kommenden Monaten werden Entscheidungsträger
Weltweite Windkraftleistung steigt auf 370.000 MW Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung New Record in Worldwide Wind Installations: (WK-intern) - More than 50 GW Additional Wind Power Capacity, Wind Power Worldwide Close to 370 GW Bonn (WWEA) - According to preliminary figures gathered by WWEA, the year 2014 brought a new record in wind power installations: More than 50 Gigawatt of capacity were added during the year 2014, bringing the total wind power capacity close to 370 Gigawatt. The market volume for new wind capacity was 40 % bigger than in 2013, and significantly bigger than in the previous record year 2012, when 44,6 GW were installed, The top twelve countries alone installed 44,8 Gigawatt of
Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Handbuch zum Personalmanagement Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung "Hamburger Handbuch – Personalmanagement Erneuerbare Energien" erschienen (WK-intern) - EEHH-Cluster beleuchtet neueste Trends im Personalbereich Um die Energiewende weiter voranzubringen, wurde im Sommer 2014 das EEG novelliert. Entscheidende Änderungen ergaben sich in der Direktvermarktung und in der detaillierteren Definition von Ausbaupfaden für Erneuerbare Energien. Konsequenz für viele Unternehmen: durchaus bedeutende Herausforderungen im Personalbereich wie Trainings- und Qualifizierungsbedarf, flexibler Umgang mit Marktschwankungen und Mitarbeiterbindung. Diesen und anderen Themen widmet sich das aktuelle „Hamburger Handbuch – Personalmanagement Erneuerbare Energien“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ entwickelte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gemeinsam mit dem Lenkungskreis des EEHH-Forums