Der Neutrino-Krimi Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Stell dir vor, du schuldest Journalisten Geld. Was passiert? Richtig, ein hässlicher Artikel macht dich und dein Geschäft plötzlich fertig. (WK-intern) - Das geschah Holger Thorsten Schubart, dem schillernden Neutrino-Unternehmer aus Berlin. Vor wenigen Tagen verkündete der Berliner Unternehmer Holger Thorsten Schubart den Bau eines strahlengetriebenen Autos, des sogenannten pi-car. Ist der Mann verrückt? Hier das Video Rund 20 Mio. Euro steckte Schubart nach eigenen Angaben in die Anwendungsforschung der sogenannten Neutrino-Energie. Schubart will die Strahlen aus dem nicht sichtbaren Spektrum des Alls in elektrischen Strom umwandeln und im großen Stil nutzen. Viele halten Schubart für einen Träumer. Andere nehmen ihn ernst und investieren
IWES und Hochschule Bremerhaven erhalten Förderung für den Bereich Weiterbildung Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2014 Werbung Fraunhofer IWES erhält erneut Förderung für den Bereich Weiterbildung Windenergie im Rahmen des 2. Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ - diesmal gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven Ab August starten die Verbundpartner mit der Entwicklung und Vernetzung von Weiterbildungsangeboten für den Bereich Windenergie mit dem Ziel, das Fachkräfteangebot dauerhaft zu sichern sowie die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern. (WK-intern) - Der Trend zu immer größeren Windenergieanlagen ist so alt, wie die kommerzielle Nutzung der Windenergie. Auch die Zuverlässigkeit der Anlagen hat sich massiv erhöht: Heutzutage kann man Stillstand meist nur dann beobachten, wenn kein Wind weht – oder der
Günther Oettinger besichtigt am FZI Forschung für das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 29. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir brauchen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht weniger als eine komplette Generalüberholung unserer Energieinfrastruktur. Die Infrastrukturentwicklung für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem ist eine der größten Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht“. Dies erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, am Freitag, den 28.9.2012, bei seinem Besuch am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Dort ließ sich Oettinger auf Einladung des FZI-Vorstands von FZI-Direktor Prof. Dr. Hartmut Schmeck über die Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für aktuelle und zukünftige Aufgaben der Energiewirtschaft sowie am FZI laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten informieren. Effiziente Technologien für das Energiesystem der Zukunft werden am FZI