Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Sonderberater: Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Die UN haben den Kasseler Umweltsystem-Wissenschaftler Prof. Dr. Joseph Alcamo zum wissenschaftlichen Sonderberater von Christiana Figueres ernannt, der Leiterin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Alcamo wissenschaftliche Expertise in die Vorbereitung der Klimagipfel von Lima in diesem und Paris im kommenden Jahr einbringen. Prof. Alcamo (Jahrgang 1951) ist Direktor des Centers for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und zudem Leiter des Fachgebiets Umweltsystemtechnik. Von 2009 bis 2013 war Alcamo von der Universität beurlaubt und arbeitete als Chief Scientist für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Das Sekretariat
Gamesa unterzeichnet Vertrag für den Bau eines 50 MW-Windpark in Uruguay Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2014 Werbung Gamesa wird 25 G97-2.0 MW Turbinen am Talas de Maciel I Windpark schlüsselfertigen installieren und Betrieb und Wartung für 20 Jahre übernehmen. Gamesa signs agreement for turnkey construction of a 50 MW wind farm in Uruguay (WK-intern) - The company will install 25 G97-2.0 MW turbines for Astidey at the Talas de Maciel I wind farm. Gamesa will also operate and maintain the facility for 20 years. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached a new agreement with the Uruguayan firm Astidey for the turnkey construction of a 50 MW wind farm in Uruguay. Under the terms of the agreement, Gamesa will
Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Grüne wollen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Die Bundesregierung soll auf nationaler Ebene für neue und bestehende fossile Kraftwerke einen Kohlendioxid-Grenzwert analog zur Regelung in Großbritannien einführen. Der Grenzwert soll sich an der Jahresemission eines modernen Gaskraftwerks orientieren, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/1962) mit dem Titel „Kohleausstieg einleiten überfälligen Strukturwandel im Kraftwerkspark gestalten“, der am Freitag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht. (WK-intern) - Dabei soll den Kraftwerksbetreibern die betriebswirtschaftliche Flexibilität eingeräumt werden, ihre Kraftwerke bis zum Erreichen der Jahresobergrenze weiter zu betreiben oder sie stillzulegen. Berlin - Außerdem verlangt die Fraktion, die immissionsschutzrechtliche Privilegierung der Kohleverstromung aufzuheben und die Einhaltung von strengen
Deutsche Solar setzt in der statistischen Prozessregelung auf STATISTICA Solarenergie 4. Juli 2014 Werbung Die Deutsche Solar gehört zum Unternehmen SolarWorld, einem der größten Solarkonzerne weltweit. Die Produktionsprozesse reichen von der Herstellung des Rohstoffes bis zum Wafer. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die datenbasierte Qualitätssicherung. Um in diesem Zusammenhang das Datenverständnis zu verbessern setzt die Deutsche Solar auf das SPC-System STATISTICA von StatSoft. (WK-intern) - Mit dessen Hilfe werden zahlreiche Qualitäts- und Prozessparameter in der Produktion überwacht, von elektrischen Kenngrößen bis zu geometrischen Daten und Defekten. Im Laufe der Arbeiten wuchsen im SPC-Team der Deutschen Solar die Anforderungen an die Regelkarten bezüglich der Darstellungsformen, Alarmkontrollen und Möglichkeiten der effizienten Fehlersuche ständig. Die angebotenen Standardregelkarten konnten dank der