Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Kompakte 24 Volt-DC-USV mit Batterie-Lifetime-Anzeige Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung mit 24 VDC stellt Bicker Elektronik, Donauwörth, eine neue integrierte Lösung vor, bei der Hard- und Software perfekt aufeinander abgestimmt wurden: Die UPSI-2403 DC-USV (24 V / 6 A) kommuniziert via USB-Schnittstelle mit der intuitiv bedienbaren USV-Management-Software „UPSI Control Center“. (WK-intern) - Kritische Verbraucher wie Industrie-PCs, HMI-Lösungen, sowie Steuerungs- und Kommunikationssysteme werden bei starken Schwankungen oder gar Totalausfälle des 24V-DC-Netzes ohne Unterbrechung sicher versorgt. Gefährliche Systemabstürze und kostspielige Produktionsausfälle lassen sich mit der UPSI-2403 zuverlässig vermeiden. Die robust aufgebaute DC-USV für die Hutschienen-Montage überbrückt je nach angeschlossener Last Stromausfälle bis zu 33 Minuten (1A), 9 Minuten (3A) bzw.
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf
255.000 Personen haben bei campact.de den Online-Apell gegen Fracking unterzeichnet Ökologie Verbraucherberatung 24. Juni 2014 Werbung Internet-Unterschriftenaktion für ein ausnahmsloses Fracking-Verbot läuft auf vollen Touren Bonn, Berlin - Den Plänen von Wirtschaftsminister Gabriel, Fracking in Deutschland zu legalisieren, hat die Anti-Fracking-Bewegung eine Internet - Unterschriftenaktion entgegensetzt. (WK-intern) - Die Aktion hat Donnerstagabend (19. Juni) begonnen. In dem Appell an die Bundesregierung, den bis Montagmorgen bereits 255.000 Personen auf der campact-Aktionsseite unter zeichnet haben, wird ein Verbot jeglicher Formen von Fracking gefordert. Die Unterschriftenaktion wurde von der Organisation campact mit Kooperationspartnern, darunter dem BBU, gestartet. Der damit verbundene Appell an die Bundesregierung hat folgenden Text: “Fracking ist hoch riskant: Die Gas förderung unter Hochdruck – ob mit oder ohne Chemie
BBU appelliert an Bundestagsabgeordnete: Energiewende darf nicht scheitern – EEG-Novelle verhindern! Ökologie Verbraucherberatung 24. Juni 2014 Werbung Bürgerinitiativen appellieren an Bundestagsabgeordnete: Bonn, Berlin - Über 30 Bürgerinitiativen und Organisationen gegen fossile und für regenerative Energiegewinnung, darunter der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), haben sich in einem Offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags gewandt. Mit Hinweis auf die verheerenden Folgen des Klimawandels appellieren sie an die Abgeordneten, der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht zuzustimmen und ein Abwürgen der Energiewende zu verhindern. (WK-intern) - In dem Offenen Brief wird die Fehlentwicklung aufgezeigt, die die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland zu nehmen droht. Zu dem Brems- und Abwürgmanöver gehören die radikale Kürzung der Einspeisevergütung 2012, der signifikante Anstieg des Braunkohleanteils im Strommix,
Politisches Energiekonzept verhindert selbstgesteckte Klimaziele der Bunderegierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Szenarienvorschläge des Netzentwicklungsplans 2015 verfehlen Klimaziele der Bundesregierung Die Annahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 gehen von zu vielen fossilen Kraftwerken aus. (WK-intern) - Sie berücksichtigen lediglich die heutigen politischen Rahmenbedingungen, nicht jedoch einen ambitionierten Zubau an erneuerbaren Energien. Die Szenarien, auf dem der Netzausbau basieren soll, verfehlen dadurch deutlich die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, wie sie im Energiekonzept festgelegt worden sind. Zu diesem Ergebnis kommt das Öko-Institut in einer aktuellen Analyse des Szenariorahmens des Netzentwicklungsplans, der bis heute zur Kommentierung offen war. CO2-Reduktionsziele der Bunderegierung nicht erreicht „Nach unseren Abschätzungen verursacht der Kraftwerkspark, auf dem der Netzentwicklungsplan 2015 zugrunde gelegt werden soll, im
1220 MW-Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk: Siemens erhält Großauftrag aus Malaysia News allgemein 24. Juni 2014 Werbung Siemens erhält Großauftrag für H-Klasse-Kraftwerkstechnologie von Petronas, Malaysia Vier GuDs mit Dampfauskopplung mit H-Klasse-Technologie Elektrische Leistung insgesamt 1220 MW, thermische Leistung 1480 tph Langzeitservicevertrag ebenfalls abgeschlossen Weltweit 32 Gasturbinen der H-Klasse verkauft Siemens hat den Auftrag für die schlüsselfertige Errichtung des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks Pengerang in Malaysia erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist der staatliche malaysische Mineralölkonzern Petronas. Siemens errichtet die Anlage im Konsortium mit dem malaysischen Unternehmen MMC Engineering Services Sdn Bhd. Der Lieferumfang von Siemens für das Projekt umfasst die schlüsselfertige Errichtung der vier Kraftwerksblöcke. Zu jedem Block gehören unter anderem eine Gasturbine, ein Abhitzekessel, eine Dampfturbine, die zugehörigen maschinen- und elektrotechnischen Anlagen sowie die Leittechnik.
Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel feiert sein 20-jähriges Bestehen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. Juni 2014 Werbung Einfluss bis in die Klimakonferenzen: Uni Kassel feiert 20 Jahre Center for Environmental Systems Research Am 26. Juni feiert das Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel sein 20-jähriges Bestehen. (WK-intern) - Das wissenschaftliche Zentrum hat in den weltweiten Debatten um die Folgen der Klimaveränderung und um die Land- und Wassernutzung eine gewichtige Stimme. Das Jubiläum wird mit einem Rückblick auf die Gründung und das Erreichte sowie einem Fachsymposium zum Thema „Nachhaltigkeitsziele für einen nachhaltigen Planeten“ begangen. Zu den vormittäglichen Festvorträgen werden unter anderem der Co-Präsident des Club of Rome und Gründungspräsident der Uni Kassel, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker,
Abfall-Biomasse und Energiewende – Bewährtes, Neues und Visionen Bioenergie Veranstaltungen 24. Juni 2014 Werbung 75. Symposium des ANS e. V. Am 1. und 2. Oktober 2014 findet das 75. Symposium unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Barbara Hendricks an der Freien Universität Berlin (FU) im Institut Geographische Wissenschaften statt. (WK-intern) - Der Klimawandel ist neben dem Ressourcenverbrauch eines der größten Probleme der Menschheit und stellt die langfristige Sicherung der uns gewohnten "angenehmen Rahmenbedingungen" auf der Erde in Frage. Der Weltklimarat verkündet in diesem Zusammenhang: „Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten“ und fordert insbesondere eine möglichst rasche Energiewende mit einem möglichst schnellen und konsequenten Ausstieg aus der Kohlekraft. Wie weit ist
10 Jahre Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Umweltminister Habeck übergibt Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung KIEL. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat gestern (23.06.2014) an 13 außerschulische Bildungsreinrichtungen Zertifikate für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)übergeben. (WK-intern) - „In 10 Jahren hat sich das schleswig-holsteinische BNE-Zertifikat zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die außerhalb Schleswig-Holsteins nicht nur Aufmerksamkeit erfährt, sondern zum Teil sogar übernommen wurde“, sagte Habeck in Kiel. 13 zum Teil bereits mehrfach zertifizierte Einrichtungen hatten das Zertifikat beantragt und waren von Prüfgruppen der Zertifizierungskommission aus Ministerien (Bildung, Soziales, Landwirtschaft und Umwelt) und einer breiten Palette von Verbänden auf Herz und Nieren geprüft worden. Alle konnten schließlich das Zertifikat entgegen nehmen, welches für
Neu entwickelte Schwergewichtsfundamente für 6-MW Offshore-Windturbinen ohne Rammpfähle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juni 201423. Juni 2014 Werbung Das neue „leichte“ Schwergewichtsfundament TEXBASE Ein neuartiges Schwergewichtsfundament wurde in ersten Berechnungsreihen durch die TH-Mittelhessen geprüft und als machbar eingestuft (WK-intern) - Bremen - Die Maritime Offshore Group GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, Giessen, Fachbereich „Civil Engineering und Architecture“ Frau Prof. Dr. Christine Döbert in erste Berechnungsreihen für ein in Leichtbauweise geplantes Schwergewichtsfundament erfolgreich abgeschlossen. Obwohl sich die beiden Begriffe zu widersprechen scheinen, so ist die Kombination beider Eigenschaften in voller Absicht geplant worden. Das neue Fundament, das unter dem Namen „TEXBASE“ vermarktet werden soll, baut auf der bereits beim HEXABASE-Fundament erfolgreich verwendeten Leichtbauweise aus Stahlrohren in Längsnaht- und
Scaling-up Wind Power Deployment for Pakistan’s Sustainable Energy Future Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201423. Juni 2014 Werbung Wind Power as Primary Solution for Pakistan’s Power Crisis Planning Minister: “Renewable Energy is Energy of People” which “no one can monopolize” (WK-intern) - Islamabad/Bonn (WWEA) – At a conference “Scaling-up Wind Power Deployment for Pakistan's Sustainable Energy Future”, jointly organized by WWEA, Alternative Energy Development Board and Heinrich Böll Foundation Pakistan, 100 participants from government, business, academia and NGOs discussed how Pakistan can progress faster in wind power deployment in order to encounter its current energy crisis. High-level speakers included Planning, Development and Reforms Minister Prof Ahsan Iqbal; Mr Asjad Imtiaz Ali, CEO of the Alternative Energy Development Board; Dr Miftah Ismail, CEO of the