Trianel schafft neue Basis für ein intelligentes Liefer- und Portfoliomanagement im westlichen Münsterland Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfoliomanagement und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei
EEG 2021 lässt Repowering und Weiterbetrieb von Windenergieanlagen außer acht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung EEG-Novelle 2021: Sinnvoller Aufschlag, aber wichtige Weichenstellungen fehlen (WK-intern) - Bis gestern konnten im Rahmen der Verbändeanhörung Stellungnahmen zum aktuellen Referentenentwurf der EEG-Novelle 2021 beim Bundeswirtschaftsministerium abgegeben werden. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, erklärt dazu: „Der aktuelle Referentenentwurf geht in vielen Punkten in eine richtige Richtung, aber mit zu kleinen Schritten. Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen ist ein wichtiges Ziel. Die Feststellung das Erneuerbare dem öffentlichen Interesse dienen war überfällig. Die Berichtspflichten für Länder zum Ausbau (§ 99 EEG 2021 RefE) können eine zusätzliche Grundlage für verbindliche Ausbauziele auf Landesebene werden. Es gibt jedoch Bereiche die der Entwurf ausspart oder wo er gar
BDEW zu aktueller Studie zur Entwicklung der Gaspreise Mitteilungen 28. Dezember 2015 Werbung "Die in dem Papier unterstellten niedrigen Beschaffungskosten sind in der Realität so nicht erzielbar. (WK-intern) - Der Autor wählt für seine Berechnungen faktisch die Preise im kurzfristigen Gashandel - dem so genannten Spotmarkt. Auf dem Spotmarkt werden Gasmengen gehandelt, die spätestens am nächsten oder übernächsten Tag geliefert werden müssen. Damit verlangt der Autor von den Gasversorgern, dass sie ihre gesamten Gasmengen erst wenige Tage vor der Lieferung an die Kunden einkaufen - eine Hochrisikostrategie für die Unternehmen und die Verbraucher. Im kurzfristigen Handel wird üblicherweise nur eingekauft, um kurzfristige Schwankungen bei der Nachfrage nach Gas auszugleichen - beispielsweise um mehr
Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen kann 2016 wegfallen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung Unsicherheiten durch §24 EEG beenden (WK-intern) - Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. Ohne eine deutliche Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt drohen solche Phasen negativer Strompreise immer häufiger. Als einer der ersten Akteure hat der BWE die negativen Folgen des Paragrafen 24 im EEG 2014 in einer Studie untersucht und kommuniziert. Das unabhängige Analyse- und Beratungshaus Energy Brainpool geht darin von Ertragsausfällen aus, die im Extremfall
BWE veröffentlicht Studie zu negativen Strompreisen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2014 Werbung Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. (WK-intern) - Eine im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie von Energy Brainpool nun vorgelegte Kurzstudie zeigt, dass ohne eine Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt es immer häufiger zu Abschaltungen und damit zum Verlust CO2-freier Energiemengen kommen wird. „Mit dem aktuellen Marktdesign drohen an den Spotmärkten ab 2020 immer öfter sechs oder mehr Stunden in Folge mit negativen Preisen. Diese würden
EEG-Novelle 2016: Pilotausschreibungen bei Windkraft und variierende EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 2014 Werbung Agora Energiewende schlägt für die in dieser Woche stattfindenden EEG-Beratungen im Bundestag zwei neue Verordnungsermächtigungen vor: Zum einen Pilotausschreibungen bei Windkraft und zum zweiten eine Pilotphase für eine mit dem Spotmarktpreis variierende EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollten bei der Solaranlagen-Pilotausschreibung auch Ost-West-Anlagen erprobt werden. Ziel dieser jetzt in Form von Studien publizierten strategischen Empfehlungen ist es, dringend benötigte Erfahrungen für die jetzt schon absehbare grundlegende EEG-Novelle 2016 zu sammeln. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz geht auf die Zielgerade des parlamentarischen Verfahrens. Diese Woche finden die Anhörungen im Bundestag statt, bis Ende Juni soll das Gesetz vom Bundestag verabschiedet werden. Die nächste EEG-Novelle ist dabei