Anstieg der Meere: Wissenschaftler schlagen gigantischen Damm für Nordseeanrainer vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel wollen Nordseeanrainer mit gigantischem Damm schützen (WK-intern) - Wissenschaftler schlagen Abdämmung der Nordsee vor Angenommen die Weltgemeinschaft schafft es nicht, die Klimaerwärmung langfristig zu stoppen. Kann ein gigantischer Damm der die komplette Nordsee schützt, die Überflutung der Anrainerstaaten verhindern? Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben diese Option in einer Machbarkeitsstudie untersucht, die neben technischen und finanziellen Anforderungen auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie sozio-ökonomische Effekt mit in Betracht zieht. Die Arbeit wurde jetzt im Bulletin of the American Meteorological Society (BAMS) veröffentlicht. Wir schreiben das Jahr 2500. In den vergangenen
E.ON bietet mit ENGIE und EDPR für Offshore-Windprojekt Dünkirchen im Ärmelkanal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung E.ON will sich auf dem französischen Markt für erneuerbare Energie engagieren und ist dem Konsortium „Dunkerque Eoliennes en Mer” beigetreten. (WK-intern) - Im Verbund mit den Energieunternehmen ENGIE aus Frankreich und EDPR aus Portugal nimmt E.ON an der Auktion des Offshore-Windparks Dünkirchen teil, die der französische Staat für März angekündigt hat. Das 600-Megawatt-Projekt soll bis zum Jahr 2025 im Ärmelkanal fertiggestellt sein und dann mehr als 600.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Bereits seit zwei Jahren arbeitet E.ON als technischer Partner an der Entwicklung des Projekts. Der französische Staat hat den Eintritt von E.ON in das Konsortium jetzt auch formal bestätigt. Diese Pressemitteilung enthält
Erste Turbine im Offshore Windpark Rampion installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Der Bau des Offshore Windparks Rampion startet in seine finale Projektphase. (WK-intern) - Am Wochenende wurde die erste von 116 Windturbinen für das Projekt im Ärmelkanal vor der Küste von Sussex installiert. Bei der Montage wird zuerst der Mast mit einer Länge von 80 Metern und einem Gewicht von 200 Tonnen auf das jeweilige Turbinenfundament geschraubt. Danach folgt die Installation von Maschinenhaus, Generator und Getriebe. Schließlich werden die drei Schaufeln von jeweils 55 Metern Länge angeschlossen. Parallel schreitet der Bau der Infrastruktur voran. Im Laufe des Frühjahrs setzt E.ON die Offshore-Verkabelungsarbeiten fort. Mit dem Bau der Betriebs- und Wartungsbasis am Newhaven Port wird im
Aufbau des E.ON Windpark Rampion: Fundamente installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2016 Werbung Fundamente für Offshore Windpark Rampion installiert (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Rampion im Ärmelkanal hat einen wichtigen Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen: Alle 116 Fundamente sind fest im Meeresboden verankert. Zusätzlich wurden die Verbindungsstücke montiert, an denen später der Turm mit Turbinenhaus und Rotorblättern befestigt werden. Die Fundamente erreichen eine Höhe von 20 Metern über dem Meeresspiegel. Die Arbeiten wurden Anfang Februar aufgenommen und wie geplant für die Laichsaison der Brachse zwischen Mitte April und Mitte Juli unterbrochen. Im Frühjahr 2017 beginnt die Installation der Windkraftanlagen, die das gesamte Jahr andauern wird. Außerdem werden die Seekabel verlegt und die Installation des Umspannwerks vorbereitet. Erst durch diese Infrastruktur
Französische Windkraft mit Rückenwind Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen stellen sich Frankreichs Experten für Maritime Energie und Offshore-Windkraft vor (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind weltweit stark auf dem Vormarsch: Sie bieten eine Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels und die steigende Energienachfrage bei immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen. Auch Frankreichs Sektor der Windenergie erlebt einen starken Aufschwung. Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ideal, um Windenergie stärker zu nutzen: Die ausgedehnte, zum Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer hin geöffnete Küste eignet sich hervorragend, um Offshore-Windenergie auszubauen. Diese Chance nutzt die französische Regierung: Bis 2020 will sie sechs Gigawattstunden aus Maritimer Energie gewinnen. Das entspricht rund dreieinhalb Prozent
Greenpeace Deutschland – Fischerei-Monster gehören abgeschafft! Ökologie Verbraucherberatung Videos 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Riesige Trawler in Aktion, wie sie den Ärmelkanal von Heringen leerfischen. Fischerei-Monster gehören abgeschafft! Greenpeace-Aktivisten dokumentieren die letzten diesjährigen Fahrten der europäischen Industriefang-Flotte im englischen Kanal. Dort beobachteten sie, wie Mega-Trawler den riesigen Heringsschwärmen nachstellten, die zum Laichen in das Gewässer ziehen. fal.cn/iVV Unsere Meere brauchen Schutz - Stoppt Fischerei-Monster! Mach mit: http://bit.ly/1BXVXsH Mehr Infos gibt es unter: https://www.greenpeace.de/fischereimo... Greenpeace Deutschland
BLG Logistics präsentiert sich auf der RenewableUK in Glasgow Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Großbritannien zählt mit mehr als 1.000 Offshore-Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von fast 3.700 MW zum weltweit größten Vorreiter bei der Nutzung der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 soll die installierte Leistung auf 25 GW steigen. Die international operierende BLG LOGISTICS Group hat in ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics innovative Logistikkonzepte für die Branche entwickelt und bei dem Aufbau der ersten deutschen Offshore-Windparks erfolgreich umgesetzt. Die BLG präsentiert ihr Know-how vom 11.-12- Juni auf der Messe RenewableUK in Glasgow. “Der britische Markt ist
Seatower-Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Demonstrationsprojekt eines revolutionären Fundaments für Windparks im Ärmelkanal Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. Die drei Partnerunternehmen haben sich für die revolutionäre Technologie entschieden, weil sie Kosten bei der Errichtung von Offshore-Windparks spart und Baurisiken vermeidet. Beim Fundament von Seatower handelt es sich um eine Betonkonstruktion, die auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Sie wurde speziell für die neue Generation von Windparks entwickelt, die in Bereichen mit größerer Wassertiefe und mit größeren Windkraftanlagen errichtet werden. Im