Energetisches Sanieren ohne Kostenvergleich ist wie ein Fass ohne Boden Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Die Energiewende schreibt das energetische Sanieren von mehr als 20 Millionen Gebäuden vor. (WK-intern) - Das bedeutet: 20 millionenfach werden in Deutschland die Dämmungen der Wände verbessert, Eindeckungen der Dächer kontrolliert, Fenster und Türen überprüft und evtl. ausgetauscht, die Heizanlage gewartet, der Co2-Ausstoss unter die Lupe genommen, Rohrleitungen gedämmt, Kellerdecken optimiert und vieles mehr. Die meisten Hausbesitzer gehen davon aus, dass sich für das Sanieren landauf, landab eine langjährig bewährtes Vorgehen eingespielt hat. Ohne groß nachzudenken, nehmen sie an, dass dieses Vorgehen üblicherweise auch bei ihrer eigenen Sanierung zur Anwendung kommt. Genau so verhielt es sich in der Vergangenheit tatsächlich – der Bauherr
Neu – Klein – Autark Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. Oktober 2018 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat die Erfahrungen der letzten Jahre genutzt, um einen mobilen, kleinen und leistungsstarken Datenlogger zu entwickeln. Pressebild: Neu – Klein – Autark - Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate / © PCE Deutschland GmbH (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion orientierte sich ausschließlich nach Anregungen, Erfahrungen und Wünschen der Kunden. Der neue Datenlogger aus der PCE-VDL Serie bietet für alle Industriezweige Lösungen für die Erfassung der 3-Achsen Beschleunigung, beispielsweise bei einem Stoß oder bei einer Schwingung. Die ersten zwei Datenlogger PCE-VDL 24I und PCE-VDL 16I erobern nach einer intensiven und erfolgreichen Arbeit nun den Markt. Der PCE-VDL 16I hat fünf integrierte
Patentantrag für robustere Solar-Technologie Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung Neuer Patentantrag: JvG Thoma DESERT Frame (WK-intern) - Die bayerische J. v. G. Thoma GmbH ist seit vielen Jahren auf die Solartechnologie spezialisiert und hat ein weiteres Patent angemeldet, diesmal für den revolutionären JvG DESERT-Rahmen. Die DESERT-Technologie wurde für eine effizientere Solarenergieproduktion in Ländern entwickelt, in denen extreme Wetterbedingungen wie hohe Temperaturen, Sandstürme und Schnee die Effizienz herkömmlicher Solarmodule beeinträchtigen und für häufigere Ausfälle sorgen. Das Rahmenprofil DESERT wurde speziell für die Solarmodule der DESERT-Technologie entwickelt und verfügt nicht nur über eine höhere mechanische Stabilität, sondern ist auch einfacher zu transportieren und installieren. Das Rahmenprofil umfasst die Modulkanten wie eine Klammer und kann so
Ein Hygro-Thermometer PCE-330 mit Datenlogger Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 201419. November 2014 Werbung Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und schadet somit unserer Gesundheit. (WK-intern) - Aber auch in der Industrie, Transportwesen, Gartenbau usw. kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass Lebensmittel schneller verderben, Blumen und Pflanzen nicht so schnell wachsen oder eingehen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Hygro-Thermometer PCE-330 auf den Markt gebracht, das für optimale Messungen von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden kann. Das Besondere an diesem Hygro-Thermometer ist die Datenloggerfunktion. Alle gemessen und Werte können sofort auf dem internen Speicher abgelegt und zur späteren Verwendung gesichert werden. Bis zu 16000 Messwerte können gespeichert und mit der beiliegenden Analysesoftware
Reizgas Formaldehyd mit PCE-FHM 10 messen Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Formaldehyd ist eine organische Verbindung, die äußerst reaktionsfähig ist und sich aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Ausgasende Materialien, wie verleimte Span- oder Faserplatten, Fußböden, Möbel usw. sind nicht selten. (WK-intern) - Das Reizgas hat einen stechenden Geruch und ist farblos. Die Konzentration von Formaldehyd kann in der Raumluft nachgewiesen und gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Formaldehyd Datenlogger PCE-FHM 10 ins Sortiment aufgenommen. Mit dem Datenlogger ist es möglich Formaldehydmessungen durchzuführen und gleichzeitig die Werte abzuspeichern. Der PCE-FHM 10 misst neben dem Formaldehyd (HCHO), die Temperatur in °C und °F, sowie die relative Luftfeuchtigkeit. Über eine USB-Schnittstelle
Wärmedämmung durch Begrünung von Häusern an der Fassade und auf dem Dach Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Die Fassade lebt! Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen. Gärten an Fassaden und Dächern könnten Energie sparen und das lokale Klima verbessern. In einem Forschungsprojekt der TU Wien wird untersucht, wie das am besten geht. (WK-intern) - Für ihre Forschung wurde Azra Korjenic nun mehrfach ausgezeichnet. Von alten, steinernen Gemäuern bis zu modernen Wärmedämmsystemen haben sich die Fassaden unserer Gebäude dramatisch verändert. Vielleicht steht nun der nächste radikale Schritt vor der Tür: an der TU Wien experimentiert man derzeit mit der Begrünung von Häusern, sowohl an der Fassade als auch auf dem Dach. Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen.