Vestas receives 150 MW service renewal at Canadian wind power plant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201418. Februar 2014 Werbung Vestas has secured a seven-year service and maintenance renewal from TransAlta for 50 V90-3.0 MW wind turbines at the Kent Hills wind power plant in New Brunswick, Canada. “This contract extension demonstrates our strong relationship with Canada’s largest investor-owned renewable energy provider,” said Chris Brown, president of Vestas’ sales and service division in Canada and the United States. “It shows their confidence in both our products and our skilled service team. We look forward to helping TransAlta continue to get the best possible return on their investment through 2020.” The service agreement features the Active Output Management (AOM) 5000 offering. AOM 5000
Weichenstellung für die Produktion von Morgen Mitteilungen Technik 18. Februar 2014 Werbung Durchgängige Technologien wie Totally Integrated Automation und Integrated Drives Systems verhelfen der Industrie zu Wettbewerbsvorteilen Digital Enterprise Platform als Basis für Industrie 4.0 Daten-basierte Services erhöhen Verfügbarkeit, Produktivität und Effizienz (WK-intern) - Totally Integrated Power bietet sichere und wirtschaftliche Stromverteilung Hannover Messe 2014, Halle 9, Stand D35 Die technologischen Weichenstellungen auf dem Weg zur Produktion der Zukunft stehen im Mittelpunkt des Auftritts von Siemens auf der Hannover Messe 2014. „Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung sowie das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt sind entscheidende Treiber in der produzierenden Industrie. Unternehmen setzen immer stärker auf innovative und integrierte Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern“, sagte Anton
Vestas 8.0 MW Turbine für den Offshore Windpark Burbo Bank Extension Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung DONG Energy hat Vestas den Zuschlag für die Turbinenlieferung für den Offshore Windpark Burbo Bank Extension gegeben. Damit wird, sobald die finale Investitionsentscheidung für den Windpark erfolgt, die V164 8.0 MW Turbine eingesetzt. (WK-intern) - Der Liefervertrag wir im Laufe des Jahres 2014 unterzeichnet. Mit der V164-8.0 MW Turbine erweitert sich das mögliche Angebot an größeren Turbinen und steigert somit den Wettbewerb. Vor dem Hintergrund des Kostensenkungsziels von bis zu 40%, das sich DONG Energy gesetzt hat, ist zusätzlicher Wettbewerb ein wichtiger Hebel. Die Kostensenkung ist für Projekte avisiert, die ab 2020 entschieden werden. Der Offshore-Windpark Burbo Bank Extension wird eine Kapazität von 258
TenneT und CIP investieren in Offshore-Netzanschluss für DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung TenneT und Copenhagen Infrastructure Partners investieren gemeinsam in Offshore-Netzanschluss für Windparks in der deutschen Nordsee Der Eigenkapitaleinsatz von CIP beläuft sich auf 384 Millionen EUR Eine gesunde finanzielle Basis für zukünftige Erweiterungen des Onshore- und Offshore-Netzes TenneT plant die Entwicklung von Offshore-Netzanbindungskapazitäten von 8 GW bis 2019 (WK-intern) - TenneT und die dänische Vermögensverwaltungsgesellschaft Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben einen Vertrag über eine gemeinsame Investition in DolWin3, einen Offshore-Netzanschluss mit einer Kapazität von 900 MW für Windparks in der deutschen Nordsee, geschlossen. CIP hat sich über die Beteiligungsgesellschaft CI Artemis K/S verpflichtet, Kapital von 384 Millionen EUR einzubringen und hat sich damit eine wirtschaftliche Beteiligung
Neuer Abhitzedampfkessel ist Ergänzung für Energiekonzepte mit Kraft-Wärme-Kopplung Technik 18. Februar 2014 Werbung Neuer Abhitzedampfkessel von Bosch Optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke Prozesswärme effizient erzeugen (WK-intern) - Der neue Abhitzedampfkessel HRSB von Bosch Industriekessel ist die optimale Ergänzung für Energiekonzepte mit Kraft-Wärme-Kopplung. Anfallende Abgaswärme wird effizient genutzt und in Prozessdampf verwandelt. Die neue Baureihe ist ab März 2014 verfügbar und erzeugt je nach Ausführung zwischen 400 und 4 100 Kilogramm Dampf pro Stunde. Der nach Druckgeräterichtlinie zertifizierte Abhitzekessel besteht aus einem hocheffizienten Rohrbündelwärmeübertrager, dessen Wirkungsgrad durch einen optional integrierten Economiser noch erhöht werden kann. Des Weiteren ist der Kessel mit effektiven Wärmedämmstoffen isoliert und mit moderner Sicherheitsausrüstung ausgestattet. Eine besonders einfache und komfortable Bedienung ermöglicht die bewährte Kesselsteuerung
Speicherlösung im Megawatt-Bereich: BELECTRIC baut Speicherkraftwerk in Brandenburg Solarenergie Technik 18. Februar 2014 Werbung Die BELECTRIC GmbH hat eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke entwickelt. Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums wird das moderne und kostengünstige Speichersystem erstmalig unter realen Bedingungen getestet. (WK-intern) - Der Batteriespeicher wird im bestehenden Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock integriert und verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh. Mit diesem Speichervermögen ließen sich ca. 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien gehören Speichertechnologien zu den größten Herausforderungen. Sie werden gebraucht, um den kurz- und langfristigen Strombedarf zu decken und die Netzstabilität bei stetiger Zunahme fluktuierender erneuerbarer
Salzburger Resolution: Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2014 Werbung SALZBURGER RESOLUTION der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen anlässlich des Kongresses erneuerbare energie bewegt 14. und 15. Februar 2014 Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! (WK-intern) - Mit dem Atomausstieg und der Energiewende streben wir in Deutschland eine vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien an. Nur damit sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit erreichbar. Als Industrienation werden wir mit diesem einzigartigen Experiment zum Vorbild für die ganze Welt. Leider scheint man weder in Berlin noch in München die Chancen zu sehen. Der Erfolg dieses gesamtgesellschaftlichen Projekts entscheidet sich jetzt: Durch die Widerstände auf Bundes- als auch auf bayerischer Ebene besteht die Gefahr der Rückkehr zu einer atom- und
Students around the world have signed up for the 2014 Valeo Innovation Challenge Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2014 Werbung More than 1 412 students around the world have signed up for the 2014 Valeo Innovation Challenge Paris – This year, 1412 students around the world are participating in the Valeo Innovation Challenge, with a large contingents from every continent. A total of 969 teams of engineering students from 55 countries and representing 455 universities have submitted their projects, with the goal of winning the €100,000 first prize. (WK-intern) - Starting today, some sixty Valeo experts and a number of independent scientists will review each of the submitted projects to select the 20 teams that will continue on to the next stage
TÜV SÜD entwickelt ZfP-System für Industriekomponenten Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Februar 201418. Februar 2014 Werbung München / Mannheim - Neue Bauteilgeometrien und moderne Werkstoffe fordern die Betreiber und Konstrukteure von Industrieanlagen heraus. Immer komplexere Komponenten müssen zerstörungsfrei geprüft werden. (WK-intern) - TÜV SÜD hat eine hochentwickelte Ultraschall-Tomografie für besondere Prüfaufgaben entwickelt. Anhand der Ergebnisse können falschpositive Befunde besser als bisher identifiziert werden. „Ein Teil der Armaturen und Komponenten, die aufgrund herkömmlicher Prüfungen aussortiert werden, stellen sich im Nachhinein als integer heraus“, sagt Hans Christian Schröder, Leiter Kraftwerks- und Anlagenservice bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Denn bisherige ZfP-Verfahren auf Röntgen- oder Ultraschallbasis stoßen beispielsweise bei dickwandigen Bauteilen oder Nickelbasis-Legierungen vermehrt an ihre Grenzen.“ Grund sind baulich eingeschränkte
EnviTec Biogas realisiert zwei neue Biogasanlagen in Tschechien Bioenergie 18. Februar 2014 Werbung Seit Markteintritt 23 Biogasanlagen in Tschechien in Betrieb genommen Grüne Energie und deutsches Know-how für den tschechischen Biogasanlagenmarkt: Seit seines Markteintritts im Jahr 2006 zählt die in Lohne ansässige EnviTec Biogas AG hier insgesamt 23 Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 16,5 MW. (WK-intern) - Die jüngsten Neuzugänge, zwei jeweils 999 kW-starke Biogasanlagen, sind im Dezember erfolgreich in Betrieb genommen worden. „Mit der Realisierung unserer beiden Anlagen in Velké Meziříčí und Velká Bíteš setzen wir unser technologisches und wirtschaftliches Engagement auf dem osteuropäischen Markt weiter fort“, so Roel Slotman, für den Vertrieb zuständiger Vorstand der EnviTec Biogas. Auftraggeber des erfolgreich abgeschlossenen Bauvorhabens im
Rückzahlung der Einspeisevergütung: Netzbetreiber versenden die Abrechnung der PV-Anlagen Solarenergie 18. Februar 2014 Werbung Derzeit versenden die Netzbetreiber die Abrechnung der PV-Anlagen. In fast allen Fällen muss ein Teil der Vergütung zurückgezahlt werden. (WK-intern) - Die geringere Vergütung fällt zum einen auf die Sonnenscheindauer zurück und zum anderen auf einen möglichen Leistungsrückgang der Module. Abweichungen vom Sollzustand können mit Messverfahren nachgewiesen werden. Auch einzelne Moduldefekte, welche sich über den Kaskadeneffekt multiplizieren können, sind mittels Wärmebildkamera oder Elektrolumineszenzprüfung, für das menschliche Auge darstellbar. Ein Sachverständiger für Photovoltaik kann überprüfen, ob die PV-Module die Garantieleistung erbringen und ob eine Photovoltaik-Anlage mangelfrei montiert wurde, damit keine Folgeschäden auftauchen. Die Ertragspotenziale sollten besonders in den ersten 20 Jahren ausgereizt werden, solange es
Startschuss für Gemeinschaftswerk Klimaschutz NRW Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Videos 18. Februar 2014 Werbung Minister Remmel: Klimaschutz NRW ist ein Gemeinschaftswerk Umweltministerium startet mehrteiligen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort - Im März findet Unternehmenskongress zum Klimaschutzplan statt - Online-Beteiligung zum Klimaschutzplan wird bis zum 31. März verlängert (WK-intern) - Das Umweltministerium startet am Samstag, 15. Februar 2014, einen mehrteiligen Bürgerschaftsdialog zum Klimaschutzplan NRW mit insgesamt rund 300 Bürgerinnen und Bürgern. Der Auftakt findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt, weitere Workshop-Veranstaltungen folgen in Köln und Bielefeld. Bei den Veranstaltungen, die von Mitte Februar bis Mitte März durchgeführt werden, sollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zu ausgewählten Maßnahmenvorschlägen äußern. An jeweils zehn moderierten Thementischen werden knapp