Sektorkopplung: Hybrid-Kraftwerk trennt mit Windstrom Wasserstoff aus Gasgemischen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen mit Membranen (WK-intern) - Pilotprojekt in Prenzlau als Praxistest für künftige Gasinfrastruktur Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger, der zukünftig die Strom- und Gasinfrastrukturen zu einem Energiesystem verbindet. Er lässt sich mit Power-to-Gas-Technologien und erneuerbarem Strom erzeugen, dem Erdgasnetz anteilig beimischen, transportieren und bedarfsgerecht für Anwendungen in der Mobilität, Industrie und im Wärmemarkt bereitstellen. Für Anwendungen, die kein Gasgemisch vertragen, muss der Wasserstoff wieder entfernt werden. Das betrifft insbesondere gasqualitäts-sensitive Industriekunden. Hierzu starten heute – mit Unterzeichnen des Kooperationsvertrags – sechs Partner aus Gaswirtschaft und Forschung das Projekt „Membrantrennung Erdgas-Wasserstoff Prenzlau“. Gemeinsam untersuchen DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI),
Speicherlösung im Megawatt-Bereich: BELECTRIC baut Speicherkraftwerk in Brandenburg Solarenergie Technik 18. Februar 2014 Werbung Die BELECTRIC GmbH hat eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke entwickelt. Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums wird das moderne und kostengünstige Speichersystem erstmalig unter realen Bedingungen getestet. (WK-intern) - Der Batteriespeicher wird im bestehenden Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock integriert und verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh. Mit diesem Speichervermögen ließen sich ca. 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien gehören Speichertechnologien zu den größten Herausforderungen. Sie werden gebraucht, um den kurz- und langfristigen Strombedarf zu decken und die Netzstabilität bei stetiger Zunahme fluktuierender erneuerbarer
Entwicklung wirtschaftlicher Wind-Wasserstoff-Konzepte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 201327. September 2013 Werbung (WK-intern) - Fortführung der ENERTRAG HyTec Elektrolyseur-Aktivitäten durch McPhy Dauerthal, Deutschland und La Motte Fanjas, Frankreich ENERTRAG AG, Projektierer und Erzeuger von nachhaltiger Energie aus erneuerbaren Quellen und McPhy Energy, führender Entwickler und Hersteller von Feststoffspeichern für Wasserstoff, gaben heute gemeinsam bekannt, dass die McPhy Energy Deutschland GmbH mit Wirkung vom 1. Oktober 2013, die Entwicklung und Produktion von Elektrolyseuren sowie die Mitarbeiter der ENERTRAG HyTec GmbH übernehmen wird. McPhy und ENERTRAG werden zukünftig gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlicher Wind-Wasserstoff Lösungen arbeiten. Die Gross-Elektrolyseure der HyTec, die zukünftig unter der Marke McPhy vertrieben werden, erzeugen Wasserstoff in einem Leistungsbereich von 500