Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor. Über dreieinhalb Jahre haben Wissenschaftler eines bundesweiten Forschungskonsortiums die Umsetzung von Wärmewendeprojekten in ausgesuchten Quartieren vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Am 22. März 2023 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ von 9.00 bis 17.00 Uhr im VKU-Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin) präsentiert und diskutiert. Die Tagung wird im Livestream online übertragen. Im ersten Teil der
Dialogprozesse und Pilotprojekte der regionalen Energiewende: Die Ressource Land nachhaltig managen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Februar 2019 Werbung Landschaften der Zukunft (WK-intern) - inter 3 Institut für Ressourcenmanagement Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ Vom 14. bis 15. Februar 2019 trafen sich rund 150 Teilnehmende zur Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ in Berlin. Den Besuchern der Konferenz wurden zentrale Ergebnisse und innovative Konzepte der Projekte vorgestellt. Mit dabei waren unter anderem Projekte, die Mehrfachnutzungen von Land durch Agrophotovoltaikanlagen oder Agroforstsysteme ermöglichen, Konfliktlösungen mittels Energieszenarios oder Konzepte für das Aushandeln von Interessen im Kulturlandschaftsmanagement bereitstellen. Zu der projektübergreifenden Frage, wie diese neuen Lösungen die bisherige Praxis ergänzen und verändern können, ist zur Konferenz der Ergebnisband „Nachhaltige Landnutzung
Vier Jahre prägte die Innovationsallianz Photovoltaik die Solarforschung in Deutschland Solarenergie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Photovoltaik-Spitzenforschung trifft sich in Berlin Abschlusskonferenz der Innovationsallianz Photovoltaik Innnovationen machen Solarstrom immer günstiger Startschuss für Vorhaben der neuen Förderinitiative „F&E für Photovoltaik“ Die gemeinsamen Anstrengungen der beteiligten Solarunternehmen und Forschungseinrichtungen zielten darauf ab, die Kosten von Solarstrom weiter zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik insgesamt zu steigern und den Technologievorsprung der heimischen Solarbranche zu verteidigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen die Innovationsallianz Photovoltaik mit Fördergeldern in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter der 25 geförderten Verbundprojekte treffen sich heute zu einer Abschlusskonferenz in Berlin, um sich über
Sicheres und langfristiges Speichern von CO2 ist möglich Forschungs-Mitteilungen 9. November 20138. November 2013 Werbung Internationales Projekt zur geologischen Speicherung von Kohlendioxid erfolgreich beendet. Verfahren zeigt gangbaren Weg. (WK-intern) - Sicheres langfristiges Speichern von CO2 ist möglich CO2CARE-Abschlusskonferenz am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam - Anlässlich der Abschlusstagung des EU-Projektes CO2CARE – CO2 Site Closure Assessment Research – am vom 04. bis zum 06. November 2013 diskutierten mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden aus 13 Ländern Technologien und Verfahren für einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern. Seit 2004 untersucht das GFZ in einem internationalen Forschungsverbund die geologische Speicherung des Treibhausgases. „Unsere Arbeiten am Standort Ketzin haben gezeigt, dass und wie eine geologische CO2-Speicherung im Pilotmaßstab