EU-Richtlinie will nur noch fernauslesbare Zähler mit digitaler Fernabschaltungsfunktion zulassen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Dezember 2019 Werbung EU-Energieeffizienz-Richtlinie: Investitionsentscheidungen vorausschauend planen, auf moderne Technik setzen Ab Herbst 2020 soll gemäß Vorgaben der EU auch in Deutschland jedes neu installierte Erfassungsgerät für den Wärmeverbrauch fernauslesbar sein Bis 2027 muss die Verbrauchsmessung laut EU-Richtlinie komplett auf Funk umgestellt sein, damit Bewohner häufiger Verbrauchsinformationen bekommen OMS-Geräte von Techem sind schon jetzt mit künftigen Vorgaben vollständig konform (WK-intern) - Ab Oktober nächsten Jahres wird Funkmesstechnik nach EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für die deutsche Wohnungswirtschaft nach Umsetzung auf nationaler Ebene voraussichtlich Pflicht. Dann dürfen – von Ausnahmen abgesehen – nur noch fernauslesbare Zähler neu eingebaut werden, so die technisch machbar, kosteneffizient und im Hinblick auf Energieeinsparungen verhältnismäßig ist. Bis 2027
Umrüstpflicht für PV-Anlagen zum 1.1.2014 sorgt für Unruhe Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Nach § 66 (1) Nr. 2 EEG 2012 müssen PV-Anlagen einer installierte Leistung von > 30 bis 100 kWp, die nach dem 31. Dezember 2008 in Betrieb genommen worden sind, ab dem 1. Januar 2014 die technischen Vorgaben nach § 6 (2) Nr 1 EEG 2012 einhalten. Die Pflicht zur Nachrüstung mit Fernsteuertechnik zur Umsetzung der Fernabschaltung bei Netzüberlastung trifft den Anlagenbetreiber. Bei Nichterfüllung erlischt der Vergütungsanspruch des EEG für den erzeugten und abgenommenen Strom - jedenfalls solange bis die Pflicht erfüllt ist. Es ist also zu empfehlen, dass sich die betroffenen Anlagenbetreiber zügig darum kümmern. Diejenigen, die
Neues 500-Watt-Netzteil mit umfangreicher Ausstattung und hoher Leistungsdichte Mitteilungen 11. Oktober 2012 Werbung Donauwörth - Mit dem neuen BEO-5000M erweitert Bicker Elektronik, Donauwörth, seine BEO-Netzteilserie im Leistungsbereich bis 500 Watt. Verfügbar sind fünf Varianten mit präzise geregelten DC-Ausgangsspannungen von +12 V, +24 V, +30 V, +36 V und +48 V. Das BEO-5000M zeichnet sich durch seine äußerst kompakte 1HE-Bauform und einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 91% aus. Im lüfterlosen Betrieb können 360 Watt Dauerleistung abgerufen werden, mit forcierter 30-CFM-Lüfterkühlung 500 Watt. Für das Grundmodell (U-Chassis) stehen zwei optionale Abdeckungen mit Side- bzw. Top-Fan zur Verfügung. Das hochwertig aufgebaute BEO-5000M arbeitet im erweiterten Temperaturbereich von 0 bis +70 °C und ist sehr umfangreich ausgestattet.