Netzausbau: Entschädigung für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2025 Werbung TenneT und Landesbauernverbände vereinbaren Entschädigungs-Rahmen für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Grundstein für fairen Netzausbau und Stärkung der Stromübertragungskapazität in Bayern und Hessen Neun Info-Veranstaltungen entlang der Trasse im Herbst geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat gemeinsam mit den Landesbauernverbänden aus Bayern und Hessen eine Rahmenvereinbarung für die geplante Fulda-Main-Leitung unterzeichnet. Die Vereinbarung legt den Grundstein für die Entschädigungen von Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern, deren Flächen vom Leitungsverlauf betroffen sind. Die Fulda-Main-Leitung ist ein wichtiges Projekt zur Stärkung der Stromübertragungskapazität zwischen Hessen und Bayern. Sie soll als Freileitung mit der Option einer Teilerdverkabelung in einzelnen Abschnitten realisiert werden. Die geplante Inbetriebnahme im nördlichen Abschnitt ist für das
Intersolar 2015: Mit Sonne und Holzpellets heizen Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2015 Werbung Forum Regenerative Wärme informiert über Pelletheizsysteme und Solarthermie (WK-intern) - Kostenloses Seminar zu Energylabelling für Solarheizungen 3.000 Infoveranstaltungen zur zeitgleich startenden Woche der Sonne und Pellets erwartet Berlin – Beim Forum Regenerative Wärme der Intersolar Europe in München wird sich drei Tage lang alles um das ökologische und energieeffiziente Heizen drehen. Experten verschiedener Verbände und Unternehmen werden die aktuellen Rahmenbedingungen vorstellen sowie neue technische Entwicklungen präsentieren. Moderne Hybridanlagen, die mehrere Erneuerbare-Energien-Technologien kombinieren, werden dabei im Mittelpunkt stehen. Am dritten Messetag, dem 12. Juni, wird der Schwerpunkt auf Solarwärme und Holzpellets liegen. Passend dazu beginnt an diesem Tag die von der Intersolar Europe unterstützte
Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen