PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. (WK-intern) - Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. PFISTERER verbindet Turbinen
Mit organischen solar power films auf Glasfassaden Sonnenstrom erzeugen Solarenergie Technik 11. August 2021 Werbung Die organischen Solarzellen von ARMOR ASCA lassen sich sogar in Sicherheitsgläser integrieren (WK-intern) - Die ARMOR solar power films GmbH aus Kitzingen (Bayern), bekannt unter dem Markenamen ASCA®, hat eine neue Technologie entwickelt, mit der man organische Solarzellen (OPV) schnell, einfach und flexibel in jegliches Glasformat und jede Fassade integrieren kann. Der Flachglasverarbeiter BGT Bischoff Glastechnik GmbH aus Bretten bei Karlsruhe bietet die transparenten, Energie erzeugenden Glasmodule ab sofort der globalen Baubranche an. Neben den OPV-Komponenten übernimmt ARMOR ASCA auch die planerische Systemintegration von der Kabelführung über die Anschlusstechnik bis zum Wechselrichter. Der Sonnenstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist oder direkt verbraucht. Energieerzeugende
In einer Broschüre informiert Watts jetzt ausführlich über Hybridheizungen Dezentrale Energien Ökologie 12. Mai 202112. Mai 2021 Werbung Hybridheizung: So gelingt der Umstieg (WK-intern) - Perfekte Anschlusstechnik für Wärmeerzeuger Moderne Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien vereinen die Vorteile unterschiedlicher Heizsysteme. Das reduziert Heizkosten und schont das Klima. Die perfekte Anschlusstechnik für Wärmerzeuger großer Marken liefert Watts Industries. Dabei deckt das Unternehmen aus Landau in der Pfalz das gesamte Spektrum ab – von der Wärmeübergabe über die Heizungsregelung bis zur Trinkwarmwasserbereitung. In der neuen „Broschüre Wärmeerzeugeranbindung in Hybridheizungen“ informiert Watts über die gängigsten Hybridsysteme, stellt seine Lösungen dafür vor und führt die entsprechenden Fördermöglichkeiten auf. Hybridheizungen sind auf dem Vormarsch. Dies können unter anderem eine Gas-Brennwertheizung oder ein Holzpelletkessel in Kombination mit einer Wärmepumpe
Phoenix Contact ist neuer Lizenznehmer der SKEDD-Technologie von Würth Elektronik ICS Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Phoenix Contact setzt als weltweiter Marktführer der Leiterplatten-Anschlusstechnik auf die neue Direktstecktechnologie SKEDD von Würth Elektronik ICS, Niedernhall. (WK-intern) - Die Technologie SKEDD ist eine neue Art der Kontaktierung von Anschlusstechnik auf der Leiterplatte. Sie ermöglicht eine lötfreie Direktsteckverbindung, bei der auf das Einlöten oder Einpressen verzichtet werden kann. Die Klemmen können direkt von Hand gesteckt und gelöst werden. Zudem wird durch das Einsparen einer Verbindungsebene Bauraum für den Trend der Miniaturisierung von Geräten gewonnen. Phoenix Contact wird diese Direktstecktechnologie in sein Leiterplattenklemmen- und Steckverbinderprogramm Combicon integrieren. Hierzu wurde zwischen den beiden Unternehmen ein Lizenzvertrag geschlossen. Würth Elektronik ICS und Phoenix Contact stärken mit
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller