Offshore-Windenergie: natur- und umweltverträglich – Bohren statt Rammen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Verfahren für Gründungspfähle entwickelt Der Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee soll natur- und umweltverträglich erfolgen. Um beim Bau der Anlagen geringere Lärmimmissionen als bisher zu verursachen, wurde ein neues Bohrverfahren für das Einbringen von Gründungspfählen entwickelt. Das neue BINE-Projektinfo „Offshore-Windenergieanlagen lärmarm verankern“ (11/2013) stellt die Bohranlage und ein Konzept für den späteren Bauablauf vor. Die Bohrmaschine wurde aus einer an Land bewährten Schachtabsenkmaschine weiterentwickelt. Sie arbeitet im Inneren der großen Gründungspfähle (Tripods) unter Wasser und löst mittels eines schwenkbaren Fräskopfs Sand und Gestein. Diese werden vermischt mit Wasser an die Oberfläche gefördert. In das
PV-Montagesystem: leicht, stapelbar, transportoptimiert und in Rekordzeit aufbaubar Solarenergie Technik 25. September 2013 Werbung (WK-news) - TRITEC bringt das neue PV-Montagesystem TRI-FLAT auf den Markt Extrem leicht, stapelbar, transportoptimiert und mit minimalem Werkzeugeinsatz in Rekordzeit aufbaubar. Das sind die wesentlichen Vorteile des neuen PV-Montagesystems für Flachdächer von TRITEC. Das System als TRI-FLAT South für eine Südaufständerung und als TRI-FLAT East-West in einer Ost-West-Varianteverfügbar. Flexible Anwendung TRI-FLAT South und TRI-FLAT East-West bestehen aus hochwertigen Aluminium und rostfreien A2-Edelstahlkomponenten. Das ballast- und transportoptimierte Flachdach-Montagesystem kann in einem Winkel von 10° oder 15° nach Süden oder in Ost-West-Richtung aufgeständert werden. Es eignet sich für eine Montage von PV-Anlagen ohne Dachdurchdringung auf Foliendächern, Beton- und Kiesdächern sowie auf Substrat- und Gründächern
Kommunale Entsorger löst aus Biomasse hochwertige CO2-neutrale HTC-Kohle Erneuerbare & Ökologie Technik 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kommunale Entsorger entdecken die Kraft der HTC-Klärschlammanlage Erzo Zofingen vergibt Planungsauftrag für eine AVA-CO2 HTC-Klärschlammanlage in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Oftringen Zug, Schweiz - Als die Entsorgung Region Zofingen (erzo) eine internationale Ausschreibung zum Bau einer industriellen HTC-Klärschlammanlage (hydrothermale Carbonisierung) in der Schweiz veröffentlichte, zögerte der Energiedienstleister AVA-CO2 Schweiz AG nicht lange und bewarb sich für das Projekt. Die Erfüllungskriterien, die als Voraussetzung für die Bewerbung galten, waren streng und anspruchsvoll - insbesondere die Anforderungen an die Prozesswasseraufbereitung. So durfte der Anteil an organisch gelösten Kohlenstoffen (DOC) den Wert von 3 mg pro Liter im Auslauf der Kläranlage nicht überschreiten, um die
Solarte: Neuste technologische Entwicklung in organischer Photovoltaik Solarenergie Technik Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eine neue „Art“ der Photovoltaik BELECTRIC OPV stellt neue Generation von PV-Produkten vor Die BELECTRIC OPV wartet diesen Herbst mit der neusten technologischen Entwicklung im Bereich der organischen Photovoltaik auf. Mit „Solarte“ wendet sich der Produzent organischer Solarzellen mit einer kompletten Produktlinie direkt an Designer und Architekten. Erstmals kommt so eine technologische Neuheit in einem marktreifen Photovoltaikprodukt zum Tragen. Die neue Produktlinie soll Formensprache und Gestaltungsmöglichkeiten für Designer bereitstellen und öffnet ästhetisch, ökologisch sowie ökonomisch völlig neue Wege Photovoltaik in Produkte zu integrieren und somit Energie für vielfältige Anwendungen direkt am Ort der Nutzung zu erzeugen. Die Markteinführung findet
Kraftstoffe der Zukunft 2014: 11. Internationaler Fachkongress Berlin Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-news) - 11. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ vom 20.-21.01.2014 im ICC in Berlin Neue Partner und vollständiges Programm bestätigt! Am 20. und 21. Januar 2014 findet im ICC in Berlin bereits der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ statt. Das Programm zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ und eine Anmeldemöglichkeit sind nun über www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar! Der Fachkongress konnte in den letzten 10 Jahren als gemeinsame und starke Marke etabliert werden. Es ist erfolgreich gelungen, eine nationale Leitveranstaltung als Biokraftstoff-Plattform mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft aufzubauen. Ziel und Herausforderung ist es, den Fachkongress weiterhin als Leitveranstaltung und zentrale Biokraftstoff-Branchenplattform zu
Klimawandel: MODUL University Vienna analysiert 250.000 aktuelle Artikel und Postings Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - REKORDHITZE LÄSST POLITIK KALT: KLIMAWANDEL KEIN THEMA IM WAHLKAMPF - TROTZ HITZE UND HOCHWASSER Wien - Im österreichischen Nationalrats-Wahlkampf wird Klimawandel nicht thematisiert - das zeigt eine brandaktuelle Auswertung von über einer Viertelmillion Online-Medienartikeln und Social Media Postings. Die Analyse erfolgte mittels innovativer Web Intelligence Technologien, die an der MODUL University Vienna entwickelt werden. Diese bewährten sich bereits im US-Wahlkampf 2012, um die Berichterstattung über Obama und Romney zu analysieren. Eine jetzt im international renommierten Fachjournal "IEEE Internet Computing" publizierte Auswertung dieser Untersuchung belegt dabei den gezielten Einsatz des speziell in den USA kontroversiell diskutierten Themas "Klimawandel". Alle zehn Jahre ein
Wärmenetze als Genossenschaft entwickeln Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im November 2013 startet in Schleswig-Holstein erstmals die Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften‘‘. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Wärmenetzen. Energiewendeminister Habeck: Energiegenossenschaften sorgen für lokale und regionale Wertschöpfung, denn sie binden regional ansässige Unternehmen ein. Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Sie schließen sich zusammen, gründen Genossenschaften und bringen gemeinsam Photovoltaikanlagen, Bürgerwindräder und Wärmenetze auf den Weg. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es engagierte und fachlich kompetente Fachleute. Dazu startet Mitte November 2013 in Schleswig-Holstein die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften‘‘. Innerhalb von vier Monaten erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und
Die 2. GEO-T Expo vom 11. bis 13. November 2014 in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - GEO-T Expo in Essen bündelt weltweite Geothermie-Industrie Rd. 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika, USA Hohes internationales Geschäftspotenzial für deutsche Unternehmen Geothermie liefert nicht nur Strom, sondern auch Wärme Essen - Eine weltweite Plattform für die Geothermieindustrie auf europäischem Boden bietet die Messe Essen mit der GEO-T Expo, die vom 12. bis 14. November in Essen stattfinden wird. Rund 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika und den USA haben sich zur Premiere bereits angemeldet. Begleitet wird die Messe durch hochkarätige Veranstaltungen wie den DGK, Der Geothermiekongress 2013, des Bundesverbandes Geothermie und Fachforen zu den Themen Facility Management, Zentralamerika oder Niederlande sowie dem Kommunalforum
Mehr Power für die Biogasanlage Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lüchow - Durch gezieltes Repowering ist es möglich, mehr Ertrag aus Biogasanlagen herauszuholen und den Gesamtwirkungsgrad von Anlagen zu steigern. Für ein optimales Ergebnis sind viele Einzelmaßnahmen im biologischen, technischen und organisatorischen Bereich nötig. Wo und wie welche Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können, vermittelt die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) in einem zweitägigen Workshop zum Thema „Repowering“ am 29. und 30. Oktober 2013. Je nach Interessenschwerpunkt können die Teilnehmer dabei am zweiten Workshop-Tag wählen, ob Sie Ihr Wissen zum Thema Gärbiologie oder im Bereich des technischen Repowering vertiefen möchten. Am ersten Tag wird
Nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Partner gründen IT4Energy-Innovationsnetzwerk Berlin/Wildpoldsried - Gemeinsam mit devolo, Kieback&Peter, MeteoGroup, Open Limit SignCubes, Sonnenbatterie, der Stromnetz Berlin GmbH und WAGO gründet Fraunhofer FOKUS das Innovationsnetzwerk IT4Energy. Ziel ist es, gemeinsam mit führenden Unternehmen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und insbesondere Dritte über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IT im Energiesektor zu informieren. Dabei ist das Innovationsnetzwerk IT4Energy offen für weitere Partner. IT macht Energie smart Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Schlüssel, um Stromnetze, -zähler, Prozesse und dadurch Wohnraum, Gebäude und ganze Städte smart und energietechnisch zukunftsfähig zu machen. Das IT4Energy Lab wird
Green Crowding unterstützt Finanzierung von Kite Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Köln - Green Crowding lanciert heute ein Projekt, das die Finanzierung eines Kite Windparks in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Dieses neue und innovative Konzept verspricht eine echte kosteneffiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen zu sein. Das Projekt befindet sich in der letzten Testphase. Hierfür sollen über Green Crowding EUR 50.000 eingesammelt werden. Spenden können schon ab EUR 10 getätigt werden. Die Kite Windkraftanlage wird von der NTS GmbH betrieben und folgt einem simplen Konzept: ein Winddrachen, wie er vom Kitesurfen bekannt ist, zieht Zugwagons auf Schienen. Generatoren wandeln die kinetische Energie in Strom um. Erste wissenschaftliche Ergebnisse belegen, dass solch eine Anlage günstiger
Energiewende: Schluss mit Schwarz-Weiß-Strategien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. September 20131. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Kommentar von Jan Oliver Löfken, Wissenschaftsjournalist und DLR-Energieblogger - www.energiereporter.com Die Bundestagswahl ist vorüber, die Koalitionsgespräche werden in Kürze beginnen. Die Erwartungen sind groß, dass nach langer mutloser Lethargie der Politik das Projekt Energiewende wieder angegangen wird. Es ist höchste Zeit: Denn die bisher gültigen Bedingungen lassen Strompreise für private Haushalte steigen während sich tausende Unternehmen vor der EEG-Umlage drücken. Niedrige Kurse für CO2-Zertifikate forcieren die Verstromung von Kohle so stark, dass die gesteckten Klimaziele in immer weitere Ferne rücken. Sowohl die Vertreter der Wirtschaft als auch die Bürger verlieren – die einen schneller als die anderen –