Windenergieausbau und Berücksichtigung von Umweltbelangen in Einklang bringen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Erreichung nationaler Ausbauziele in der Windenergie und Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten angesichts zunehmend hoher, leistungsstarker Anlagen in Deutschland und Frankreich gelöst werden kann ? Die Konferenz wird Experten, Behördenvertretern und Akteuren der Windbranche Gelegenheit bieten, folgende Themen zu beleuchten und in einen umfassenden Austausch darüber zu treten: Windenergieausbau vor dem Hintergrund der Umweltgesetzgebung Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung avifaunistischer Belange Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten im Einklang mit Fledermausvorkommen Windenergieprojekte im Wald: eine besondere Herausforderung Anmeldung : http://enr-ee.com/de/news/news-storage/terminbuchung/event/konferenz-zu-umweltau... Hinweise zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Mitglieder des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien und Behördenvertreter kostenlos. Die
5th International Conference on Carbon for Energy Storage/Conversion and Environment Protection Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - September 23rd to 26th 2013 - Mülheim a.d. Ruhr - Germany The CESEP'13 aims at bringing together high-level scientists, engineers and technologists and intends to provide a forum for discussion on fundamental and technological aspects of carbon applications related to energy storage/conversion and environment protection We are inviting to the 5th International Conference on Carbon for Energy Storage/Conversion and Environment Protection (CESEP´13). The Conference is organised by the Department of Heterogeneous Reactions, Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion (CEC), and the Catalysis and Materials Division, Shenyang National Laboratory for Materials Science, Institute of Metal Research (IMR), CAS, China. The aim of
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Offshore- und Onshore-Netzentwicklungsplan Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Konsultation der Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2013 und des Offshore Netzentwicklungsplans (O NEP) 2013 gestartet. Zusammen mit den Netzentwicklungsplänen wurden Entwürfe der Bestätigungsentscheidungen der Bundesnetzagentur sowie der Entwurf des Umweltberichts 2013 veröffentlicht. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Gelegenheit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. „Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir wesentlich mehr von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagene Netzverstärkungen in vorhandener Trasse als bestätigungsfähig an. Dadurch wird deutlich, dass die Möglichkeiten zu Netzverstärkungen oder -optimierungen grundsätzlich ausgeschöpft werden, bevor es zum Neubau von Stromtrassen kommt“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der dieses Jahr erstmalig vorgelegte Offshore-Netzentwicklungsplan enthält
Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, unterstrich nach einem Treffen von Mitgliedern des Verbandes und der SPD, dass ein verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land Voraussetzung für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende sei. An dem von Klaus Mindrup, Schriftführer im Bundesvorstand, vermittelten Gespräch mit dem thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der im Team des SPD-Kanzlerkandidaten für Umwelt- und Energiepolitik verantwortlich ist, nahmen auch Ruth Brand-Schock von ENERCON und Heiner Röger von NOTUS energy teil. „Die Branche darf nicht durch immer neue Vorschläge verunsichert werden. Wir brauchen ein positives Investitionsklima, um
Klima-Aktionstag: Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bündnis fordert klare Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende und den Kohleausstieg / Auftakt des Klima-Aktionstages 2013 Die klima-allianz deutschland und die Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand“ protestierten heute vor dem Reichstag in Berlin gegen die zunehmende Kohleverstromung und gegen das Abwürgen der Energiewende: im Gepäck 1 Tonne Braunkohle, ein Windrad und die BürgerInnen der Energiewende! Die Aktion war zugleich Auftakt des Klima-Aktionstags 2013, der am morgigen Samstag bundesweit mit mehr als 70 Aktionen stattfindet. Das breite Bündnis appellierte mit der heutigen Aktion an die politischen Parteien, die Energiewende nicht weiter zu blockieren. „Von einer neuen Bundesregierung sind nach
Tesla Motors: Frankfurt IAA hosts Germany’s first Supercharger E-Mobilität Technik Videos 13. September 201313. September 2013 Werbung TESLA MOTORS PRESENTS SUPERCHARGING AT IAA AND ANNOUNCES PLANS FOR EUROPEAN NETWORK EXPANSION Tesla Motors presents its award winning Model S and revolutionary Supercharger at this year’s Internationale Automobil-Ausstellung(IAA) in Frankfurt. Having begun the first European deliveries of Model S this August in Norway, followed by Germany, Belgium, Denmark, Iceland, Luxembourg, the Netherlands, Spain and Switzerland, IAA is an important platform to showcase Model S to Europe. Tesla Superchargers Come to Europe from Tesla Motors on Vimeo. “The focus of Model S on design, engineering and performance makes it very well suited for the European market,” said Elon Musk, Tesla co-founder and CEO.
Petition gegen Einführung neuer Atomsubventionen Aktuelles Mitteilungen 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-news) - Geplante EU-Leitlinien ermöglichen Finanzierung von Atomkraftwerken auf dem Rücken der SteuerzahlerInnen – GLOBAL 2000 wird unterstützt von SPÖ, ÖVP und Grünen Wien - Für die Errichtung neuer Atomkraftwerke sollen nun im Wege des EU-Beihilferechts Subventionen ermöglicht werden, wie sie bisher nur für die Erneuerbaren Energien (EU Erneuerbaren- Energien- Richtlinie von 2009) vorgesehen waren. Diese Beihilfen dienten der Markteinführung der umweltfreundlichen Energieformen, als diese noch in den Kinderschuhen steckten. Die nun vorgeschlagenen Leitlinien für die Umwelt-und Energiebeihilfen für den Zeitraum 2014-2020 sind die Reaktion auf die Bestrebungen einer kleinen Gruppe von Mitgliedstaaten, die eine sterbende Atomindustrie mit öffentlichen Geldern vermeint
Fusion im Bereich Windenergie und intelligente Stromnetze Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung Grünes Licht für Fusion von DNV und GL (WK-news) - Mit der DNV GL Group entsteht nicht nur die größte Schiffsklassifikationsgesellschaft der Welt, sondern auch ein führender Anbieter von Prüf- und Inspektionsdienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie und ein Spezialist im Bereich Windenergie und intelligente Stromnetze. Außerdem gehört die DNV GL Group zu den drei weltweit bedeutendsten Zertifizierungsstellen für Managementsysteme. Die zuständigen Wettbewerbsbehörden Südkoreas, der USA, der Europäischen Union und Chinas haben die Fusion von DNV und der GL Group genehmigt. Beide Unternehmen blicken auf eine 150-jährige Geschichte zurück und genießen international hohes Ansehen. Der neue Konzern firmiert unter dem Namen DNV
Fachseminar: Projektmanagementtechniken für die Windenergie Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung Oldenburg/Hamburg, 6.9.2013 (WK-intern) - Es ist die Komplexität von Windenergieprojekten, die vielfältige Anforderungen an Projektmanager in der noch jungen Branche stellt. Neben technischem Know-how wird von den verantwortlichen Projektmanagern ein hohes Maß an Methodenkompetenz, interaktiven Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick gefordert. Dabei ist Projektmanagement immer auch Risiko- und Chancenmanagement: Projektmanager müssen ungeplante Situationen auffangen, diese mit möglichst geringem Verlust wieder stabilisieren und die daraus entstehenden Möglichkeiten als Chancen nutzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist das Einbinden von Personen mit ihren unterschiedlichen Managementkenntnissen sowie technischem oder produktspezifischem Hintergrund. Fachliche Kenntnisse alleine reichen dabei nicht aus, vielmehr sind es auch die sozialen Fähigkeiten
Elektroautos mit Brennstoffzellen bieten eine größere Reichweite als batterieelektrische Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Reichweite für Elektroautos ZSW stellt neues Entwicklungswerkzeug für Hochleistungs-Brennstoffzellen vor Damit sie zu einem Bestandteil künftiger Mobilität werden, ist der Aufbau einer starken Brennstoffzellen-Zulieferindustrie erforderlich. Dafür hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) nun eine wichtige Voraussetzung geschaffen: Ein neues Werkzeug, das „Auto-Stack-Tool“, zum Entwickeln und Qualifizieren von Brennstoffzellen. Auf der vom 30. September bis 2. Oktober in Stuttgart stattfindenden Messe „World of Energy Solutions“ stellt das Forschungsinstitut seine Entwicklung jetzt vor. Weitere Neuheiten in Halle C2, Stand 2E25: Ein Bio-Ethanol betriebenes Stromerzeugungsaggregat, der Photovoltaik-Speicher „Sol-Ion“ und das Ökostrom-Speicherverfahren P2G®. Mentor Consultants Das neue Auto-Stack-Tool am ZSW ist eine
3.345 MW Windenergie werden von der Flugsicherung blockiert Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Bundesverkehrsministerium muss Konflikte zwischen Windenergie und Flugsicherung moderieren Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, zeigte sich unzufrieden über die wachsenden Konflikte mit den Betreibern von Radaranlagen. Eine Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie hat ergeben, dass derzeit 208 Windenergieprojekte mit insgesamt 3.345 MW seitens der Flugsicherung blockiert sind. „Wir haben einen guten Dialog mit der Bundeswehr, wenn es um die Herausforderungen beim Luftverteidigungsradar und den militärischen Richtfunkstrecken geht. Hier sind überprüfbare Einzelfallentscheidungen inzwischen die Regel. Das würden wir uns im Bereich der zivilen Luftfahrt auch wünschen. Allerdings verfestigt sich unter unseren Mitgliedern der Eindruck, dass die Deutsche Flugsicherung neue
Eigenes Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung gibt ContiTech mehr Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - ContiTech investiert Millionen in den Umweltschutz am Standort Northeim Bau eines umweltfreundlichen Gas-Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung ist besonders effizient und reduziert den CO2-Ausstoß ContiTech will rund 6 Millionen Euro in den Umweltschutz am Standort Northeim investieren. Das Unternehmen plant den Bau eines umweltfreundlichen Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), das Strom und Nutzwärme für den Standort an der Breslauer Straße erzeugt. Herzstück der Anlage ist eine Hochleistungs-Gasturbine, die höchste Umweltschutzanforderungen erfüllt und neben 5 MW elektrischer Leistung auch 20 Tonnen Dampf pro Stunde für die Produktion zur Verfügung stellt. „Das eigene Kraftwerk gibt uns am Standort mehr Versorgungssicherheit und macht uns international wettbewerbsfähiger“, sagt