EU fürchtet Sicherheitsrisiken für ihre Vorstellung von Demokratien Behörden-Mitteilungen 18. April 202418. April 2024 Werbung Bundtagspräsident*in trifft Parlamentspräsident*innen der EU-Mitgliedstaaten in Spanien (WK-intern) - Vom 21. bis 23. April 2024 reist Bundtagspräsident*in auf Einladung des Präsident*in des spanischen Abgeordnetenhauses, Armengol Socias, und des Präsident*in des Senats, Rollán Ojeda, nach Spanien. In Palma de Mallorca, "Heimat" und Wahlkreis des spanischen Parlamentspräsident*in Armengol, nimmt das Bundtagspräsident*in an der Konferenz der Parlamentspräsident*innen der EU-Staaten teil. Nach einer Begrüßung durch das spanische König*in Felipe VI., wird es thematisch um Europas strategische Autonomie (EU-Staat) gehen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Sicherheitsaspekte und -risiken für Demokratien gelenkt, die durch Soziale Medien und Künstliche Intelligenz in Zeiten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und
Die Bedeutung der Windenergie an Land nimmt vor der Energie-Abhängigkeit an Gewicht zu Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2014 Werbung Jan Hinrich Glahr: Nationale Energiepolitik in europäischen Kontext einbetten „Die Bedeutung der europäischen Politik für die deutsche Energiewende und insbesondere der Windenergie an Land nimmt an Gewicht zu. (WK-intern) - Deshalb gilt es, neben der Vertretung nationaler Positionen auch den Einfluss auf die europäische Energiepolitik zu verstärken. Die Energiepolitik muss in den europäischen Kontext eingebettet werden“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Jan Hinrich Glahr am Rande der Windenergiekonferenz EWEA in Barcelona. „Immer mehr Mitglieder unseres Verbandes sind im europäischen Markt aktiv und nutzen die Marktchancen. Daher spüren wir Änderungen von rechtlichen Bedingungen in europäischen Nachbarstaaten direkt. Gerade die schwierige Entwicklung im
3.345 MW Windenergie werden von der Flugsicherung blockiert Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Bundesverkehrsministerium muss Konflikte zwischen Windenergie und Flugsicherung moderieren Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, zeigte sich unzufrieden über die wachsenden Konflikte mit den Betreibern von Radaranlagen. Eine Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie hat ergeben, dass derzeit 208 Windenergieprojekte mit insgesamt 3.345 MW seitens der Flugsicherung blockiert sind. „Wir haben einen guten Dialog mit der Bundeswehr, wenn es um die Herausforderungen beim Luftverteidigungsradar und den militärischen Richtfunkstrecken geht. Hier sind überprüfbare Einzelfallentscheidungen inzwischen die Regel. Das würden wir uns im Bereich der zivilen Luftfahrt auch wünschen. Allerdings verfestigt sich unter unseren Mitgliedern der Eindruck, dass die Deutsche Flugsicherung neue