Infobrief zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung Studie belegt: Grüne Vorschläge senken den Strompreis Inhalt: Studie belegt: Grüne Vorschläge senken den Strompreis DUH-Analyse: Die Bundesregierung redet strategisch die Energiewende kaputt Präsidenten von BDI und BDA fordern den Konkurs der Erneuerbaren Energien Branche Dass nicht die Erneuerbaren Energien am Anstieg des Strompreises Schuld sind, sondern hausgemachte Fehler der schwarz-gelben Bundesregierung hat sich inzwischen nicht nur rumgesprochen, sondern macht nun auch eine Studie deutlich, die die Grünen Reformvorschläge im EEG nachgeprüft und -gerechnet hat. Die Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme belegt, dass mit den vorgeschlagenen Grünen Maßnahmen der Strompreis gesenkt werden kann. Insgesamt könnten damit die privaten Stromkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen schon zum
Aufruf zur Energiewende für Europa News allgemein 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Aufruf zur Energiewende für Europa: Umweltminister Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen), seine Kollegin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und seine Kollegen Franz Untersteller (Baden-Württemberg), Joachim Lohse (Bremen), Stefan Wenzel (Niedersachsen) sowie Robert Habeck (Schleswig-Holstein) haben heute mit ihrer Brüsseler Erklärung zur gemeinsamen europäischen Energiepolitik vor falschen Weichenstellungen in der europäischen Energie- und Klimapolitik gewarnt und die entschlossene Umsetzung einer beschleunigte Energiewende auf EU-Ebene gefordert. Die energie- und klimapolitischen Ziele der Europäischen Union seien ohne aktives Mitwirken der europäischen Regionen, Provinzen und Bundesländer nicht erreichbar, teilten die zuständigen Ministerinnen und Minister der sechs deutschen Bundesländer dem EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, in einem Aufruf
Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht Erneuerbare & Ökologie 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Franz Alt ist einer der bekennenden Kämpfer für die Energiewende Seine Überzeugung machte er regelmäßig in Vorträgen deutlich Nach seiner Ansicht macht uns die Energiewende zu Gewinnern Die Energiewende nahm am 1. April 2000, mit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes, richtig Fahrt auf. Heute, 13 Jahre später, hat das EEG gezeigt, dass es in der Lage ist, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. In Deutschland gibt es nun über 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen, über 23.000 Windkraftanlagen, über 7.000 Wasserkraftanlagen, über 14.000 Biomasseanlagen, über 800 Klärgasanlagen und 7 Geothermieanlagen. Diese Kraftwerke allein decken heute schon 22 % des deutschen Stromverbrauchs. Die Energiewende macht die Deutschen
Rt Hon Ed Davey MP opens Natural Power’s new NP /ControlCentre™ Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Rt Hon Ed Davey, Secretary of State for Energy & Climate Change recently opened Natural Power’s newly expanded ControlCentre at their global headquarters, The Green House, located in the foothills of Rhinns of Kells in rural Dumfries and Galloway. The company’s NP /ControlCentre (previously known as WindCentre) is a 24/7/365 operational control room, providing site management services round the clock for a range of renewable sectors including onshore and offshore wind, biomass and solar PV projects. The 24 hour control room service, manned by experienced engineers, is facilitated by a purpose built software solution for health & safety management,
Workshop: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II Finanzierungen News allgemein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Oldenburg/Essen, 6.9.2013 - Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks stellen das zentrale finanzielle Planungs- und Entscheidungsinstrument dar. Das Verständnis der Funktionsweise sowie der Berechnungsmethoden stellt daher einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit vor, während und nach der Investition dar. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik bieten am 6. & 7.11.2013 erstmalig den Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II - Methoden, Finanzmodell und Umsetzung an. Die Veranstaltung ist eine Vertiefung des Fachseminars „Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I“. In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten die Teilnehmer den systematischen Aufbau einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks.
Stellungnahme: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Die Stiftung Offshore-Windenergie weist die Vorwürfe des NABU zurück, eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept einzunehmen. „Der Vorwurf des NABU, die Stiftung nehme eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept des BMU ein, ist unberechtigt. Unabhängig von der Tatsache, dass die Stiftung überhaupt keine Möglichkeiten hat, Konzepte der Bundesregierung aufzuhalten, bleiben die jahrelangen Bemühungen der Stiftung, gemeinsam mit der Offshore-Branche wirksame Schallschutzminderungsmaßnahmen zu entwickeln unberücksichtigt“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung hat sich z.B. durch Schallschutzmaßnahmen beim Testfeld ‚alpha ventus‘, durch das vom BMU geförderte Forschungsvorhaben ESRA oder eine Fachtagung zum Schallschutz im
Spektakuläre Buchlesung auf Deutschlands größtem Windrad Mitteilungen Windenergie 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bestseller-Autor und Unternehmer Matthias Willenbacher stellt seinen „Masterplan 2020“ Mehr Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien: Genau das forderten am gestrigen Abend tausende Bürger von der Bundeskanzlerin bei Deutschlands erstem dezentralen Lese- und Diskussionsevent zur Energiewende. An 24 verschiedenen Orten von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis Brandenburg lasen zeitgleich Protagonisten der Energiewende aus dem Spiegel-Bestseller „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von juwi-Gründer Matthias Willenbacher. Das Besondere: Der Autor beantwortete nach der Lesung Fragen zur Energiewende und zu seinem Masterplan 2020 – und das live als Video-Stream von der Spitze einer 200 Meter hohen Enercon E-126, dem leistungsstärksten Binnenlandwindrad
Die ENERCON Bahn weitet ihre Geschäftstätigkeit aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Bahn e.g.o.o. weitet im Jubiläumsjahr Geschäftstätigkeit aus Angebote im Drittverkehr und Streckennetz ausgebaut / Fünf Jahre Erfolgsgeschichte Die ENERCON Bahn «Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg (e.g.o.o.) mbH» weitet in ihrem Jubiläumsjahr ihre Geschäftstätigkeit aus. Neben der Dienstleistung für die ENERCON Gruppe – dem Transport von Windenergieanlagen-Komponenten – verstärkt die e.g.o.o. ihr Engagement im Bereich Drittverkehr. Außerdem werden weitere Destinationen in das bundesweite e.g.o.o.-Streckennetz aufgenommen. Der Anteil der Drittverkehre am Gesamttransportvolumen betrug 2013 rund 15 Prozent. «Wir sehen im kombinierten Ladungsverkehr in Einzelwagen und Wagengruppen erhebliche Marktchancen», sagt e.g.o.o.-Prokuristin Ursula Vogt. Zusätzlich zu den ENERCON Transporten, die auch weiterhin die «Grundlast» der e.g.o.o.- Verkehre
Besuch bei Offshore-Kabelwerk nkt cables Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel und Senator Lohse besuchen Kölner Offshore-Kabelwerk nkt cables - Know-how aus Bremen und Nordrhein-Westfalen sorgt für sauberen Strom aus Nord- und Ostsee - Neben den Küstenländern wie Bremen spielt auch Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle beim Ausbau der Offshore-Windenergie: Bei einem Besuch des Unternehmens nkt cables in Köln konnten sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel und der Bremer Umweltsenator Dr. Joachim Lohse von der Rolle des Bundeslandes beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nord- und Ostsee überzeugen. Beinahe jeder fünfte Arbeitsplatz der Offshore-Branche ist laut einer PwC-Studie in NRW angesiedelt. Die beschleunigte Energiewende gehört zu den zentralen politischen, aber auch technologischen
Netzbetreiber müssen schlüssiges Konzept vorlegen Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Robert Habeck zur Konsultation des Netzentwicklungsplans: „ Die Netzbetreiber müssen für den Netzausbau an der Ostküste endlich ein schlüssiges Konzept vorlegen“ KIEL. Am heutigen Freitag beginnt die Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2013 durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur sieht diverse Maßnahmen in Schleswig-Holstein vor, darunter als wichtige neue Maßnahme auch die Ertüchtigung der bisherigen 220kV-Leitung Siems-Lübeck-Kreis Segeberg. Noch keine Klärung gibt es für das Teilstück Göhl-Siems in Ostholstein. Hierzu erklärt Energiewendeminister Habeck: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Strecke von Süden nach Siems bei Lübeck ausgebaut werden kann. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um Windstrom aus Ostholstein abzutransportieren. Ärgerlich
Mehr Schutz für Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltverbände fordern Schallschutzkonzept Berlin/Hamburg/München – Die deutschen Umweltverbände fordern Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) auf, sich für den Schutz der Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windenergie einzusetzen. Das sogenannte Schallschutzkonzept muss auch gegen die Widerstände der Windkraftlobby noch vor der Bundestagswahl veröffentlicht werden. Aktuell blockieren die Stiftung Offshore Windenergie und die Küstenbundesländer Hamburg, Niedersachsen und Bremen die Veröffentlichung des mühsam erarbeiteten Kompromisspapiers und gefährden damit auch den gesellschaftlichen Konsens zur Energiewende. Mehr als zwei Jahre verhandelten Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz, wie die Anforderungen der Energiewende am Beispiel der Offshore-Windkraft mit den bestehenden Verpflichtungen des Naturschutzrechts zu vereinbaren sind. Der Entwurf für
Neue Aussichtsplattform Offshore-Windenergie wurde in Bremerhaven eröffnet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenswertes rund um die Offshore-Windenergie-Logistik Unter Beteiligung des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner und des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf Grantz wurde am Freitag, 13. September 2013 die neue „Aussichtsplattform Offshore-Windenergie“ gegenüber dem Offshore Terminal-ABC-Halbinsel in Bremerhaven eröffnet. Sie ermöglicht Besuchern einen Blick auf die riesigen Bauteile von Offshore-Windenergieanlagen, die hier auf die imposanten Errichterschiffe verladen werden. Info-Tafeln und ein Multimedia-Terminal informieren über Details und Hintergründe. Die sogenannte ABC-Halbinsel in den Bremerhavener Überseehäfen ist ein wichtiger Schauplatz bei der Umsetzung der Energiewende und dem Aufbau von Offshore Windparks in der deutschen Nordsee. Auf einer Fläche von 100.000 m², geschützt durch