iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann
Anwenderstudie: Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. September 2013 Werbung Vielversprechende Potenziale für Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld Elektrisch, praktisch, gut? Elektromobilität ist in aller Munde, doch ist ihr Einsatz im dienstlichen Kontext sinnvoll? Antworten auf diese Frage liefert die Anwenderstudie »Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld« des Fraunhofer IAO. Im Rahmen des Forschungsprojekts Shared E-Fleet wurden potenzielle Anwender an drei Standorten befragt. 145 potenzielle Nutzer elektrisch betriebener Dienstwagen im Flottenverbund hat das Fraunhofer IAO an den Technologieparks STEP Stuttgarter Engineering Park und Münchner Technologiezentrum sowie der Stadtverwaltung Magdeburg befragt. Das Ergebnis: Die Anwender sind grundsätzlich positiv gegenüber Elektromobilität eingestellt. Die Forscher ermittelten außerdem, ob die Anforderungen für einen Einsatz von Elektrofahrzeugen für Geschäftsfahrten erfüllt sind. Hier liefert
15 Jahren Weiterentwicklung der Klima- und Umweltsimulationsanlagen-Software News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - 10.000ste Simpati-Installation - Software zur Steuerung für Klimaschränke und Klimakammern Die von Weiss Umwelttechnik GmbH und Vötsch Industrietechnik GmbH – Experten für Klimaschränke und Klimakammern – gemeinsam entwickelte und vertriebene Steuerungs- und Dokumentations-Software Simpati wurde mittlerweile zum 10.000. Mal installiert. In über 15 Jahren Weiterentwicklung wurde die Software zu einem essentiellen Bestandteil der Klima- und Umweltsimulationsanlagen. Die kontinuierliche Anpassung der Software spielt vor dem Hintergrund der langlebigen Klimaschränke eine herausragende Rolle. Die stringente Abwärtskompatibilität erlaubt bei jeder neuen Version der Software immer die Anpassung bereits existierender Hardware an die modernsten Technologien. Die große Zahl von Installationen belegt die über mehrere
Hans-Josef-Fell stellt Sofortprogramm zur Rettung der Solarwirtschaft vor Mitteilungen Solarenergie 16. September 201316. September 2013 Werbung (WK-news) - Sofortprogramm zur Rettung der deutschen und europäischen Solarwirtschaft Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Nachdem zunächst die Produzenten unter Druck geraten sind, gehen inzwischen besonders bei den Handwerkern viele Arbeitsplätze verloren, die Zahl der Insolvenzen steigt. Schuld an der Krise ist vor allem die schwarz-gelbe Bundesregierung die mit vier verfehlten Solargesetznovellen, ständigen Kürzungsankündigungen, bis hin zur Androhung von rückwirkenden Eingriffen große Unsicherheit in der Branche verursacht hat.
PNE WIND AG stockt Unternehmensanleihe um bis zu 33,6 Mio. Euro auf Offshore Windenergie Wirtschaft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG haben beschlossen, die im Mai 2013 begebene 8,0%-Unternehmensanleihe 2013/2018 (WKN: A1R074/ISIN: DE000A1R0741) durch Ausgabe weiterer bis zu 33.662 Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu € 33.662.000,00 aufzustocken. Die Schuldverschreibungen werden ab heute Morgen um 8.00 Uhr im Rahmen einer Privatplatzierung angeboten. Die Aufstockung der Anleihe wird begleitet von der Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main. Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je € 1.000,00 eingeteilt ist, hat eine Laufzeit vom 14. Mai 2013 bis zum 1. Juni 2018 und wird mit 8,0 % p.a. verzinst. Die PNE WIND AG beabsichtigt, den Erlös
Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II eingeweiht Bioenergie 16. September 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy und Koehler weihen Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II ein Hohe Energieeffizienz mit Brennstoffnutzungsgraden von über 80 Prozent Aktive Standortsicherung für Papierfabrik Koehler Am 14.9.2013 hat die BEB Bio Energie Baden, eine Tochtergesellschaft der RWE Innogy Cogen GmbH sowie der Koehler Holding GmbH & Co KG, in Kehl am Rhein das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) Kehl II eingeweiht. Die mit Holz befeuerte Erweiterungsanlage wird zukünftig zusammen mit dem bereits seit 2002 bestehenden BMHKW Kehl I den Standort Kehl des Papierproduzenten August Koehler AG mit Prozesswärme beliefern. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Vertreter der Stadt Kehl sowie der beteiligten Unternehmen teil. Thomas Seibel, CFO der RWE
Nutzung von Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom Stromnetz ins Auto und zurück: Projekt „e-SolCar“ bindet Elektroautobatterien als Speicher ins Stromnetz ein Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg testen gemeinsam mit Siemens, Vattenfall und German E-Cars R&D die Nutzung von Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz Im Forschungsprojekt e-SolCar an der BTU Cottbus-Senftenberg wurde ein Durchbruch bei der Integration von Elektrofahrzeugen in die Stromverteilungsnetze erreicht. Im Rahmen des Projektes gelang es erstmals, den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen sowie die Energierückspeisung aus der Fahrzeugbatterie ins Netz von einer Leitstelle zu steuern. Damit ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zum „rollenden Energiespeicher“ vollzogen worden. Prof. Harald Schwarz, Direktor vom Centrum für
Länder-Rating 2013 zur Nutzung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutschland 2013 zurückgestuft im weltweiten Rating zur Nutzung erneuerbarer Energien Zürich - SolarSuperState-Rangfolge 2013 Kategorie WIND Die SolarSuperState Association hat Deutschland in der SolarSuperState-Rangfolge 2013 in der Kategorie WIND um einen Platz zurückgestuft von Rang 4 auf Rang 5. Schweden hat mit einem Zubau von etwa 95 Watt pro Einwohner Deutschland von Platz 4 verdrängt. Die fünf bestplazierten Staaten haben folgende kumulierte installierte Leistungen pro Einwohner: Dänemark - 730 Watt pro Einwohner Spanien - 487 Watt pro Einwohner Portugal - 433 Watt pro Einwohner Schweden - 392 Watt pro Einwohner Deutschland - 389 Watt pro Einwohner Bei der im Kalenderjahr 2012 erzielten jährlichen Zubaumenge in Watt pro
WKU, Tochterunternehmen der Windreich GmbH meldet Insolvenz an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. September 201315. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heer: „Das Offshore-Projekt MEG I läuft ohne Einschränkung weiter.“ Infolge des laufenden Insolvenzverfahrens der Windreich GmbH hat gestern die hundertprozentige Windreich-Tochter Windkraft Union GmbH, Wolfschlugen (WKU), Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht in Esslingen gestellt. Dieser Schritt wurde notwendig, da die WKU signifikante Forderungen gegenüber der Windreich GmbH hält, die gegenwärtig nicht befriedigt werden können. Die WKU war bisher als Projektentwicklungsgesellschaft der Windreich-Gruppe tätig. Werner Heer, Geschäftsführer der Windreich GmbH erklärte dazu: „Angesichts der engen Verbindung beider Unternehmen war dieser Schritt folgerichtig. Mit dieser Maßnahme können wir im Hinblick auf die laufenden Offshore-Projekte für unsere Investoren mehr Sicherheit herstellen. Das Offshore-Projekt MEG I
Warnung vor Rollback in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung Energiewende oder Energiewendeende? Weltweite Bürgerbewegung Avaaz und Deutsche Umwelthilfe veröffentlichen Analyse zum Stand der Energiewende und starten Last-Minute-Kampagne zur Bundestagswahl – Warnung vor Rollback in der bevorstehenden Wahlperiode Mit einer Analyse zum aktuellen Stand der Energiewende und einer „Last-Minute-Aktion“ im Wahlkampf wollen die weltweit aktive Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) bis zum Wahltag gemeinsam zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. Um viele, insbesondere auch junge Wähler an die Urnen zu bringen, setzt Avaaz auf seine Kernkompetenz: Internetkampagnen. Dazu wird auch eine in Deutschland neuartige Facebook-App eingesetzt, die nach dem Vorbild der Wahlkampagne für US-Präsident Obama hunderttausende Bürger zum Wählen
FDP startet Generalattacke auf Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Plänen der FDP, die eine Kehrtwende bei der Energiepolitik vorsehen, und dem heutigen Grünen Aktionstag Energiewende erklärt Jürgen Trittin: "Die FDP startet eine Generalattacke auf die Energiewende. Nachdem es für Photovoltaik bereits einen Deckel gibt, soll jetzt die Windkraft abgewürgt werden. In Sachsen, Bayern und nun auch in Hessen will Schwarz-Gelb mit einer neuen Abstandsregel Windkraft im Land verbieten. Mit dem Wirtschaftsminister soll der Bock zum alleinigen Gärtner der Energiewende gemacht werden. So wird die Energiewende eingehen. Es wird immer klarer, was Angela Merkel und Philipp Rössler nach der Wahl planen: das Abwürgen des Erneuerbaren-Booms. Die großen Energiekonzerne sollen
Burgenland hat seine Stromversorgung zu 100% aus Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende zum Angreifen Die IG Windkraft gratuliert dem Burgenland Gols: Gestern wurde der Tag der Energiewende in Gols im Burgenland groß gefeiert. In nur einem Jahrzehnt hat es das Burgenland geschafft seine Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Damit ist Österreichs östlichstes Bundesland eine Vorzeigeregion für ganz Europa. Mit 100% Windstrom hat es das Burgenland darüber hinaus geschafft, hunderte neue Arbeitsplätze ins Bundesland zu holen. Allein der Windkraftanlagenhersteller Enercon beschäftigt in Zurndorf und Neusiedl am See rund 550 Personen. „Die IG Windkraft gratuliert den Burgenland“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Das Burgenland ist der Beweis dafür das